idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2009 10:02

Ein neuer Blick auf den Wasserkreislauf in der Atmosphäre

Eberhard Scholz Pressestelle
Universität Bremen

    SCIENCE veröffentlich Beitrag über Isotopenmessungen des Wasserdampfes vom Satelliten mit SCIAMACHY. Bisherige Klimamodelle erfassen Wasserkreislauf nur unzureichend. Zum Autoren-Team gehören zwei Bremer Umweltphysiker.

    Erstmals ist es einem internationalen Forscherteam gelungen, globale Karten der Isotopenzusammensetzung von Wasser in der unteren Atmosphäre zu messen. Die Messungen des Europäischen Satelliteninstrumentes SCIAMACHY liefern neue Einblicke in den hydrologischen Kreislauf. Die Daten eröffnen die Möglichkeit, die heutigen Klimamodelle und damit Vorhersagen über Regenmengen und Überschwemmungsgefahren zu verbessern. Die Ergebnisse wurden diese Woche in SCIENCE veröffentlicht. Zum Forscherteam gehören als Ko-Autoren des SCIENCE-Beitrags die Bremer Wissenschaftler Professor Justus Notholt und Thorsten Warneke vom Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Die Koordination des Forschungsprojekts liegt bei Christian Frankenberg von SRON (Netherlands Institute for Space Research) in Utrecht. Das SCIAMACHY-Instrument auf dem europäischen Umweltsatellit ENVISAT ist ein deutsch-niederländisches Gemeinschaftsprojekt. Die wissenschaftliche Leitung des SCIAMACHY-Instrumentes liegt in Bremen bei Professor John Burrows vom Institut für Umweltphysik.

    Regen macht unseren Planeten bewohnbar. Wasser spielt die zentrale Rolle für das Klima der Erde und ist zugleich das stärkste Treibhausgas. Wie alle Substanzen besteht auch Wasser aus verschiedenen Isotopen, d.h. Molekülen mit gleichen chemischen Eigenschaften, aber leicht unterschiedlichem Gewicht. Neben dem 'normalen Wasser' gibt es in sehr geringer Konzentration 'schweres Wasser', zum Beispiel HDO. Wenn Wasser verdampft, etwa aus dem Ozean, und später wieder über Land ausregnet, ändert sich der Anteil des schweren Wassers im Vergleich zum normalen Wasser. Die Isotopenzusammensetzung des Wassers enthält somit Informationen über die Vorgeschichte des Wassers, wie oft und bei welchen Temperaturen es aus dem Ozean verdampfte und später kondensierte, um dann auszuregnen. Mit Hilfe von SCIAMACHY-Satellitendaten ist es dem Forscherteam nun gelungen, die globale Verteilung der Isotopenzusammensetzung des Wassers zu bestimmen. Dies sind die ersten Messungen, die die untere Atmosphäre erfassen, in der sich das meiste Wasser befindet.

    Die Messungen wurden in zwei zentralen Gebieten mit Modellrechnungen verglichen, in der Sahelzone und in der hohen Arktis um Spitzbergen. In beiden Fällen konnten die Modelle die Messungen nicht reproduzieren, was darauf hinweist, dass der tropische und arktische Wasserkreislauf im Modell bisher nicht vollständig korrekt erfasst wird. Die Satellitenmessungen ermöglichen es nun erstmals, global zu überprüfen, ob die Klimamodelle den Wasserkreislauf korrekt berechnen. Dies kann sowohl die Vorhersage einiger Parameter des Wasserkreislaufes (Regenmenge, Überschwemmungen) als Folge der Klimaerwärmung verbessern sowie dazu verhelfen, das Klima der Vergangenheit korrekt(er) zu rekonstruieren

    Das Bild zeigt die globale Verteilung des relativen Anteils an schwerem Wasserdampf. Hohe Anteile an HDO findet man in den Tropen und Subtropen, wo Wasser aus dem warmen Ozean verdampft und dann durch den Wind in Richtung Pole transportiert wird. Da schweres Wasser zuerst ausregnet, verringert sich der Anteil an schwerem Wasser in Richtung Nordatlantik. Denselben Effekt erkennt man auch beim Abregnen auf den Kontinenten, zum Beispiel in Nordamerika. Die vergrößerte Darstellung in der Umgebung des Roten Meeres zeigt aufgrund der großen Verdampfungsrate vom Roten Meer relativ hohe HDO-Werte.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Fachbereich Physik / Elektrotechnik
    Institut für Umweltphysik
    Prof. Dr. Justus Notholt
    Tel. 0163-148-2017
    E-Mail: notholt@uni-bremen.de


    Bilder

    Globale Verteilung des relativen Anteils an schwerem Wasserdampf
    Globale Verteilung des relativen Anteils an schwerem Wasserdampf
    Christian Frankenberg, Netherlands Institute for Space Research
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Globale Verteilung des relativen Anteils an schwerem Wasserdampf


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).