idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2012 14:20

Haut und Immunsystem beeinflussen Salzspeicherung und regeln den Blutdruck

Barbara Bachtler Pressestelle
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Bluthochdruck ist die Ursache für zahlreiche Herz-Kreislauf-Krankheiten, die die häufigste Todesursache in Industrieländern sind. Schon lange gilt hoher Salzkonsum als Risikofaktor, nicht jede Art von Bluthochdruck ist jedoch vom Salzkonsum abhängig. Das hat lange Zeit Rätsel aufgeworfen. Neue Erkenntnisse von Prof. Jens Titze (University of Vanderbilt, USA und Universität Erlangen) geben jetzt jedoch Hinweise auf bisher unbekannte Mechanismen. Danach spielen die Haut und das Immunsystem eine wichtige Rolle bei der Regulation des Salzhaushalts und des Bluthochdrucks, wie er auf dem 1. ECRC „Franz-Volhard“ Symposium am Max-Delbrück-Centrum (MDC) am 7. September 2012 in Berlin-Buch berichtete.

    Der Wasser- und Salzhaushalt des Körpers ist von großer Bedeutung für den Blutdruck. Entscheidend hierbei ist die Niere, die steuert, wie viel Wasser im Körper verbleibt und wie viel ausgeschieden wird. Auf diese Weise regelt sie die Blutmenge und beeinflusst darüber den Blutdruck. Neue Erkenntnisse von Prof. Titze, einem der führenden Experten auf dem Gebiet, zeigen jedoch, dass auch Organe, die bislang nicht mit dem Wasser- und Salzhaushalt in Verbindung gebracht wurden, einen Einfluss auf den Blutdruck haben: die Haut und das Immunsystem.

    Prof. Titze konnte zeigen, dass im Bindegewebe der Haut Salz gespeichert werden kann. „Die Salzkonzentration in der Haut kann höher sein als im Blut. Das bedeutet, dass nicht allein die Niere den Salzhaushalt reguliert, sondern dass es weitere Mechanismen geben muss“, erläuterte der Forscher. Seine Gruppe konnte nachweisen, dass das Immunsystem bei diesem Mechanismus eine wichtige Rolle spielt: Bestimmte Immunzellen, die Makrophagen, auch Fresszellen genannt, erkennen hohe Salzkonzentrationen in der Haut. Daraufhin aktivieren sie ein Gen, das wiederum dafür sorgt, dass der Wachstumsfaktor VEGF-C (Vascular endothelial growth factor) ausgeschüttet wird. VEGF-C steuert das Wachstum von Lymphgefäßen, die Flüssigkeit und Salz transportieren. Wird dieser Faktor vermehrt freigesetzt, wachsen Lymphgefäße in die Haut und sorgen dort dafür, dass das eingelagerte Salz wieder abtransportiert werden kann.

    Im Tierversuch blockierte das Team von Prof. Titze diesen Mechanismus. Daraufhin stellte sich bei den untersuchten Ratten und Mäusen Bluthochdruck ein. „Die Immunzellen regulieren also offenbar den Salzhaushalt und den Blutdruck“, erklärte Professor Titze. „Auch eine erste klinische Studie liefert Hinweise darauf, dass in der Haut von Bluthochdruckpatienten tatsächlich übermäßig viel Kochsalz eingelagert ist.“

    Kontakt:
    Barbara Bachtler
    Pressestelle
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    in der Helmholtz-Gemeinschaft
    Robert-Rössle-Straße 10
    13125 Berlin
    Tel.: +49 (0) 30 94 06 - 38 96
    Fax: +49 (0) 30 94 06 - 38 33
    e-mail: presse@mdc-berlin.de
    http://www.mdc-berlin.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).