idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2024 18:07

Paul-Martini-Preis für therapeutische Impfungen gegen Hirntumore

Dr. Rolf Hömke Pressestelle
Paul-Martini-Stiftung (PMS)

    Am 15. April 2024 erhielt der Neurologe Prof. Dr. med. Michael Platten den Paul-Martini-Preis für die Entwicklung therapeutischer Impfstoffe gegen maligne Hirntumore. Platten ist Direktor der Neurologischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) und Leiter der klinischen Kooperationseinheit Hirntumorimmunologie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Der Preis wird jährlich von der Paul-Martini-Stiftung, Berlin, für herausragende Leistungen in der klinisch-therapeutischen Arzneimittelforschung verliehen. Er ist mit 50.000 Euro dotiert.

    Prof. Dr. Stefan Endres, Ludwig-Maximilians-Universität München, leitete die sechsköpfige Jury. Die begründete die Zuerkennung des Preises wie folgt: „Gestützt auf Detailkenntnisse über die Krebszellen und die Mikroumgebung in Hirntumoren entwickelt Professor Platten mit seinem Team therapeutische Impfstoffe, die tatsächlich Wirksamkeit zeigen, wo andere Therapien versagen. Auch wenn sie sich erst noch in weiteren Studien bewähren müssen, macht das Patienten und Patientinnen mit heute noch schwer behandelbaren Hirntumoren Hoffnung. Und es stärkt die Erwartung, dass Tumorimpfungen in Zukunft auch gegen andere Krebsarten einsetzbar werden.“

    Platten forscht insbesondere zu Gliomen. Die Prognose der Betroffenen mit diesen Hirntumoren ist meistens sehr schlecht: Ein vollständiges chirurgisches Entfernen ist nur in seltenen Fällen möglich, und Rezidive nach Strahlen- oder Chemotherapie sind die Regel. Jährlich sterben rund 6.000 Menschen in Deutschland an einem Gliom.

    Das Wirkprinzip der neu entwickelten Impfungen erläutert Professor Platten so: „Mutationen im Erbgut der Tumorzellen führen häufig zu krebstypisch veränderten Proteinen. Ein Impfstoff kann das Immun-system der Patienten und Patientinnen auf solche mutierten Proteine aufmerksam machen, so dass es T-Zellen auf die entsprechenden Zellen ansetzt.“

    Einer der von Professor Platten und Team entwickelten Impfstoffe lenkt Immunzellen auf Gliomzellen, die ein durch Mutation verändertes Protein IDH1 aufweisen. In einer ersten Studie mit Patienten löste er im Tumorgewebe die erwünsche Immunreaktion aus und erwies sich als sicher. 72 % der vollständig Geimpften lebten noch sechs Jahre nach der Impfung.

    Mit einem weiteren Impfstoff sollen Mittelliniengliome bekämpft werden. Sie bilden sich in der Nähe des Hirnstamms und zeichnen sich häufig durch ein mutiertes Histon-H3-Protein aus. Ein dagegen gerichteter Impfstoff erwies sich in einer ersten Studie mit Betroffenen als sicher und löste auch die erwartete Immunreaktion aus.

    In nachfolgenden Studien soll unter anderem untersucht werden, ob Auffrischimpfungen die Therapieergebnisse noch verbessern können.

    Parallel zur Impfstoffentwicklung erforscht Platten mit seinem Team auch, wie die Mikroumgebung innerhalb von Gliomen die Aktivität von Immunzellen beeinflusst. Erkenntnisse darüber können helfen, therapeutische Krebsimpfungen und andere Immuntherapien wirksamer zu machen.

    Der Preisträger

    Prof. Dr. med. Michael Platten (53) ist Direktor der Neurologischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim (UMM), Gründungsdirektor des Mannheim Center for Translational Neuroscience (MCTN) und Leiter der klinischen Kooperationseinheit Neuroimmunologie und Hirntumorimmunologie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Schon seit einem Aufenthalt als Postdoctoral Fellow an der Stanford University (USA) von 2002 bis 2004 gilt sein Interesse der Neuroimmunologie. Unter anderem war er von 2007 bis 2013 Leiter der Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe Experimentelle Neuroimmunologie am DKFZ.

    Professor Platten ist Autor oder Co-Autor von mehr als 250 Originalpublikationen. Zu den Preisen, die er für seine Arbeit erhielt, gehört u.a. der Deutsche Krebspreis 2019 der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebsstiftung.

    Die Paul-Martini-Stiftung

    Die gemeinnützige Paul-Martini-Stiftung mit Sitz in Berlin fördert die Arzneimittelforschung sowie die Forschung über Arzneimitteltherapie und intensiviert den wissenschaftlichen Dialog zwischen medizinischen Wissenschaftlern in Universitäten, Krankenhäusern, der forschenden Pharmaindustrie, anderen Forschungseinrichtungen und Vertretern der Gesundheitspolitik und der Behörden. Träger der Stiftung ist der vfa, Berlin, mit seinen derzeit 48 Mitgliedsunternehmen.

    Die Stiftung ist benannt nach dem Bonner Wissenschaftler und Arzt Professor Paul Martini (1889-1964) in Würdigung seiner besonderen Verdienste um die Förderung und Weiterentwicklung der klinisch-therapeutischen Forschung, die er mit seiner 1932 veröffentlichten „Methodenlehre der therapeutischen Untersuchung“ über Jahrzehnte wesentlich geprägt hat.


    Weitere Informationen:

    https://www.paul-martini-stiftung.de/pmp24 - ab 16.04. Fotos von Preisträger und Preisverleihung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).