idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2010 16:41

Migrationsforschung im Kontext der Zukunft der qualitativen Sozialforschung in Europa

Emmanuelle Rouard Öffentlichkeitsarbeit
Bayerische Forschungsallianz GmbH

    Bayerischer Forschungsverbund ForMig organisiert Workshop zu Fragen der Migrationsforschung auf der Halbzeit-Konferenz der „European Sociological Association“ (ESA) am 20.-22. September 2010 an der Universität Bayreuth

    München – Migrationsdebatten sorgen nicht erst aktuell für Schlagzeilen. Einerseits konkurrieren Länder und Unternehmen weltweit um hochqualifizierte Fachkräfte, andererseits steht eine fehlgeschlagene Integrationspolitik in der gesellschaftspolitischen Kritik. Die Wissenschaftler des Forschungsverbunds „Migration und Wissen“ (ForMig) untersuchen den Zusammenhang von Migration und Wissensgesellschaft. Im Rahmen der ESA-Konferenz werden sie in einem eigenen Workshop die spezifischen Herausforderungen qualitativer Sozialforschung im Bereich der Migrationsforschung aufzeigen. Insbesondere der Wissenstransfer unter Migranten sowie zwischen Migranten und der Aufnahmegesellschaft sind Kernfragen des Vortragsprogramms. Der Workshop findet am 20. September 2010 von 11.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 15.30 Uhr in Raum S111 im Gebäude Angewandte Informatik auf dem Universitätscampus in Bayreuth statt.

    Seit ca. einem Jahr untersucht der Bayerische Forschungsverbund „Migration und Wissen“ ForMig, wie vielfältig Wissen sich im Migrationsprozess zwischen Gesellschaften bewegt, verändert und neu konstituiert. In dem vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst geförderten Verbund arbeiten Wissenschaftler der Universitäten Bamberg, Bayreuth, München (LMU), Regensburg und Würzburg in den Fachbereichen Ethnologie, Geschichte, Soziologie, Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik und Psychologie interdisziplinär zusammen. Zusätzliche Expertise bringt das in Nürnberg ansässige Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ein. Sprecher des Forschungsverbunds ist Professor Dr. Torsten Kühlmann, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebliches Personalwesen und Führungslehre an der Universität Bayreuth.

    Die Migrations- und Karrierewege ausländischer Spitzenforscher in Bayern, die Rolle ausländischer Eliten und deutscher Rückkehrer in multinationalen Unternehmen oder der Transfer sozialen Kapitals zwischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund sind nur einige der Forschungsfelder im Verbund. Auf gesellschaftspolitischer Ebene greift der Verbund zentrale Problemstellungen der nationalen und supranationalen Migrationspolitik auf und verknüpft sie mit dem Beschreibungsansatz unserer spätmodernen Gesellschaft als "Wissensgesellschaft": Wissen wandert und verändert sich, es entsteht neu und hält Gesellschaften jung und anpassungsfähig.

    Die Ergebnisse des Verbunds sind für Zuwanderer ebenso interessant wie für Mitglieder der Aufnahmegesellschaft, für Behörden, Kulturträger, Wohlfahrtsverbände und Nichtregierungsorganisationen, Massenmedien, Unternehmerverbände, Gewerkschaften und politische Handlungsträger.

    Ziel des von ForMig organisierten Workshops auf der ESA ist es, die Methoden der qualitativen Sozialforschung, die im Vergleich zu quantitativen Methoden oft unterschätzt werden, speziell für den Bereich der Migrationsforschung und am Beispiel konkreter Forschungsprojekte im bayerischen Kontext aufzuzeigen und zu diskutieren.

    Über die ESA Research Network 20 Midterm Conference
    Die internationale Konferenz "Innovating Qualitative Research: Challenges and Opportunities. New Directions in Religion, Technology, Migration and Beyond" des Research Network Qualitative Methods der European Sociological Association (ESA) wird vom Lehrstuhl für Kultur- und Religionssoziologie organisiert.

    Übergreifendes Ziel der internationalen Veranstaltung ist es, europäische Wissenschaftler und Studenten aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammenzubringen, um die qualitative Sozialforschung voranzutreiben. Bekannte Wissenschaftler aus aller Welt werden in einem Symposium u.a. folgenden Fragestellungen nachgehen: Wie kann qualitative Sozialforschung den Herausforderungen eines entstehenden Europäischen Forschungsraums gerecht werden? Gibt es eine spezifisch europäische qualitative Methodik? Wie kann die Zusammenarbeit zwischen methodologischen und substanziellen Forschungsbereichen verstärkt werden?
    Interessierte Forscher können an verschiedenen themenspezifischen Workshops mit dem Ziel teilnehmen, fachspezifische Innovationen und Herausforderungen in der qualitativen Sozialforschung zu identifizieren, so zum Beispiel in den Bereichen Religion, Technologie und Migration.

    Zu den Bayerischen Forschungsverbünden
    ForMig ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsver¬bünde, abayfor, die von der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR) in einem eigenen Geschäftsbereich betreut wird. Die BayFOR setzt sich als gemeinnützige Gesellschaft für die Förderung des Wissenschafts- und Innovationsstandortes Bayern im Forschungsraum Europa ein. In Bayerischen Forschungsverbünden arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Hochschulen und oftmals auch aus Unternehmen interdisziplinär zusammen, um komplexe Fragestellungen in zukunftsrelevanten Bereichen zu beantworten. Durch die Kooperation im Verbund wird eine Bündelung und Vernetzung der bayernweit bestehenden Kompetenzen erreicht. Weitere Informationen zu den bayerischen Forschungsverbünden finden Sie unter http://www.bayfor.org/forschungsverbuende.

    Kontakt ForMig:
    Dipl. Päd. Helga Schubert
    Forschungsverbund Migration und Wissen (ForMig)
    Ludwig-Maximilians-Universität
    Geschwister-Scholl-Platz 1
    80539 München
    Tel: +49-174-9425613
    Fax: +49-89-2180992148
    Email: helga.schubert@lrz.uni-muenchen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.formig.net
    http://www.soz.uni-bayreuth.de


    Bilder

    Bayerischer Forschungsverbund Migration und Wissen
    Bayerischer Forschungsverbund Migration und Wissen

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Religion
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Bayerischer Forschungsverbund Migration und Wissen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).