idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2013 09:26

Neues Telemedizin-Forschungsprojekt zum selbstbestimmten Wohnen im Alter

lic. phil. Martina Pletscher Unternehmenskommunikation
UniversitätsSpital Zürich

    Das UniversitätsSpital Zürich und die Fachhochschule St. Gallen erforschen gemeinsam die Machbarkeit und Akzeptanz telemedizinischer Beratung. Im Projekt «Long Independent Living Assistant» (LILA) soll während zwei Jahren intensiv zu Monitoring und Beratung auf Distanz im technikgestützten Lebensumfeld geforscht sowie daraus ein Software-Produkt entwickelt werden. Die Kommission für Technologie und Innovation (KTI) des Bundes unterstützt diese Forschungsarbeiten mit einem Förderbetrag von 400`000 SFr.

    Die Lebenserwartung in unserer Gesellschaft steigt – nicht zuletzt dank des medizinischen Fortschritts. Auch im Alter wollen viele Menschen so lange wie möglich selbstbestimmt leben. Das stellt neue Herausforderungen an die medizinische Versorgung. Dank so genanntem Ambient Assisted Living (AAL), auch umgebungsunterstütztes Leben genannt, können ältere Menschen länger in ihrem gewohnten Umfeld leben. Dazu werden sie im Alltag durch Konzepte, technische Systeme und Produkte unterstützt.
    Ein Bestandteil von AAL ist die Telemedizin, d.h. das Monitoring von Vitalwerten (z.B. Blutdruck, Puls, Gewicht) sowie die medizinische Beratung aus der Ferne. In der neuen Studie steht das optimale Zusammenspiel dieser innovativen Beratungsmöglichkeiten „auf Distanz“ im Vordergrund. Das Interesse der Forscher unter der Leitung von PD Dr. Christiane Brockes und Dr. Sabine Schmidt-Weitmann aus der Klinischen Telemedizin des UniversitätsSpitals Zürich (USZ) konzentriert sich auf Aspekte der Akzeptanz, Nutzeneffekte (unter anderem Einsatzgebiete von Telemedizin und deren Grenzen) sowie erwünschte Wirkungsqualitäten (hierbei stellen sich u.a. Fragen, in welchem Ausmass die Telemedizin die Eigenständigkeit und Lebensqualität im Alter fördern kann). Dies unter Berücksichtigung demografischer Trends sowie der Grenzen der Sozialpolitik und der Ressourcen von Pflegeheimen.

    Ausbau des telemedizinischen Angebots

    Durchgeführt wird die Studie im Alterszentrum Hottingen, einer Residenz für Menschen, die auch im Alter selbstbestimmt wohnen möchten. Aufgrund der Forschungsergebnisse soll unter anderem das telemedizinische Angebot des USZ ausgebaut werden. Entstehen soll aber auch ein konkretes Produkt. Dieses soll die Eigenverantwortung, das längere autonome Wohnen in den eigenen vier Wänden und die Lebensqualität älterer Menschen umfassend steigern.
    Ein interdisziplinäres Forscherteam begleitet das Projekt wissenschaftlich. Es besteht aus Vertretern der Telemedizin des UniversitätsSpitals Zürich sowie zwei Exponenten der Fachhochschule St. Gallen: Prof. Uli Otto, Leiter des «Kompetenzzentrums Generationen» und Beda Meienberger, Co-Leiter des Innovationszentrums/Ambient Assisted Living. Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird die langjährige internetbasierte USZ-Onlineberatung um die Kanäle Video, Telefon und Vitaldaten-Telemonitoring erweitert. Hierbei liegt der Fokus auf der Machbarkeit und der Akzeptanz bei den älteren Menschen.

    Der Forschungsteil des Projekts wird finanziell von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) des Bundes unterstützt. Von diversen Wirtschaftspartnern (emineo AG als Hauptwirtschaftspartner, Netcloud AG, H-Net AG, Stiftung Diakoniewerk Neumünster –Alterszentrum Hottingen & Rehalp) wird zugleich ein elektronischer AAL-Assistent entwickelt, der das gewünschte Monitoring und die Beratung ermöglicht. Dieser Projektteil wird mit 700`000 SFr. vollumfänglich von den Wirtschaftspartnern finanziert. Insgesamt beträgt das Projektvolumen rund 1,1 Millionen Franken.

    Ansprechpartner für Fragen:
    PD Dr. Christiane Brockes
    Leiterin Klinische Telemedizin, UniversitätsSpital Zürich
    Tel.: +41 044 255 54 84 oder +41 076 339 33 82
    E-Mail: christiane.brockes@usz.ch


    Weitere Informationen:

    http://www.usz.ch/UeberUns/Medien/Medienmitteilungen/Seiten/131211_Neues_Telemed... Medienmitteilung und Projektbeschrieb


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).