idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2013 12:55

Technische Visionen bei Star Trek: Science-Fiction-Vorlesung am 21. November in Berlin

Monika Jansen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beuth Hochschule für Technik Berlin

    „Captain Zitt“ alias Dr. Hubert Zitt von der Fachhochschule Kaiserslautern/Zweibrücken kommt am Donnerstag, 21. November 2013, mit seiner beliebten Star-Trek-Vorlesung nach Berlin. Die gemeinsame Veranstaltung der Beuth Hochschule für Technik und der Freien Universität Berlin findet von 14:00 bis 16:30 Uhr im Max-Kade-Auditorium der Freien Universität (Audimax), Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem statt.

    Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Eine Teilnahme ist nur mit „Bordkarte“ möglich, die es nach Anmeldung unter startrek@beuth-hochschule.de gibt. (Erforderliche Angaben: Name und Hochschule bzw. Institution)

    Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos, um Spenden für das Kinderhospiz Berliner Herz wird gebeten.

    Unter dem Motto „Wissenschaft & Science Fiction – Neues aus der Starfleet Academy Twobridges“ hält der studierte Elektrotechniker und promovierte Systemtheoretiker Dr. Hubert Zitt regelmäßig Vorlesungen zu den Themen Star Trek, Star Wars und Science-Fiction.

    Was in den 1960er Jahren noch Visionen der Science-Fiction-Autoren waren, ist heute teilweise schon Realität, man denke nur an den Kommunikator von Captain Kirk und unsere heutigen Smartphones. Werden wir in Zukunft auch mit Computern reden, Universalübersetzer einsetzen und ein Holodeck statt des Fernsehers verwenden? In seiner Vorlesung stellt Captain Zitt die Visionen zur Mensch-Maschine-Interaktion bei Star Trek auf den Prüfstand und vergleicht sie mit aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Technik. Unterstützt wird Zitt durch die German Garrison der 501st Legion, die Film Fan Force und die Interessengemeinschaft Star Trek USS K‘Ehleyr, passend kostümierte Zuhörer werden daher gern gesehen.

    Die BeuthBox zeigt die Veranstaltung im Live-Stream unter http://beuthbox.beuth-hochschule.de/startrek.

    Weitere Informationen: http://projekt.beuth-hochschule.de/nsh

    Kontakt: Wolfgang Hahn (Beuth Hochschule, Netzwerk Schule-Hochschule), Tel. 030 / 4504-5175, E-Mail: hahn@beuth-hochschule.de


    Weitere Informationen:

    http://projekt.beuth-hochschule.de/nsh


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).