idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2024 11:16

WATT VOLT IHR? Wissenschaftsfestival am 11. Mai 2024 in Cottbus im Bunten Bahnhof

ArianeTrautvetter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

    Eintritt frei, Samstag, den 11. Mai 2024, 15:00-21:00

    Das Ausstellungsprojekt "Power2Change: Mission Energiewende" und der Bunte Bahnhof Cottbus laden am Samstag, den 11. Mai 2024, von 15 bis 21 Uhr zum Wissenschaftsfestival „Watt volt ihr?“ ein. Diskutieren Sie im “Energiewende Q&A” mit Wissenschaftler*innen über Innovationen aus dem Energiewendebereich, nehmen Sie an einem der Workshops teil und erfahren Sie im Ausstellerbereich mehr über den Strukturwandel der Lausitz. Probieren Sie interaktive Exponate aus und reisen Sie z.B. mit einer VR-Brille ins Jahr 2045 oder produzieren Sie selbst Wasserstoff. Genießen Sie Live-Musik u.a. mit der Banda Comunale und kulinarische Köstlichkeiten.

    Energiewende Q&A: Forscher*innen aus verschiedensten Bereichen der Energiewende wie Wasserstoff, regenerative Kraftstoffe, Energienetz-Modellierung oder CO2-Reduktion in Industrieanlagen stehen für Gespräche zur Verfügung und geben Einblicke in die Herausforderungen und Chancen einer klimaneutralen Zukunft.

    Im Ausstellerbereich können sich Besucher*innen zum Beispiel über Strukturwandelprojekte in der Lausitz informieren und mit Expert*innen in den Dialog treten. Mit dabei sind u. a. das CreativeOpenLab der BTU, das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Omas for Future oder die Kunsthalle Lausitz. Zudem sind noch die AWO Makerkutsche mit 3D-Druckern und Lasercuttern sowie das Energiemobil vor Ort.

    Spannende Workshops laden zum Mitmachen ein: Von Lasergravur (TELUX Weißwasser), Graffiti Workshop (Kunsthalle Lausitz), Musik Workshop mit MIDI-Controllern (Lokallabor Plauen) oder Musikinstrumentenbau (Banda Comunale) bis Powerriegel backen (Energiefabrik Knappenrode) ist für Jung und Alt etwas dabei.

    Auch ein musikalisches Unterhaltungsangebot wartet auf die Besucher*innen: Die 15-köpfige Brass-Band Banda Comunale, u. a. ausgezeichnet mit dem Sonderpreis der Staatsministerin für Kultur und Medien, sorgen ebenso wie der sorbische Rapper Jkub, der HipHop und sorbischer Kultur verschmelzen lässt für musikalische Höhepunkte. Auch DJs aus der Region spielen auf dem Festival.

    Das Körperfunkkollektiv lädt zu Audio-Spaziergängen ein, bei dem die Teilnehmenden kollektiv in einer Art “Radioballet” verschiedene Aspekte von Klimawandel bis zur Pommes-Produktion durchleben können.

    Zudem gibt es polnische Spezialitäten, Flammkuchen, Blechkuchen und auch sportliche Aktivitäten wie Tischtennis, Kicker und eine Hüpfburg.

    Der Eintritt ist frei. Wir heißen alle Interessierten herzlich willkommen, egal ob Jung oder Alt, ob Expert*in oder Neuling auf dem Gebiet der Energiewende.

    Folgende Wissenschaftler*innen stehen u.a. für Gespräche beim Energiewende-Q&A bereit:

