idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2013 12:08

Weizenschwarzrost in Deutschland aufgetreten - Pilz ist möglicher Nutznießer des Klimawandels

Dipl.-Biol. Stefanie Hahn Pressestelle
Julius Kühn-Institut

    Julius Kühn-Institut analysiert den bisher in unseren Breiten seltenen Krankheitserreger und testet Weizensortiment auf mögliche Resistenzen

    (Kleinmachnow) Die Hitzewelle in Deutschland brachte dieses Jahr eine in unseren Breiten bisher nur äußerst seltene Getreidekrankheit mit sich. An Weizenpflanzen wurde der gefürchtete Schwarzrost festgestellt, der durch den Pilz Puccinia graminis verursacht wird. Die Sporen gelangten mit dem Wind aus wärmeren Regionen zu uns. Von den kranken Pflanzen geht zwar keine unmittelbare Gefahr aus, da die Sommersporen und das Pilzmyzel den Winter wahrscheinlich nicht überleben. Dennoch schließen die Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) eine Verbreitung des Schaderregers im Zuge der Klimaerwärmung nicht aus.

    „Wenn jedes Jahr neue Sporen mit Luftmassen aus wärmeren Regionen zu uns gelangen, wächst der Druck auf unsere Weizenpflanzen“, sagt Dr. Kerstin Flath. Laut der Mykologin vom JKI-Standort Kleinmachnow hat insbesondere die Rostpilzrasse Ug99, die so heißt, weil sie 1999 erstmals in Uganda auftrat, ein enormes Schadpotenzial. „Die Mehrzahl der weltweit angebauten Weizensorten sind anfällig für diese Rasse, denn sie tragen nur das Resistenzgen Sr31 in sich, das leider von Ug99 überwunden wurde“, so Dr. Flath weiter. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen will sie herausfinden, wie gut die deutschen Weizensorten gegen den Schadpilz gewappnet sind und ob wir es wirklich mit Ug99 zu tun bekommen.

    Ein vor kurzem gestarteter Aufruf an Weizenzüchter und Pflanzenschutzdienste brachte ein unerwartet starkes Echo. Zahlreiche Proben aus verschiedenen deutschen Anbaugebieten gingen beim JKI in Kleinmachnow ein. Sie werden nun auf anfälligen Weizensorten vermehrt und anschließend analysiert. Im kommenden Frühjahr werden die Wissenschaftler dann genauer wissen, welche Pilz-Rassen in Deutschland aufgetreten sind, und ob es Weizensorten gibt, die eine natürliche Widerstandsfähigkeit gegen diesen gefährlichen Schadpilz aufweisen.

    Im Rahmen von Forschungsprojekten werden am JKI seit mehreren Jahren Bekämpfungsstrategien für den Roggenschwarzrost und den Weizengelbrost entwickelt. Da die Klimaerwärmung zur Ausdehnung des Verbreitungsgebietes des Schwarzrostpilzes beitragen kann, stellen sich die Wissenschaftler nun rechtzeitig der neuen Herausforderung.

    Ihre Ansprechpartnerin:
    Dr. Kerstin Flath
    Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
    Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland
    Stahnsdorfer Damm 81, D-14532 Kleinmachnow
    E-Mail: kerstin.flath@jki.bund.de
    Tel.: 033203/48 - 236

    Hintergrundinfo zur Schwarzrostkrankheit:
    Schwarzrost lässt sich eindeutig an den zunächst rostbraunen, später schwarzen Sporenlagern erkennen, die sich zumeist streifenförmig an Halmen, Blattscheiden und mitunter auch an Ähren ausbreiten (siehe Bild). Hierbei handelt es sich um die Sommer- bzw. Wintersporen (Uredo- bzw. Teleutosporen) des Pilzes (siehe Bild´). Im Gegensatz zu Gelb- und Braunrost, reißt bei Schwarzrost die über den Sporenlagern befindliche äußere Schicht des Pflanzengewebes (Epidermis) deutlich sichtbar auf. Die Sporen können mit dem Wind über große Distanzen verbreitet werden und neue Felder infizieren.


    Bilder

    Schadbild Schwarzrost im Weizen
    Schadbild Schwarzrost im Weizen
    Foto: Kazman
    None

    Wintersporen des Weizenschwarzrost
    Wintersporen des Weizenschwarzrost
    Foto: Flath/Julius Kühn-Institut
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Schadbild Schwarzrost im Weizen


    Zum Download

    x

    Wintersporen des Weizenschwarzrost


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).