idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2024 08:27

Hitzewellen in Nordrhein-Westfalen: Landeszentrum Gesundheit NRW präsentiert Ergebnisse einer repräsentativen Befragung

Melanie Pothmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen

    Das Landeszentrum Gesundheit NRW hat im Jahr 2022 eine repräsentative Befragung mit 2.000 Bürgerinnen und Bürgern in Nordrhein-Westfalen durchgeführt und die Ergebnisse nun veröffentlicht. Der NRW-Gesundheitssurvey zum Thema Hitze und Gesundheit beleuchtet gesundheitliche Belastungen durch Hitze, Schutzfaktoren, Verhalten bei Hitze,
    Wissen und Einstellungen zu Folgen des Klimawandels sowie Anpassungsmaßnahmen
    in Abhängigkeit vom Sozialstatus und der Wohnsituation.

    Subjektive Belastungen durch Hitze, entlastende Faktoren, die Anpassung an Hitze und das Wissen zu gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels beleuchtet der am 6. Mai 2024 veröffentlichte NRW-Gesundheitssurvey zum Thema Klimawandel und Gesundheit. Hierzu hat das Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG.NRW) im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Herbst 2022 eine repräsentative Befragung mit 2.000 Bürgerinnen und Bürgern in Nordrhein-Westfalen durchgeführt.
    Hitzewellen haben in den letzten Jahrzehnten in Deutschland zugenommen und eine weitere Zunahme gilt laut Umweltbundesamt als sicher. Auch der „Klimaatlas“ des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW zeigt einen ansteigenden Trend in Bezug auf Tropennächte in Innenstädten. Dass mit den steigenden Temperaturen erhebliche gesundheitliche Belastungen verbunden sind, belegen erhöhte Sterbefallzahlen während sommerlicher Hitzeperioden. Laut einer Analyse des Robert Koch-Instituts sind im Jahr 2022 in Deutschland etwa 4.500 Menschen aufgrund von Hitze gestorben, im bisherigen Rekordjahr 2018 lag die Zahl der Hitzetoten bei 8.300 (Winklmayr C, an der Heiden M, Epid Bull 2022;42:3-9). Neben Klimaschutz und strukturellen Anpassungsmaßnahmen wird deshalb auch die klimabezogene Gesundheitskompetenz der Bevölkerung immer wichtiger.

    Bei der telefonischen Befragung des LZG.NRW fühlte sich die Altersgruppe der 70- bis 79-Jährigen besonders gut über die Auswirkungen von Hitze auf die Gesundheit informiert. Hauptinformationsquelle ist in der Altersgruppe ab 60 Jahren das Fernsehen und bei Personen im Alter unter 60 Jahren das Internet.

    54 % der Befragten fühlten sich durch Hitzewellen, bei denen die Temperaturen mehrere Tage über 30 Grad im Schatten lagen, belastet. Besonders stark von Hitzebelastung betroffen sind Beschäftigte in der Gastronomie (83 %), im Bildungsbereich (66 %) sowie in der Handwerks- und Baubranche (63 %). Eine weitere Risikogruppe sind Menschen, die in (schlecht isolierten) Dachgeschosswohnungen leben.
    Am häufigsten wird über Schlafprobleme, Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten und Kreislaufprobleme im Zusammenhang mit Hitzewellen berichtet. Frauen fühlen sich tendenziell stärker belastet und passen ihr Verhalten z.B. in Bezug auf Aufenthalt im Schatten und Pausen häufiger an als Männer.

    Ergebnisse NRW-Gesundheitssurvey 2022:
    https://www.lzg.nrw.de/_media/pdf/ges_bericht/survey/klima_gesundheit_2022.pdf


    Weitere Informationen:

    https://www.lzg.nrw.de/9108916 Weitere Informationen zum NRW-Gesundheitssurvey


    Bilder

    Die gesundheitlichen Belastungen durch Hitze nehmen zu.
    Die gesundheitlichen Belastungen durch Hitze nehmen zu.

    ©Kzenon - stock.adobe.com


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Meer / Klima
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Die gesundheitlichen Belastungen durch Hitze nehmen zu.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).