idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2012 11:56

Freiwilligenagenturen erstmals grundlegend erforscht

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Freiwilligenagenturen sind moderne Organisationen mit einem beachtlichen Leistungspotenzial – ihre öffentliche Förderung fällt aber bescheiden aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die heute im Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“ des Deutschen Bundestages vorgestellt wird. Wissenschaftler der Universitäten Oldenburg und Halle-Wittenberg haben sie gemeinsam im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durchgeführt.

    Über ein Drittel der Deutschen engagiert sich freiwillig – zumeist direkt vor Ort. Freiwilligenagenturen nehmen dabei eine Schlüsselposition ein. „Mit unserer Untersuchung liegt erstmals eine differenzierte, bundesweite Studie zu den Wirkungen und zur Entwicklung von Freiwilligenagenturen in Deutschland vor. Die Studie liefert zugleich wichtige Erkenntnisse zur notwendigen Förderung einer lokalen Infrastruktur bürgerschaftlichen Engagements“, konstatiert der Oldenburger Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Karsten Speck.

    „Freiwilligenagenturen verstehen sich in Deutschland als Vermittler zwischen Bürgern, gemeinnützigen Organisationen, Politik und Verwaltungen in allen Angelegenheiten bürgerschaftlichen Engagements“, sagt Holger Backhaus-Maul, Soziologe an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. „Sie informieren Bürger, beraten Organisationen und sind Lobbyisten in Engagement-Angelegenheiten. Das sind Alleinstellungsmerkmale, die die Freiwilligenagenturen zu begehrten Adressaten für öffentliche und private Förderer machen müssten.“

    Tatsächlich seien Freiwilligenagenturen, wie die Studie belegt, „moderne Organisationen mit einem beachtlichen Leistungs- und Wirkungspotenzial, deren gesellschaftliche Bedeutung für die Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements offensichtlich weitgehend unbestritten und nunmehr wissenschaftlich belegt ist“, bilanziert Speck. „Aber die viel beschworene öffentliche Förderung auf Kommunal- und Landesebene fällt bisher höchst bescheiden aus“, sagt Backhaus-Maul. „Gerade deshalb ist es uns wichtig, unsere Erkenntnisse im zuständigen Bundestagsausschuss vortragen zu können.“

    Die Forscher können erstmals umfassende Befunde einer bundesweiten Erhebung sowie qualitativer kommunaler Fallstudien und Experteninterviews präsentieren. Die Studie wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in arbeitsteiliger Kooperation zwischen den Universitäten Oldenburg und Halle-Wittenberg durchgeführt. Für die Fragebogenerhebung lag die Federführung bei der Universität Oldenburg, für die qualitativen Fallstudien und die Experteninterviews bei der Universität Halle-Wittenberg.

    Publikation zur Studie:
    „Freiwilligenagenturen in Deutschland. Potenziale und Perspektiven einer vielversprechenden intermediären Organisation“, Karsten Speck, Holger Backhaus-Maul, Peter Friedrich und Maud Krohn, Verlag: Springer VS / ISBN: 978-3-531-18584-2 / Preis: 29,95 Euro

    Ansprechpartner:
    Holger Backhaus-Maul
    Universität Halle-Wittenberg
    Telefon: 0345 5523821
    E-Mail: holger.backhaus-maul@paedagogik.uni-halle.de
    Internet: http://www.philfak3.uni-halle.de/paedagogik/rvo

    Prof. Dr. Karsten Speck
    Universität Oldenburg
    Telefon: 0441 7982174
    E-Mail: karsten.speck@uni-oldenburg.de
    Internet: http://www.staff.uni-oldenburg.de/karsten.speck/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).