idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2014 17:54

Neue Methode unterstützt Früherkennung der Alzheimer-Demenz

Dr. Eva Maria Wellnitz Wissenschaftskommunikation der Medizinischen Fakultät
Universitätsmedizin Mannheim

    Universitätsmedizin Mannheim setzt neue Substanz zur bildgebenden Diagnostik ein

    An der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) wird eine erst kürzlich neu zugelassene Substanz eingesetzt, mit deren Hilfe die Alzheimer-Diagnostik um eine weitere Methode ergänzt wird. Die Substanz Florbetaben lagert sich an die für die Alzheimer-Erkrankung typischen pathologischen Eiweißablagerungen (ß-Amyloid-Plaques) im Gehirn an. Da die Substanz mit dem Radionuklid Fluor 18 (18F) markiert ist, können die Komplexe aus (18F)-Florbetaben und ß-Amyloid mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET) sichtbar gemacht werden.

    Die Untersuchung wird am Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin (IKRN) der UMM als einem der ersten Standorte in Deutschland unter der Leitung von Oberärztin Professor Dr. Karen-Anett Büsing, Leiterin des Geschäftsfeldes Klinische Radiopharmazie, durchgeführt.

    Weltweit werden jedes Jahr etwa 7,7 Millionen neue Fälle von Demenz diagnostiziert. 60 bis 70 Prozent dieser Diagnosen sind Alzheimer-Erkrankungen. Die Furcht, an „Alzheimer“ zu erkranken, ist entsprechend weit verbreitet. Der Verlust an Intellekt, Persönlichkeit und Selbstbestimmung, ohne echte Therapieoption dieser neurodegenerativen Erkrankung, beschäftigt viele Menschen „im besten Alter“. Der Wunsch, Klarheit über das eigene Schicksal zu erlangen, nährt die Hoffnungen auf einen einfachen Test, mit dem die Alzheimer-Erkrankung möglichst früh sicher diagnostiziert, im Idealfall sogar vorhergesagt werden kann.

    Bislang beruht die Alzheimer-Diagnostik vor allem auf einer ausführlichen Beurteilung der klinischen Symptome und des Verlaufs, neuropsychologischen Untersuchungen, der bildgebenden Diagnostik mit Kernspin-Tomographie (MRT) und der Untersuchung des Liquor („Nervenwasser“). Eine Liquordiagnostik wird bislang durchgeführt wenn neuropsychologische Tests eine leichte Demenz bestätigt haben und andere mögliche Ursachen, etwa ein Tumor, mittels Bildgebung ausgeschlossen wurden. Dabei wird dem Patienten mittels Lumbalpunktion im Bereich der Lendenwirbelsäule Liquor entnommen und auf spezifische Proteine hin untersucht, denen eine Rolle in der Pathogenese der Demenz zugesprochen wird.

    Mit dem Amyloid-Imaging mittels (18F)-Florbetaben ist es erstmals möglich, die schädlichen Ablagerungen im Gehirn lebender Patienten direkt sichtbar zu machen. Denn bislang können die krankhaften Veränderungen im Gehirn nur bei Verstorbenen histopathologisch nachgewiesen werden. Der neue Tracer bietet zwar keinen einfachen Schnelltest mit einem sicheren Nachweis der Erkrankung. Es kann mit der Substanz aber im Verdachtsfall eine bessere Differenzierung zwischen einem gesunden Gehirn und einer Alzheimer-Demenz erfolgen.

    „Das neue Radiopharmakon schätze ich als wertvolle zusätzliche diagnostische Maßnahme ein. Zwar steht die Amyloid-Bildgebung noch am Anfang. Aber sie hat schon jetzt eine gute Aussagekraft in den Fällen, bei denen sie keine ß-Amyloide nachweist. Für diese Patienten kann man eine Alzheimer-Erkrankung zum aktuellen Zeitpunkt sicher ausschließen“, so Professor Dr. Lutz Frölich, Leiter der Abteilung Gerontopsychiatrie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit.

    Der Umkehrschluss hingegen gilt nicht, denn nicht jeder Mensch mit entsprechenden Ablagerungen im Gehirn entwickelt die Symptome der neurodegenerativen Erkrankung. Eine Vorhersage der Erkrankung oder deren Verlauf ist daher auch mit dem neuen Radiopharmakon nicht möglich. „Oft liegt auch ein Mischbild aus verschiedenen Ursachen bei einer Demenz im höheren Lebensalter vor, sodass die Zuordnung zu einer einzelnen Erkrankung schwierig sein kann“, so Professor Dr. Marc Fatar von der Neurologischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim.

    Die neue Methode ist jedoch ein wichtiger Schritt hin zu einer verbesserten Frühdiagnose, auf deren Basis therapeutische Schritte früher als bisher eingeleitet werden können, durch die die Betroffenen Zeit und Lebensqualität gewinnen.

    Radiopharmakon (18F)-Florbetaben zur Früherkennung der Alzheimer-Demenz

    Wirkstoff: (18F)-Florbetaben
    Medikament: Neuraceq™
    Hersteller: Piramal Imaging SA

    Europäische Kommission und Food and Drug Administration (FDA) haben dem radioaktiven Tracer Neuraceq der Pirmal Imaging GmbH mit der aktiven Substanz (18F)-Florbetaben im März 2014 die Zulassung für die Alzheimer-Diagnose erteilt. Die Zulassung basiert auf einem breit angelegten klinischen Studienprogramm. Dieses umfasst auch eine Phase-III-Zulassungsstudie, in der PET-Bildgebungsdaten mit (18F)-Florbetaben aus dem Gehirn von Patienten mit der Analyse von deren Gehirngewebe post mortem verglichen wurden.

    Klinische Radiopharmazie am IKRN

    Das Geschäftsfeld Klinische Radiopharmazie des Instituts für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin (IKRN), unter der Leitung von Prof. Dr. med. Karen-Anett Büsing und Prof. Dr. rer. nat. Björn Wängler, beschäftigt sich neben der Demenz auch im Zusammenhang mit vielen Krebserkrankungen klinisch und wissenschaftlich mit der Sichtbarmachung von Stoffwechselvorgängen des Körpers mittels Positronen-Emissions-Tomographie (PET).


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).