idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.12.2013 23:00

UKE-Wissenschaftler entdecken neue Wirkstoffe zur Therapie der Alzheimer-Krankheit

Christine Trowitzsch Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Wissenschaftler am Institut für Neuropathologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben in Laborversuchen sechs Substanzen identifiziert, die den Verlauf der Alzheimer-Krankheit möglicherweise aufhalten können. Ob sich aus diesen Substanzen tatsächlich Medikamente entwickeln lassen, ist Gegenstand weiterer Forschungen. Ihre Erkenntnisse haben die Wissenschaftler um Prof. Dr. Markus Glatzel jetzt online in dem renommierten Journal PLOS ONE veröffentlicht.

Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz; rund 700.000 der etwa 1,3 Millionen Demenzpatienten in Deutschland sind von Morbus Alzheimer betroffen. Durch den demographischen Wandel werden sich die Erkrankungszahlen bis zum Jahr 2050 etwa verdoppeln. Eine effektive Therapie gibt es derzeit nicht.

Die Ursachen der Erkrankung sind bislang nicht vollständig geklärt. Jahre, bevor erste klinische Symptome sichtbar werden, bilden sich im Gehirn der Betroffenen sogenannte Plaques, die aus fehlerhaft gefalteten Eiweißmolekülen, den Beta-Amyloid-Peptiden, entstehen. „Allerdings wissen wir, dass es verschiedene genetische Risikofaktoren gibt, die als Auslöser für diejenigen Alzheimer-Erkrankungen gelten, die bereits in jüngeren Jahren auftreten“, erläutert Prof. Glatzel. Ein solcher Risikofaktor ist die vermehrte Produktion des Amyloid-Vorläuferproteins. „Menschen, die aufgrund von Veränderungen im Erbgut mehr von dem Amyloid-Vorläuferprotein produzieren, entwickeln wesentlich häufiger und früher eine Alzheimer-Erkrankung.“

Prof. Glatzel und sein Team aus der Neuropathologie suchen deshalb nach Wegen, die Menge des Vorläuferproteins im Gehirn zu verringern. Sie verwenden dafür ein neues, Zellkultur-basiertes Verfahren, das es ermöglicht, eine große Zahl potentieller Wirkstoffe auf ihre Wirkung gegenüber dem Amyloid-Vorläuferprotein zu testen. „Aus einer Bibliothek mit pharmakologisch einsetzbaren Substanzen haben wir aus 10.000 Substanzen sechs identifizieren können, die die Menge des Amyloid-Vorläuferproteins spezifisch reduzieren konnten“, erläutert Prof. Glatzel. In weiteren Laborstudien gehe es nun darum, diese Substanzen so zu modifizieren, dass daraus pharmakologische Wirkstoffe werden. „Das Ziel ist es, diesen neuen und vielversprechenden Therapieansatz so fortzuentwickeln, dass er in die klinische Anwendung gebracht werden kann“, so Prof. Glatzel.

Das Forschungsprojekt wurde unter anderem mit Hilfe einer Testamentsspende realisiert.

Literatur:
Rosenkranz SC, Geissen M, Härter K, Szalay B, Ferrer I, Vogel J, Smith S, Glatzel M, (2013), Amyloid-Precursor-Protein-lowering small molecules for disease modifying therapy of Alzheimer's disease. PLOS ONE, in press
http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0082255


Bilder

Ergänzung vom 18.12.2013

Neue Überschrift:
„Sechs Substanzen identifiziert, die Krankheitsverlauf stoppen könnten: UKE-Wissenschaftler entdecken neues Konzept zur möglichen Therapie der Alzheimer-Krankheit“


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).