idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2011 14:21

Wie Bienen lernen, welchen Düften es zu folgen lohnt

Dr. Simone Cardoso de Oliveira Bernstein Koordinationsstelle
Nationales Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

    Wissenschaftler der Freien Universität Berlin und des Bernstein-Zentrums Berlin haben die Spuren des Duftgedächtnisses in einer bestimmten Region des Bienengehirns lokalisieren können.

    Wie erfolgreich Bienen bei der Nahrungssuche sind, hängt maßgeblich davon ab, wie gut sie nektarreiche Blüten schon von weitem anhand ihres Duftes erkennen und von weniger ertragreichen Blüten unterscheiden können. Die Forscher um Prof. Dr. Dr. Randolf Menzel, Neurobiologe am Fachbereich Biologie, Chemie und Pharmazie der Freien Universität, gingen der Frage nach, ob und wie sich die Biene den Zusammenhang zwischen Duft und Nektar einer Blüte merken kann und ob sich diese Assoziation im Gehirn der Biene findet. Die Arbeiten wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Projekte „Bernstein-Zentrum Berlin“ und „Bernstein-Fokus Lernen: Gedächtnis und Entscheidungsfindung“ finanziert.

    Die Forscher passten hierfür Nektar-Sammlerinnen beim Ausschwärmen aus ihrem Stock ab, fingen sie ein und ließen sie in ihrem Labor gewissermaßen die Schulbank drücken: Auf dem Stundenplan standen fünf verschiedene künstliche Duftstoffe. Nachdem alle fünf vorgestellt worden waren, wurde in einer Lernphase ein Duft nach jeder Präsentation mit einem Tropfen Zuckerlösung belohnt, während ein anderer unbelohnt blieb. Diese Art der klassischen Pawlowschen Konditionierung basiert auf dem sogenannten Rüssel-Streckreflex, der ausgelöst wird, wenn die Antennen der Insekten in Kontakt mit süßen Flüssigkeiten kommen. Die Bienen lernten schnell, beim belohnten Duft ihren Rüssel auszustrecken, um die Zuckerlösung aufzulecken, und zeigten diese Reaktion auch noch drei Stunden nach der Lernphase.

    Um die neuronale Grundlage dieses Gedächtnis-Prozesses zu untersuchen, maß der Biologe Martin Strube-Bloss im Rahmen seiner Dissertation an der Freien Universität Berlin, jetzt am Max Planck Institut für chemische Ökologie in Jena, die elektrischen Reaktionen von bestimmten Nervenzellen, nämlich den Ausgangsneuronen im Pilzkörper des Gehirns von Bienen, die bereits als Kandidaten für Lernprozesse im Raum standen. Das Ergebnis überraschte die Forscher: Während der Lernphase änderten sich die Aktivitäten in den untersuchten Neuronen nicht. Aber drei Stunden nach der Lernphase fand sich eine Veränderung: Mehr Neurone reagierten auf den mit Lohn verknüpften Reiz, und die Antworten auf diesenfielen stärker aus. Die Forscher hatten also tatsächlich eine Gedächtnisspur gefunden. Wegen der zeitlichen Verzögerung konnten sie sogar darauf schließen, dass diese nichts mit dem Lernprozess selbst oder mit dem Kurzzeitgedächtnis zu tun hatte, sondern dass sie offenbar den Ort des Langzeit-Duftgedächtnis identifiziert hatten.

    Eine mathematische Analyse des Neuroinformatikers Martin Nawrot von der Freien Universität Berlin zeigte, dass die Gedächtnis-Spur im Pilzkörper sehr verlässlich ist. Schon 150 Millisekunden nach Präsentation eines Duftes konnten die Forscher aufgrund der Nervenzell-Aktivitäten sagen, ob es der mit zuckerbelohnte Duft war oder nicht. Die Biene könnte sich also getrost auf ihre Ausgangs-Neuronen des Pilzkörpers verlassen, um zu entscheiden, welcher Duft vielversprechend ist, oder – in freier Wildbahn – zu einer nektartragenden Blüte gehört und zu verfolgen lohnt.

    Auf der Basis ihrer Ergebnisse erstellen die Forscher nun ein Computermodell des Bienengehirns, das virtuelle Düfte mit einer Belohnung assoziieren und auf der Basis des Erlernten Entscheidungen treffen können soll. Solche künstlichen Gehirne sollen dann in naher Zukunft in von Lebewesen inspirierten Robotern zum Einsatz kommen.

    Das Bernstein-Zentrum Berlin ist Teil des nationalen Bernstein Netzwerks Computational Neuroscience (NNCN). Das NNCN wurde vom BMBF mit dem Ziel gegründet, die Kapazitäten im Bereich der neuen Forschungsdisziplin Computational Neuroscience zu bündeln, zu vernetzen und weiterzuentwickeln. Das Netzwerk ist benannt nach dem deutschen Physiologen Julius Bernstein (1835-1917).

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    • Prof. Martin Nawrot, Freie Universität Berlin, Institut für Biologie – Neurobiologie,AG Neuroinformatik, Telefon: 030/838 56692 , E-Mail: martin.nawrot@fu-berlin.de
    • Dr. Martin Strube-Bloss, Max Planck Institut für chemische Ökologie Jena, Abteilung Evolutionäre Neuroethologie, Telefon: 03641/57 1452, E-Mail: mstrube-bloss@ice.mpg.de

    Originalveröffentlichung:
    Strube-Bloss MF*, Nawrot MP*, Menzel R (2011): Mushroom Body Output Neurons Encode Odor-Reward Associations, J. Neurosci. 31: 3129-3140, * equal contribution


    Weitere Informationen:

    http://www.bccn-berlin.de - Bernstein Zentrum Berlin
    http://www.nncn.de - Nationales Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience
    http://www.bcp.fu-berlin.de - Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der FU Berlin
    http://www.fu-berlin.de/neuroinformatik - Arbeitsgruppe Theoretische Neurowissenschaft / Neuroinformatik von Prof. Nawrot, FU Berlin
    http://www.ice.mpg.de - Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie, Jena


    Bilder

    Honigbiene, die den Rüssel ausstreckt,  um einen Tropfen Zuckerlösung von einer Pipette aufzusaugen.
    Honigbiene, die den Rüssel ausstreckt, um einen Tropfen Zuckerlösung von einer Pipette aufzusaugen.
    Foto: Martin Strube-Bloss
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Informationstechnik, Psychologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Honigbiene, die den Rüssel ausstreckt, um einen Tropfen Zuckerlösung von einer Pipette aufzusaugen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).