idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2000 15:51

Chip-Karte für Studierende der FH Frankfurt am Main

Tatiana Zhukova Kommunikation
Fachhochschule Frankfurt (Main)

    Die Fachhochschule Frankfurt am Main (FH) plant, dem Beispiel anderer Hochschulen folgend, eine Chip-Karte einzuführen: den Study-Chip.
    Er soll als Studien- und Bibliotheksausweis, als RMV-Ticket und als Mensa-Karte sowie zur Vereinfachung der Rückmeldung beim Studentensekretariat dienen oder dazu, dass Studierende Studienbescheinigungen direkt ausdrucken können.

    Die Fachhochschule Frankfurt am Main (FH) plant, dem Beispiel anderer Hochschulen folgend, eine Chip-Karte einzuführen: den Study-Chip.

    Er soll als Studien- und Bibliotheksausweis, als RMV-Ticket und als Mensa-Karte sowie zur Vereinfachung der Rückmeldung beim Studentensekretariat dienen oder dazu, dass Studierende Studienbescheinigungen direkt ausdrucken können.

    "In der Vorbereitungszeit erhielten wir viele gute Anregungen durch Gespräche mit dem Allgemeinen Studentenausschuss (AStA)", berichtet Wolfgang Mitschke, Leiter der Abteilung Selbstverwaltung und Studentische Angelegenheiten. Beim Study-Chip ist - allerdings nur auf ausdrücklichen Wunsch der Benutzer - auch eine Geldbörsenfunktion möglich: zur Verwendung auf dem Campus und außerhalb. Der Einsatz des Study-Chips soll in einem Jahr, zum Wintersemester 2001/2002, erfolgen. Auch nach Einführung der Chip-Karte wird aber das Studentensekretariat weiterhin persönliche Anlaufstelle für die Studierenden sein.

    FH-Präsident Rolf Kessler hat besonders darauf geachtet, dass von Beginn des Projektes an die Datenschutzbeauftragten der FH und des Landes Hessen intensiv eingebunden waren.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).