idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2024 10:59

Sicheres Nachtleben: Studie zum Nachweis von K.O.-Mitteln gestartet

Johannes Faber Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Freiburg

    Untersuchung am Universitätsklinikum Freiburg soll möglichen Betroffenen schnell Sicherheit geben und helfen, die reale Gefahr im Nachtleben besser abzuschätzen

    Schon nach zwölf Stunden sind viele Substanzen, die als K.O.-Tropfen missbraucht werden, nicht mehr nachweisbar. Darum hat das Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Freiburg eine neue Studie gestartet, die die Erfassung und Analyse von K.O.-Mitteln im Nachtleben erleichtern soll. Ziel der Studie ist es, möglichen Betroffenen ein niederschwelliges Angebot der Diagnostik zu machen und zu helfen, die Dunkelziffer entsprechender Übergriffe besser abzuschätzen. Dafür werden in zahlreichen teilnehmenden Bars, Clubs und anderen Einrichtungen Test-Kits bei Verdacht ausgegeben. Der Test ist für die Betroffenen kostenlos. Für die Studie arbeitet das Institut für Rechtsmedizin unter anderem mit der Kampagne nachtsam für ein sicheres Nachtleben zusammen.

    „Diese Studie ermöglicht es uns, besser abzuschätzen, wie und in welchem Umfang K.O.-Mittel im Nachtleben eingesetzt werden“, erklärt Prof. Dr. Annette Thierauf-Emberger, Ärztliche Direktorin des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Freiburg. „Aufgrund der kurzen Nachweisbarkeit der Substanzen ist es entscheidend, dass die Betroffenen schnell handeln, um ein zuverlässiges und aussagekräftiges Analysenergebnis zu erhalten. Bislang ist meist kein sicheres Ergebnis mehr zu erzielen, weil zu viel Zeit zwischen einer Verabreichung von „K.O.-Mitteln“ und der Probengewinnung verstrichen ist. Deshalb ist klar: Wenn wir die Situation erfassen wollen, müssen wir die Proben direkt im Nachtleben gewinnen.“

    Vom Nachtclub ins Labor

    Für die Studie arbeitet das Institut für Rechtsmedizin unter anderem mit dem Projekt nachtsam (Trägerin Frauenhorizonte) zusammen, die Einrichtungen im Nachtleben präventiv und für mehr Sicherheit im Nachtleben schulen. Vermutet eine Person beispielsweise in einer Bar K.O.-Tropfen erhalten zu haben, muss sie innerhalb von zwölf Stunden nach dem vermuteten Vorfall eine Urinprobe gewinnen. Dafür kann sie direkt die Mitarbeiter*innen ansprechen und erhält einen Behälter für eine Urinprobe und Informationen zur Studie. Die Probe kann dann nach kühler Lagerung in den darauffolgenden Tagen direkt ans Institut für Rechtsmedizin gebracht werden. Dort wird die Urinprobe analysiert, um festzustellen, ob K.O.-Mittel verabreicht wurden. Steht kein Probenbehälter zur Verfügung, kann auch jedes andere saubere Gefäß verwendet werden.

    „Wir wollen die Dunkelziffer beim Missbrauch von K.O.-Tropfen besser ausleuchten, so dass auf dieser Basis präventive Maßnahmen gezielt gestärkt werden können“, so Thierauf-Emberger. „Den Betroffenen kann die Klärung, ob K.O.-Mittel verabreicht wurden, Unsicherheit nehmen.“

    Teilnahme und Datenschutz

    Die Studie gewährleistet vollständigen Datenschutz, da alle erhobenen Daten pseudonymisiert verarbeitet werden. Betroffene erhalten nach wenigen Tagen das Ergebnis des Tests. Sollten K.O.-Tropfen festgestellt werden, ist es der teilnehmenden Person überlassen, wie sie mit dem Ergebnis weiter umgeht. Es entstehen den Teilnehmer*innen keine Kosten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. med. Annette Thierauf-Emberger
    Ärztliche Direktorin
    Institut für Rechtsmedizin
    Universitätsklinikum Freiburg

    annette.thierauf@uniklinik-freiburg.de
    www.uniklinik-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uniklinik-freiburg.de/rechtsmedizin.html Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Freiburg


    Bilder

    Wird bis zu 12 Stunden nach der Verabreichung von K.O.-Tropfen eine Urinprobe gewonnen, lassen sich die Substanzen meist gut nachweisen.
    Wird bis zu 12 Stunden nach der Verabreichung von K.O.-Tropfen eine Urinprobe gewonnen, lassen sich ...
    Britt Schilling
    Universitätsklinikum Freiburg


    Anhang
    attachment icon Infoblatt für Studieninteressierte

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Wird bis zu 12 Stunden nach der Verabreichung von K.O.-Tropfen eine Urinprobe gewonnen, lassen sich die Substanzen meist gut nachweisen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).