idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2012 15:18

Onur Güntürkün erhält „deutschen Nobelpreis“: Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis für RUB-Forscher

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Die Ruhr-Universität jubelt gemeinsam mit ihrem Preisträger Prof. Dr. Drs. h.c. Onur Güntürkün über den Leibniz-Preis 2013. „Wir freuen uns, dass nach so langer Zeit wieder ein RUB-Forscher mit dem deutschen Pendant zum Nobelpreis ausgezeichnet wird“, sagt RUB-Rektor Prof. Elmar Weiler. „Ich gratuliere Onur Güntürkün herzlich. Er hat maßgeblich dazu beigetragen, dass sich an der RUB eine exzellente gemeinsame Forschung von Neurobiologen und Experimentalpsychologen etabliert hat.“ Der Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert und gilt als wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland.

    Onur Güntürkün erhält „deutschen Nobelpreis“
    Auszeichnung für herausragende Forschungsleistungen in der Biopsychologie
    Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis für RUB-Forscher

    Die Ruhr-Universität jubelt gemeinsam mit ihrem Preisträger Prof. Dr. Drs. h.c. Onur Güntürkün über den Leibniz-Preis 2013. „Wir freuen uns, dass nach so langer Zeit wieder ein RUB-Forscher mit dem deutschen Pendant zum Nobelpreis ausgezeichnet wird“, sagt RUB-Rektor Prof. Elmar Weiler. „Ich gratuliere Onur Güntürkün herzlich. Er hat maßgeblich dazu beigetragen, dass sich an der RUB eine exzellente gemeinsame Forschung von Neurobiologen und Experimentalpsychologen etabliert hat.“ Der Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert und gilt als wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland. Mit dem Preis würdigt die DFG herausragende Forscher, die frühzeitig exzellente grundlegende Leistungen auf ihren Arbeitsgebieten erbracht haben und von denen erwartet wird, dass sie die Forschungslandschaft in Deutschland nachhaltig prägen werden. Onur Güntürkün ist ein herausragender Wissenschaftler und ein begnadeter Vermittler seiner wissenschaftlichen Erkenntnisse. „Ich freue mich riesig über diese Auszeichnung“, sagte der Preisträger. „Aber natürlich nicht nur für mich, sondern auch für die RUB, meine Heimat-Uni.“

    Neuronale Grundlagen des Denkens erforschen

    Wahrnehmen, Lernen und Entscheiden – wie das Gehirn diese Prozesse hervorbringt, untersucht Onur Güntürkün (Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Abteilung Biopsychologie) auf der Verhaltensebene, neuroanatomisch sowie mit elektrophysiologischen und bildgebenden Verfahren. Dabei interessiert er sich vor allem für die Asymmetrie zwischen linker und rechter Gehirnhälfte, über die bei Menschen kaum etwas bekannt ist. Primär arbeitet der Biopsychologe mit Tauben, da ihr Sehsystem ähnliche Rechts-Links-Unterschiede aufweist wie das des Menschen – sowohl anatomisch als auch funktionell. In den letzten eineinhalb Jahrzehnten hat Onur Güntürkün visuelle Hirnasymmetrien bei Tauben auf der Verhaltensebene umfassend charakterisiert. Er gehört gleichzeitig zu den führenden Neuroanatomen von Vögeln. Seine zusätzliche Expertise im Bereich der Elektrophysiologie ermöglicht es ihm mittlerweile, neurobiologische Modelle zu formulieren, die erklären, wie aus der Aktivität von Nervenzellen lateralisiertes Verhalten entsteht.

    Zur Person

    Onur Güntürkün wurde im Jahr 1958 in Izmir, Türkei geboren. 1975 nahm er ein Psychologie-Studium an der Ruhr-Universität Bochum auf, dem er eine Promotion zur funktionellen Organisation des visuellen Systems bei Tauben anschloss (Abschluss 1984). Mit einem Habilitationsstipendium der DFG absolvierte er Forschungsaufenthalte an der Université Pierre et Marie Curie in Paris und an der University of California in San Diego. Anschließend arbeitete Onur Güntürkün als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Konstanz, wo er sich 1992 habilitierte. Im darauffolgenden Jahr kam er als einer der jüngsten Professoren Deutschlands zurück an die RUB. Zusammen mit Kollegen gründete Onur Güntürkün 1996 das DFG-Schwerpunktprogramm „Sensomotorische Integration“, das mit großem Erfolg die gemeinsame Forschung von Neurobiologen und Experimentalpsychologen förderte. Er war Mitbegründer und von 2005 bis 2008 Sprecher der International Graduate School of Neuroscience der RUB, gründete zwei BMBF-Forschungsverbünde und eine DFG-Forschergruppe, war acht Jahre lang gewähltes Mitglied im DFG-Fachkollegium Psychologie und ist seit 2009 Mitglied des DFG-Senatsausschusses für die Sonderforschungsbereiche.

    Eine lange Reihe von Auszeichnungen

    Der Leibniz-Preis reiht sich in eine lange Serie hochrangiger Auszeichnungen. 1993 erhielt er den Gerhard Hess-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, zwei Jahre später den Preis der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, 2006 die Wilhelm Wundt-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 2006 die Mitgliedschaft in der Leopoldina und 2007 den großen Spezialpreis der TÜBITAK (das türkische Äquivalent zur DFG), mit dem jährlich ein international hochgradig sichtbarer türkischer Wissenschaftler ausgezeichnet wird. Seine Biographie hat Onur Güntürkün zu einem Mittler zwischen der türkischen und der deutschen akademischen Kultur gemacht. In den Jahren 2000 und 2008 erhielt er die Ehrendoktorwürden der Universitäten Istanbul und Dokuz Eylül (Izmir), 2009 die Große Verdienstauszeichnung der Türkischen Republik und 2010 den Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Insgesamt vier Preisträger in NRW

    Vier der zehn Leibniz-Preise gingen in diesem Jahr nach NRW. Wissenschaftsministerin Svenja Schulze gratulierte: „Die Ehrung ist Ausweis herausragender wissenschaftlicher Leistungen. Nicht umsonst werden die Leibniz-Preise auch als deutsche Nobelpreise bezeichnet. Die heutige Auszeichnung durch die DFG ist daher Grund zu Stolz für die Universitäten Bochum, Münster und Köln und für das Forschungs- und Innovationsland Nordrhein-Westfalen.“

    Über den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis

    Die DFG verleiht jährlich bis zu zehn Leibniz-Preise. Das Leibniz-Programm hat zum Ziel, die Arbeitsbedingungen herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu verbessern, ihre Forschungsmöglichkeiten zu erweitern, sie von administrativem Arbeitsaufwand zu entlasten und ihnen die Beschäftigung besonders qualifizierter jüngerer Wissenschaftler zu erleichtern. Kandidaten müssen für den Preis vorgeschlagen werden.

    Weitere Informationen

    Prof. Onur Güntürkün, Arbeitseinheit Biopsychologie, Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-26213, E-Mail: Onur.Guentuerkuen@rub.de

    Angeklickt

    Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der DFG
    http://www.dfg.de/gefoerderte_projekte/wissenschaftliche_preise/leibniz-preis/in...

    Institut für Kognitive Neurowissenschaft der RUB (Biopsychologie)
    http://www.bio.psy.ruhr-uni-bochum.de/

    Redaktion: Dr. Julia Weiler


    Bilder

    Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Onur Güntürkün
    Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Onur Güntürkün
    Foto: RUB-Pressestelle, Nelle
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Onur Güntürkün


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).