idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2024 09:00

Rassismusmonitor: Wer trotz Vollzeitjob in Deutschland besonders armutsgefährdet ist

Angie Pohlers Kommunikation und Wissenstranfer
Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung e. V.

    Der neue Kurzbericht des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) ermöglicht erstmals eine Analyse der Armutsgefährdung dreier rassistisch markierter Gruppen in Deutschland: Schwarze, asiatische und muslimische Menschen. Demnach haben rassistisch markierte Menschen ein zum Teil deutlich erhöhtes Armutsrisiko gegenüber nicht rassistisch markierten Menschen, auch schützen eine hohe Bildung und Vollzeitjobs sie weniger. Die deutsche Staatsbürgerschaft kann das Armutsrisiko je nach Gruppe unterschiedlich stark senken.

    Der Kurzbericht "Grenzen der Gleichheit" basiert auf einer repräsentativen Befragung (NaDiRa.panel) von 21.000 Menschen zwischen Januar und März 2022.

    Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren im Jahr 2022 14,8 % aller in Deutschland lebenden Menschen armutsgefährdet. Derartige Berichte berücksichtigen zwar den Migrationshintergrund, nicht aber Rassismus und Mehrfachdiskriminierung.

    Die NaDiRa-Daten ergänzen die Armutsforschung um diese Perspektive, indem sie zeigen: Eine Differenzierung allein nach Migrationshintergrund reicht nicht aus, weil die Analyse nach rassistisch markierten Gruppen zeigt, dass die Unterschiede zwischen den Gruppen differenziert sind und sich zum Teil erheblich vergrößern. Um eine gerechtere Teilhabe aller Gruppen zu gewährleisten, müssen Benachteiligungsprozesse berücksichtigt werden.

    Zentrale Ergebnisse:

    1) Rassistisch markierte Menschen haben ein höheres Armutsrisiko als nicht rassistisch markierte Menschen: Während die Armutsgefährdungsquote bei nicht rassistisch markierten Männern bei 9 % bzw. bei Frauen bei 10 % liegt, trifft dies bei 26 % der Schwarzen Männer und Frauen, bei 30 % bzw. 26 % der asiatischen Männer und Frauen sowie bei 41 % bzw. 38 % der muslimischen Männer und Frauen zu.  

    2) Hohe Bildung und eine Erwerbstätigkeit schützen rassistisch markierte Menschen weniger als nicht rassistisch markierte Menschen vor Armutsgefährdung: Die Gefahr, trotz Vollzeiterwerbstätigkeit unter der Armutsschwelle zu leben, ist bei Schwarzen Frauen (22 %), muslimischen Männern (21 %) und asiatischen Männern (19 %) etwa viermal höher als bei nicht rassistisch markierten Männern und Frauen (5 %). 

    3) Der Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft kann das Armutsrisiko senken: Dieser Zusammenhang lässt sich in allen Gruppen feststellen, wobei er sich besonders bei Schwarzen Frauen sowie bei Schwarzen und asiatischen Männern herauskristallisiert.

    Dazu der Direktor des DeZIM-Instituts, Prof. Dr. Frank Kalter: 

    „In Deutschland fehlt bislang eine quantitative Analyse zur Rolle von Rassismus beim Armutsrisiko. Der Rassismusmonitor deckt auf: trotz Vollzeitarbeit sind jeder fünfte muslimische Mann, jede fünfte asiatische Frau und jede fünfte Schwarze Frau in Deutschland von Armut bedroht. Es ist nicht zu übersehen, wie eng strukturelle und institutionelle Formen von Rassismus mit einem erhöhten Armutsrisiko verbunden sind.“

    Die Leiterin des Nationalen Diskriminierungs-& Rassismusmonitors, Prof. Dr. Zerrin Salikutluk:

    „Um das erhöhte Armutsrisiko rassistisch markierter Menschen zu verringern, müssen rassistische Strukturen und Diskriminierungen in verschiedenen Bereichen wie dem Bildungssystem, dem Arbeitsmarkt, dem Gesundheitssystem und dem Wohnungsmarkt umfassend abgebaut werden. Es geht nicht nur darum, gleiche Bildungschancen und berufliche Qualifikationen für alle zu gewährleisten, sondern auch darum, ausländische Bildungs- und Berufsabschlüsse anzuerkennen. Bildung und Arbeit muss sich für alle gleichermaßen lohnen.“ 

    Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus, Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, kommentiert den Kurzbericht:

    „Rassismus macht arm und es ist ein Skandal, dass ein hoher Bildungsabschluss oder Vollzeit-Arbeit nicht alle Menschen gleichermaßen vor Armut schützen. Egal wie sehr sich von Rassismus betroffene Menschen anstrengen, wieviel sie arbeiten - Chancengleichheit erreichen sie dadurch noch nicht. Darum müssen wir Rassismus auf allen Ebenen bekämpfen, an die Strukturen ran, die auch am Arbeitsmarkt rassistisch diskriminieren. Und wir müssen bei allen Anstrengungen immer die Betroffenen in den Mittelpunkt stellen. Dafür habe ich das größte Netzwerk community-basierter Beratungs- und Anlaufstellen in Deutschland aufgebaut, für alle, die Rassismus erfahren.“

    Die ausführlichen Ergebnisse finden Sie hier: https://www.rassismusmonitor.de/

    Interviewanfragen richten Sie bitte an presse@dezim-institut.de oder Tel: +49 30 200754-130.

    ÜBER DEN RASSISMUSMONITOR
    Der Deutsche Bundestag hat im Juli 2020 das DeZIM mit dem Aufbau eines Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor beauftragt. Der Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) erfasst seit 2020 systematisch und multimethodisch verschiedene Dimensionen von Diskriminierung und Rassismus, um gesellschaftliche Entwicklungen und Trends zu identifizieren. Der Monitor dient dazu, Ursachen, Ausmaß und Folgen von Diskriminierung und Rassismus auf eine empirische Basis zu stellen, um daraus politische Handlungsempfehlungen abzuleiten. Dabei arbeitet er im Austausch mit einem zivilgesellschaftlichen Begleitprozess.

    ÜBER DAS DEZIM-INSTITUT
    Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) forscht zu Integration und Migration, zu Konsens und Konflikten, zu gesellschaftlicher Teilhabe und zu Rassismus. Es besteht aus dem DeZIM-Institut und der DeZIM-Forschungsgemeinschaft. Das DeZIM-Institut hat seinen Sitz in Berlin-Mitte. In der DeZIM-Forschungsgemeinschaft verbindet sich das DeZIM-Institut mit sieben anderen Einrichtungen, die in Deutschland zu Migration und Integration forschen. Das DeZIM wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Zerrin Salikutluk
    Leitung Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor
    salikutluk@dezim-institut.de


    Weitere Informationen:

    https://www.rassismusmonitor.de/ Hier finden Sie den aktuellen Kurzbericht und weitere Informationen zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor.


    Bilder

    Zerrin Salikutluk, Hauptautorin des neuen Kurzberichts und Leiterin des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors.
    Zerrin Salikutluk, Hauptautorin des neuen Kurzberichts und Leiterin des Nationalen Diskriminierungs- ...
    DeZIM-Institut
    DeZIM-Institut


    Anhang
    attachment icon Grenzen der Gleichheit: Rassismus und Armutsgefährdung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Zerrin Salikutluk, Hauptautorin des neuen Kurzberichts und Leiterin des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).