idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2024 15:31

Team um Ausstellung „Cyber and the City“ im Tübinger Stadtmuseum gewinnt Kommunikationspreis der DFG

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Eine Informatikerin und zwei Kulturwissenschaftler der Universität Tübingen erhalten den Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ihre Wissenschaftskom-munikation zu Künstlicher Intelligenz

    Der Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Stifterverbandes geht in diesem Jahr an ein interdisziplinäres Team der Universität Tübingen: Ulrike von Luxburg, Informatik-Professorin für die Theorie des Maschinellen Lernens, Tim Schaffarczik, Doktorand am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, sowie Thomas Thiemeyer, Professor für Empirische Kulturwissenschaft, ebenfalls am Ludwig-Uhland-Institut. Sie erhalten die mit 50.000 Eu-ro dotierte Auszeichnung für ihre herausragende und vielfältige Wissenschaftskommunikation zur Entwicklung und Umsetzung der Ausstellung „Cyber and the City: Künstliche Intelligenz bewegt Tü-bingen“, die modellhaft auch für den Dialog zu anderen kontrovers diskutierten Wissenschafts- und Technologiethemen ist.

    Die Ausstellung war von Februar 2023 bis Januar 2024 im Stadtmuseum Tübingen zu sehen und ist interdisziplinär und gemeinsam mit dem Stadtmuseum Tübingen, insbesondere dessen Ausstel-lungskurator Guido Szymanska, konzipiert und umgesetzt worden. Teil des Ausstellungsteams wa-ren außerdem mehr als 30 Studierende der Empirischen Kulturwissenschaft und des Masterstudien-gangs Machine Learning der Universität Tübingen.

    Ulrike von Luxburg: „Die Ausstellung konnte nur deshalb so überzeugen, weil wir von Anfang an ver-schiedene Perspektiven auf das Thema eingebracht und mitgedacht haben. Die Studierenden mit ihren diversen Hintergründen, Meinungen und Herangehensweisen und die langjährige Erfahrung von dem Kurator des Stadtmuseums, Guido Szymanska, wie man abstrakte Ideen in konkrete Ex-ponate umsetzen kann, haben die Ausstellung so erfolgreich gemacht.„
    Die Jury aus Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten, Kommunikations- und PR-Fachleuten unter dem Vorsitz von DFG-Vizepräsident Professor Dr. Johannes Grave würdigte bei ihrer Ent-scheidung, dass das Team „Cyber and the City“ das so abstrakte wie kontroverse Thema Künstliche Intelligenz in die Lebens- und Erfahrungswelt der Menschen holt. Zudem eröffne es einen Dialog-raum, in dem sehr unterschiedliche Positionen und Interessen verhandelt werden können.

    Dazu habe das Team in einer erfolgreichen interdisziplinären Zusammenarbeit von Informatik und Empirischer Kulturwissenschaft eine Ausstellung im Tübinger Stadtmuseum und ein Begleitpro-gramm entworfen. Studierende der beiden Disziplinen erarbeiteten die Grundlagen für die Ausstel-lung und die weiteren Kommunikationsformate und bezogen dabei Interessengruppen, Bürgerinnen und Bürger, Aktivistinnen und Aktivisten oder auch Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträ-ger in die Konzeption und Umsetzung ein. Auf diese Weise, so die Jury des Communicator-Preises, sei eine Kommunikationsplattform entstanden, die eine gemeinsame Sprache zu Herausforderungen und Chancen von Künstlicher Intelligenz findet und sowohl Befürworterinnen und Befürworter als auch Skeptikerinnen und Skeptiker von KI zu Wort kommen lässt.

    Flankiert wurde die Ausstellung von einem umfangreichen Begleitprogramm, in das sich die an der Ausstellung beteiligten Akteurinnen und Akteure mit eigenen Veranstaltungen einbringen konnten. Zu den Veranstaltungen zählten etwa die „Retro Gaming Night meets KI“ sowie die in Kooperation mit dem SWR veranstaltete Podiumsdiskussion „Wer kontrolliert KI?“. Die Ausstellung zog insgesamt mehr als 40.000 Besucherinnen und Besucher unterschiedlicher Altersgruppen an. Durch Ausstel-lung und Begleitprogramm entstand so insgesamt ein Dialograhmen, der die am Standort sehr kont-rovers geführte Diskussion rund um Künstliche Intelligenz versachlicht hat, ohne dabei Emotionen und Positionierungen zu ignorieren.

    Die Jury für den Communicator-Preis hob hervor, dass die lokale Verortung der Kommunikation bei diesem Projekt eine besondere Bedeutung habe: Künstliche Intelligenz – als global wirksames und zugleich schwer greifbares Thema – wurde hier am konkreten Fall, als Konsequenz von kontrover-sen Debatten in der Stadt und gemeinsam mit lokalen Akteurinnen und Akteuren verhandelt. Und dies geschah nicht in digitalen Foren, sondern im direkten Austausch der Beteiligten. Damit sei es dem Team hervorragend gelungen, ein schwieriges Thema leicht, humorvoll und dabei sachlich und intelligent umzusetzen. Insgesamt, so die Jury, sehe sie in der Arbeit des Teams den gelungenen Weg einer dialogischen Wissenschaftskommunikation, die weit über den Standort und das konkrete Thema hinausweise. Insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Dialogkultur, in der verschie-dene Argumente und Positionen kaum noch in einen konstruktiven Austausch zu bringen sind, sei dies ein besonders ermutigendes Projekt.

    Der „Communicator-Preis – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes“ wird seit dem Jahr 2000 ver-liehen und gilt als der wichtigste Preis seiner Art in Deutschland. Ausgezeichnet werden Wissen-schaftlerinnen und Wissenschaftler, die in ihrer Wissenschaftskommunikation besonders kreativ sind, neue, auch mutige Wege gehen und ihre Zielgruppen auf geeignete und wirksame Weise an-sprechen. Sie sollen zudem die gesellschaftliche Dimension ihrer Forschung erkennen und ihr Wis-sen in öffentliche Debatten, Meinungsbildungsprozesse und Entscheidungen einbringen. Das Preis-geld soll die Ausgezeichneten in ihrem Engagement unterstützen und auch die Umsetzung neuer Projekte ermöglichen.

    Die Jury wählte das nun ausgezeichnete Team in einem mehrstufigen Auswahlprozess aus 38 Be-werbungen und Vorschlägen aus. Verliehen wird der Communicator-Preis im Rahmen der Jahres-versammlung der DFG am 1. Juli 2024 in Potsdam.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Theresa Authaler
    Universität Tübingen
    Exzellenzcluster Maschinelles Lernen
    Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon +49 7071 29-70797
    theresa.authaler[at]uni-tuebingen.de


    Bilder

    Das Team der Ausstellung „Cyber and the City“ V.l.n.r.: Thomas Thiemeyer (Universität Tübingen/EKW), Ulrike von Luxburg (Univer-sität Tübingen/Maschinelles Lernen), Guido Szymanska (Kurator Stadtmuseum) und Tim Schaffarczik (Universität Tübingen/EKW).
    Das Team der Ausstellung „Cyber and the City“ V.l.n.r.: Thomas Thiemeyer (Universität Tübingen/EKW), ...
    Friedhelm Albrecht
    © Friedhelm Albrecht / Universität Tübingen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Das Team der Ausstellung „Cyber and the City“ V.l.n.r.: Thomas Thiemeyer (Universität Tübingen/EKW), Ulrike von Luxburg (Univer-sität Tübingen/Maschinelles Lernen), Guido Szymanska (Kurator Stadtmuseum) und Tim Schaffarczik (Universität Tübingen/EKW).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).