idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2024 11:04

Fachtagung zur latènezeitlichen Eisenwirtschaft im Siegerland

Sebastian Pewny Kommunikation & Marketing
Deutsches Bergbau-Museum Bochum

    Im Rahmen des sogenannten „Siegerland-Projektes“ erforschten Archäolog:innen und Historiker:innen die eisenzeitliche Montangeschichte des Siegerlandes. Die Ergebnisse und neuen wis-senschaftlichen Erkenntnisse der Ausgrabung präsentierten und diskutierten die beteiligten Forscher:innen unlängst auf einer Fachtagung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen.

    Das Siegerland gehört zu den bedeutendsten Produktionsräumen des eisenzeitlichen Europas. Es verdankt seinen ausgedehnten Erzlagerstätten eine reiche Bergbau- und Hüttengeschichte, deren Anfänge bis in die Latènezeit zurückreichen. In der Region wurde besonders ab dem 3. Jh. v. Chr. bis zur Zeitenwende im großen Umfang Erz abgebaut und in den größten Verhüttungsöfen Europas jener Zeit Eisen gewonnen.

    In einem mehr als 20-jährigen Projekt untersuchten Forscher:innen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, der LWL-Archäologie in Westfalen und der Ruhr-Universität Bochum die vorrömische Eisenzeit des Siegerlandes. Das Projekt wurde in drei Projektphasen u.a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Das Interesse galt besonders der Produktions-kette vom Eisenerz bis zum Fertigprodukt als auch dem Wirtschaftsraum selbst und seiner Entwicklung. Hierbei umfassten die Forschungen großflächige Begehungen, geophysikalische Prospektionen und archäologische Grabungen ausgewählter Standorte. Ebenso wurden archäometal-lurgische Untersuchungen der Rückstände der Produktion und der Erzbasis sowie archäobotanische und geoarchäologische Analysen zur Rekonstruktion des Naturraumes durchgeführt. Diese Ergebnisse wurden am Donnerstag, dem 02. Mai 2024, auf einer Fachtagung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum präsentiert und diskutiert.

    Neben zahlreichen keltischen Siedlungsplätzen im Siegerland gehört die Ausgrabungsstätte am ‚Gerhardsseifen‘ in Siegen-Niederschelden zu den herausragenden Ausgrabungsstätten der Region. An diesem Bach konnte eine vollständige Verhüttungswerkstatt aus der Mittel- bis Spät-latènezeit (300 v. u. Z. bis zur Zeitenwende) freigelegt werden. Die Fundstelle umfasst zwei kuppelförmige Verhüttungsöfen mit der dazugehörigen Schlackenhalde, eine Schmiedehalde, eine Röstgrube und Reste einer Bebauung. Erst im Kontext archäologischer Experimente zwischen 2018 und 2019 konnte die Forschung den komplexen Vorgang der latènenzeitlichen Stahlherstellung rekonstruieren. Er reicht – stark vereinfacht – von der Aufbereitung des Roherzes über das Schmelzen bis hin zum Ausschmieden der Luppe (einem ‚Eisenschwamm‘) von der Schlacke, um hochwertigen Stahl zu gewinnen. Für die vorzeitliche Verhüttungswerkstatt am ‚Gerhardsseifen‘ wurde dieser vollumfängliche, arbeitsteilige Stahlherstellungsprozess nachgewiesen.

    Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen belegten ferner eine Nachnutzung der Produktionsstätte im Hochmittelalter. Mit deutlich ineffizienteren Öfen wurden zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert die noch vorhandenen latènezeitlichen Schlacken am ‚Gerhardsseifen‘ erneut verhüttet. Im 17. Jahrhundert überlagerten die Produktionsstätte aus vergangener Zeit wiederum zwei Kohlenmeiler, um Holzkohle herzustellen. Insgesamt wies die Ausgrabung eine montane Aktivität über drei Zeiträume am ‚Gerhardsseifen‘ nach.

    „Die Fachtagung in unserem Hause hat erneut gezeigt, dass montanarchäologische Forschung in einem interdisziplinären Umfeld am ertragreichsten ist. Das ‚Siegerland-Projekt‘ hat im hohen Maß vom gebündelten Wissen der Kooperation mehrerer Forschungseinrichtungen profitiert“, resümiert Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner, Wissenschaftliche Direktorin des Deutschen Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen.

    „Der gute Erhaltungszustand der Überreste begünstigte die Erforschung der Fundstelle. Insgesamt erreichte die Ausgrabung einen immensen Erkenntnisgewinn für die Montan- und Technikgeschichte der vorrömischen Eisenzeit im Siegerland“, ergänzt Projektleiter Prof. Dr. Thomas Stöllner.

    Hintergrund:
    Das Projekt, „Latènezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland: Interdisziplinäre Forschungen zur Wirtschaftsarchäologie“, kurz „Siegerland-Projekt“, war eine Forschungskooperation zwischen dem Deutschen Bergbau-Museum, dem Archäologischen Institut der Ruhr-Universität Bochum und der LWL-Archäologie für Westfalen (Außenstelle Olpe) unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Stöllner. Gefördert wurde das Projekt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Mit Unterstützung weiterer Kooperationspartnern und ehrenamtlichen Heimatforschern erforscht das Projekt die eisenzeitliche Montanregion Siegerland in Südwestfalen und im nördlichen Rhein-land-Pfalz.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    thomas.stoellner@bergbaumuseum.de


    Bilder

    Die Ausgrabungen erbrachten einen weiteren eisenzeitlichen Verhüttungsofen, der hier freigelegt wird und bereits in der Keltenzeit gekappt wurde.
    Die Ausgrabungen erbrachten einen weiteren eisenzeitlichen Verhüttungsofen, der hier freigelegt wird ...
    D. Bachmann
    Deutsches Bergbau-Museum Bochum


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Die Ausgrabungen erbrachten einen weiteren eisenzeitlichen Verhüttungsofen, der hier freigelegt wird und bereits in der Keltenzeit gekappt wurde.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).