    Andreas Bammes, Netzstabilität und Umrichtermodulation, Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Teil des Kopernikus-Projekts ENSURE
    Harald Bürgmayr, Institut für Mikroverfahrenstechnik (IMVT), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    Dr. Benjamin Johnson, Wasserstoff und Wissenschaftsgeschichte, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
    Prof. Dr. Tanja Kneiske, Modellierung von Energieversorgung, Integrierte Energieinfrastrukturen, Fraunhofer IEG
    Andreas Körner, Elektrochemische Energieumwandlung und Wasserstoff, Forschungszentrum Jülich GmbH, Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für erneuerbare Energien
    Constanze Liepold, Energiewirtschaft und Energieeffizienz, Institute for Future Energy Consumer Needs and Behaviour, RWTH Aachen, Teil des Kopernikus-Projekts ENSURE.
    Antonia Milbert, Regionalentwicklung, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    Prof. Dr. Uwe Riedel, Minderung des CO2-Ausstoßes bei Industrieprozessen, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
    Silvian Radke, Sicherheit in der Energieversorgung, Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
    Max Schüttenhelm, Regenerative Kraftstoffe, Volkswagen AG in Kooperation mit dem Institut für Automobiltechnik der TU Dresden
    Dr. Diana Wenzke, Dekarbonisierungsstrategien für Industrieanlagen, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
    Dr. Niklas Ziemann, Soziale Akzeptanz von Energie(-infrastrukturen), Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Power2Change: Mission Energiewende: Ausstellung, Veranstaltungen und Energiemobil
    Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung “Power2Change: Mission Energiewende”, die aktuell in der Energiefabrik Knappenrode zu sehen ist und im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts "Wissenschaftskommunikation Energiewende" entstanden ist. Die Ausstellung beleuchtet den Weg in eine klimaneutrale Zukunft und präsentiert Lösungsansätze für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung. Interaktive Medienstationen zeigen verschiedene Wege auf, wie Industrie, Wirtschaft und Verkehr klimaneutral werden können. Die Ausstellung kann vom 1. März 2024 bis 26. Mai 2024 besucht werden.

    Informationen zur Ausstellung und Veranstaltungen:

    www.power2change-energiewende.de
    www.energiefabrik-knappenrode.de

    Ihr Kontakt bei Wissenschaft im Dialog (WiD):

    Kommunikation Wisskomm Energiewende
    Ariane Trautvetter
    Tel.: 030 2062295-54
    ariane.trautvetter@w-i-d.de

    Projektleiterin Wisskomm Energiewende
    Beate Langholf
    Tel.: 030 2062295-50
    beate.langholf@w-i-d.de

    Verbundprojekt Wissenschaftskommunikation Energiewende
    In der Ausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“ gehen Besuchende auf „Mission Energiewende” und erfahren mehr über den Weg in eine klimaneutrale Zukunft. Die Ausstellung wurde im Rahmen des Verbundprojekts „Wissenschaftskommunikation Energiewende“ von Partnern aus der Forschung, dem Museumsbereich und der Wissenschaftskommunikation gemeinsam entwickelt. Die Koordination des Verbundprojekts liegt bei der DECHEMA e. V. und dem Fraunhofer UMSICHT. Die Ausstellung wurde vom LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur und dem Klimahaus® Bremerhaven entwickelt. Das Rahmenprogramm, die Tour der Wanderausstellung sowie die Projektkommunikation verantwortet Wissenschaft im Dialog. Die Inhalte aus der Energieforschung für Ausstellung und Rahmenprogramm bringen die Kopernikus-Projekte gemeinsam mit DECHEMA e.V., das Verbundprojekt Carbon2Chem® gemeinsam mit Fraunhofer UMSICHT, dem Fraunhofer-Cluster CINES und weiteren Partnern ein. Die Konzeption der Ausstellung und ihre Rezeption werden von der Technischen Universität Ilmenau kommunikationswissenschaftlich begleitet. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. www.power2change-energiewende.de

    Wissenschaft im Dialog – die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland
    Wissenschaft im Dialog (WiD) ist die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Die gemeinnützige GmbH unterstützt Wissenschaft und Forschung mit Expertise zu wirkungsvoller Kommunikation mit der Gesellschaft, entwickelt neue Vermittlungsformate und bestärkt Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Austausch mit der Öffentlichkeit auch über kontroverse Themen der Forschung. Unter Bürger und Bürgerinnen schärft WiD das Bewusstsein für die gesellschaftliche Bedeutung der Wissenschaft und fördert das Verständnis von Prozessen und Erkenntnissen der Forschung. Dafür organisiert WiD deutschlandweit Diskussionen, Schulprojekte, Ausstellungen, Wettbewerbe und betreibt Online-Portale rund um Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation. Wissenschaft im Dialog wurde im Jahr 2000 auf Initiative des Stifterverbands von den großen deutschen Wissenschaftsorganisationen gegründet. Als Partner kamen wissenschaftsnahe Stiftungen hinzu. Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung wird WiD durch Projektförderung unterstützt. www.wissenschaft-im-dialog.de


    Bilder

    Bunter Bahnhof Cottbus
    Bunter Bahnhof Cottbus

    Bunter Bahnhof Cottbus


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Elektrotechnik, Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Bunter Bahnhof Cottbus


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).