idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2024 11:03

Direct Air Capture and Storage: Optionen für Deutschland

Margarete Lehné Stab und Strategie - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Ohne die aktive Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre sind wichtige Klimaziele nicht mehr zu erreichen. Direct Air Capture and Storage (DACS) ist dafür ein besonders vielversprechender technischer Ansatz. Bei einem Press Briefing am 16. Mai 2024 in Berlin informiert das Helmholtz-Forschungsprojekt DACStorE, an dem auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt ist, über den Stand von Forschung und Umsetzung. Die Medien sind zu der Veranstaltung eingeladen. Anmeldung per E-Mail an: t.schloesser@fz-juelich.de

    Das Einsparen von CO2 hat Priorität für den Klimaschutz. Doch ohne die aktive Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre wird weder das 1,5- noch das 2-Grad-Ziel zu erreichen sein. Das zeigt der jüngste Bericht des Weltklimarats Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Direct Air Capture and Storage (DACS) ist ein besonders vielversprechender Ansatz, um diese negativen Emissionen im großen Maßstab technisch umzusetzen. Bei dieser innovativen Technologie wird CO2 aus der Atmosphäre abgeschieden und langfristig in geologischen Formationen gespeichert.

    Ziel des vom Forschungszentrum Jülich koordinierten Projekts DACStorE ist es, einen großen und nachhaltigen Hochlauf der DACS-Technologie vorzubereiten. Sechs Helmholtz-Zentren und die TU Berlin forschen dazu in einem interdisziplinären Ansatz an technischen Lösungen sowie Anforderungen, um eine Roadmap für den flächendeckenden Einsatz der Technologie zu erstellen.

    Bei einem Press Briefing in Berlin informieren Forschende aus dem Projekt über wichtige Aspekte im internationalen und nationalen Kontext und stellen Zwischenergebnisse vor.

    Press Briefing: Direct Air Capture and Storage in Deutschland

    am Donnerstag, 16. Mai 2024, ab 09:00 Uhr

    Ort: HBS Gebäude der TU Berlin, Hardenbergstraße 16-18, 10623 Berlin

    Eine Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich, bitte registrieren Sie sich unter folgendem Link: https://fz-juelich-de.zoom.us/meeting/register/u50ocOyvrjIoG9d5AvgMyFvw3-okdrKwa...-

    Programm

    09:00 Uhr
    Direct Air Capture and Storage – vielversprechend zum Erreichen der Klimaziele Professor Detlef Stolten, Sprecher des DACStorE Projekts, Forschungszentrum Jülich

    09:20 Uhr
    Blitzvorträge zum Thema Direct Air Capture (DAC) and Storage in Deutschland

    Internationale Entwicklungen der DAC-Technologie
    Professor Roland Dittmeyer, KIT

    Zukünftige Kosten von DAC in Deutschland
    Thomas Schöb, Forschungszentrum Jülich

    Potentiale der CO2 Speicherung in Deutschland
    Dr. Cornelia Schmidt-Hattenberger, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches Geoforschungszentrum

    Erforderliche rechtliche Anforderungen in Deutschland
    Dr. Till Markus, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung

    Verteilte DAC in Lüftungsanlagen: ein Demonstrator
    Professor Roland Dittmeyer, KIT

    Eine Plattform für zukünftige DAC-Material- und Technologieentwicklung in Deutschland
    Dr. Prokopios Georgopanos, Helmholtz-Zentrum Hereon

    10:20 Uhr Q&A und Diskussion

    11:00 Uhr Get-together mit den Vortragenden

    12:00 Uhr Ende der Veranstaltung

    Weitere Informationen: www.dacstore-project.com/de

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Martin Heidelberger, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-41169, E-Mail: martin.heidelberger@kit.edu


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen: www.dacstore-project.com/de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).