idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2013 11:12

Neues Marsilius-Projekt: Wie können Spenderlebern besser verteilt werden?

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Mit Kriterien zur Verteilung von Spenderlebern aus medizinischer, juristischer und ethischer Sicht beschäftigt sich ein neues, interdisziplinäres Projekt, das am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg angesiedelt ist. Die beteiligten Wissenschaftler wollen eine Stellungnahme erarbeiten, die aufzeigt, wie die Richtlinien der Bundesärztekammer überarbeitet werden müssten, um zu einem besseren Verteilungsmodus zu gelangen. Verantwortlich für das Projekt sind Prof. Dr. Monika Bobbert (Medizinethik), Prof. Dr. Gerhard Dannecker (Strafrecht) sowie Privatdozent Dr. Tom Ganten (Transplantationsmedizin). Die Fördersumme beträgt für einen Zeitraum von zunächst einem Jahr 200.000 Euro.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 19. Juni 2013

    Neues Marsilius-Projekt: Wie können Spenderlebern besser verteilt werden?
    Wissenschaftler erarbeiten Vorschlag unter Berücksichtigung medizinischer, juristischer und ethischer Aspekte

    Mit Kriterien zur Verteilung von Spenderlebern aus medizinischer, juristischer und ethischer Sicht beschäftigt sich ein neues, interdisziplinäres Projekt, das am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg angesiedelt ist. Die beteiligten Wissenschaftler wollen eine Stellungnahme erarbeiten, die aufzeigt, wie die Richtlinien der Bundesärztekammer überarbeitet werden müssten, um zu einem besseren Verteilungsmodus zu gelangen. Verantwortlich für das Projekt sind Prof. Dr. Monika Bobbert (Medizinethik), Prof. Dr. Gerhard Dannecker (Strafrecht) sowie Privatdozent Dr. Tom Ganten (Transplantationsmedizin). Die Fördersumme beträgt für einen Zeitraum von zunächst einem Jahr 200.000 Euro.

    Da in Deutschland gemessen am Bedarf viel zu wenig Organe gespendet werden, kommt den Regeln für ihre Verteilung besondere Bedeutung zu. Dies gilt insbesondere auch für Spenderlebern. Wie Monika Bobbert erläutert, stehen die Verteilungskriterien des in Deutschland geltenden Transplantationsgesetzes – „Dringlichkeit“ und „Erfolgsaussicht“ – in einem Spannungsverhältnis. „Der Modus der derzeitigen Verteilung orientiert sich primär an der Dringlichkeit, was immer wieder zu unbefriedigenden Situationen führt“, so Tom Ganten. Die an dem Projekt beteiligten Forscher werden die Probleme der medizinischen Praxis herausarbeiten und den Rahmen des Verteilungssystems aus ethischer und rechtlicher Sicht bearbeiten. „Denn das System“, sagt Gerhard Dannecker, „sollte beide Kriterien des Transplantationsgesetzes angemessen berücksichtigen und den Anforderungen der Praxis Rechnung tragen.“

    Das Marsilius-Kolleg unter der Leitung von Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich und Prof. Dr. Wolfgang Schluchter ist ein zentraler Baustein des Zukunftskonzepts der Universität Heidelberg im Rahmen der Exzellenzinitiative. Die Arbeit ist darauf ausgerichtet, ausgewählte Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Wissenschaftskulturen zusammenzuführen und damit den forschungsbezogenen Dialog zwischen Geistes-, Rechts- und Sozialwissenschaften einerseits und den Natur- und Lebenswissenschaften andererseits zu fördern. Informationen zum Marsilius-Kolleg sind unter http://www.marsilius-kolleg.uni-heidelberg.de zu finden.

    Kontakt:
    Tobias Just
    Marsilius-Kolleg
    Telefon (06221) 54-3980
    just@mk.uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing Pressestelle
    Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin, Philosophie / Ethik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).