idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2012 09:47

Im Kern aus Stahl

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Hochschule Bochum

    Die Hochschule Bochum und ThyssenKrupp Electrical Steel entwickeln gemeinsam den Motor für das neue SolarCar

    Der aktuelle Sonnenwagen SolarWorld GT ist noch auf seinem Weg um den Globus, da beginnen in der Hochschule Bochum, der SolarCar-Manufaktur im Ruhrgebiet, schon die Entwicklungsarbeiten für die nächste Generation der energie-autarken Elektromobilität. Erstmals sollen dabei Antriebsmotoren mit Elektroband-Kernen in alle vier Räder eingebaut werden. Bisher kamen aus Gewichtsgründen Luftspulenmotoren zum Einsatz, die aber in ihrer Leistungsdichte begrenzt sind. Elektroautos mit realistischen Gewichtsdimensionen und Zuladungsmöglichkeiten benötigen leistungsfähiges Elektroband als Kernwerkstoff für die Motoren.

    Der Weg zur Alltagstauglichkeit bestimmt seit über zehn Jahren die Solarcar-Entwicklungen in Bochum. Hier soll auch das neue Modell, dessen Namen noch nicht feststeht, Maßstäbe setzen. Zwei Sitze wie der Vorgänger, diesmal aber drei Türen und ein Gepäckraum – so lauten die Vorgaben für das Fahrzeug mit Tourenwagen-Design. Im Mai 2013 will das Studierenden-Team den Sportwagen der Öffentlichkeit präsentieren, der Härtetest folgt in Australien bei der Weltmeisterschaft der Solarmobile im Oktober 2013: 3.000 Kilometer von Norden nach Süden durch den Kontinent nur mit der Energie der Sonne.

    Die Hochschule Bochum arbeitet bei der Motoren-Entwicklung erstmals mit dem ThyssenKrupp Unternehmen ThyssenKrupp Electrical Steel zusammen. Das Unternehmen spielt als Elektroband-Hersteller eine weltweit führende Rolle. Das SolarCar stellt dabei nach Ansicht beider Kooperationspartner eine ideale Plattform dar, um das Zusammenspiel zwischen Leistungselektronik und Elektroband als Werkstoff für den Elektromotorkern zu untersuchen und die vielfältigen Einflussgrößen auf die Gesamtleistung des Fahrzeuges zu bewerten. Oberstes Ziel: Das neue Solarcar soll mit möglichst wenig Energie auskommen.

    „Dieses Projekt ist eine gute Gelegenheit, die Vorteile hocheffizienter Spezialstähle in zukunftsorientierten Anwendungen zu demonstrieren“, so Dr. Peter Biele, Vorstandsvorsitzender von ThyssenKrupp Electrical Steel. Die Hochschule Bochum bietet dabei für ThyssenKrupp Electrical Steel wegen ihrer umfangreichen Erfahrung in der Elektromobilität und der räumlichen Nähe zu den Werken in Bochum und Gelsenkirchen beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

    Für Prof. Dr. Pautzke, Gründer des SolarCar-Teams an der Hochschule Bochum und Professor für Elektromobilität, schließt sich damit ein Kreis: „Ich habe meine berufliche Karriere als Leiter der Instandhaltung in einem Stahlwerk begonnen. Jetzt steht der Werkstoff von damals wieder im Mittelpunkt meiner Aktivitäten.“

    Zu den Projektpartnern:
    Hochschule Bochum – ThyssenKrupp Electrical Steel

    Die Hochschule Bochum entwickelt und baut seit mehr als zehn Jahren Fahrzeuge, die allein mit Sonnenenergie fahren. Rund 40 Studierende der Ingenieur- und Wirtschaftsfachbereiche arbeiten in diesem Projekt interdisziplinär und nehmen erfolgreich bei internationalen Wettbewerben wie zum Beispiel der World Solar Challenge in Australien teil. Das aktuelle Modell SolarWorld GT fährt zurzeit mit einem Team von Studierenden um die Welt.

    ThyssenKrupp Electrical Steel gehört zur Business Area Steel Europe des ThyssenKrupp Konzerns. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Gelsenkirchen und u.a. einem Werk in Bochum, spielt als Hersteller von kornorientiertem und nicht kornorientierten Elektroband-Werkstoffen eine weltweit führende Rolle. Die weichmagnetischen Spezialstähle werden unter dem Markennamen PowerCore® vertrieben und über die gesamte Energiewertschöpfungskette eingesetzt: Das Spektrum reicht von der Stromerzeugung in Generatoren über die Übertragung und Verteilung in Transformatoren bis hin zur Nutzung elektrischer Energie in Elektromotoren und -geräten. Im Bereich Elektromobilität unterstützt ThyssenKrupp Electrical Steel die Entwicklung von Antriebsmotoren für Hybrid- und Elektrofahrzeuge mit neuen, spezialisierten Elektrobandsorten.

    Ansprechpartner:

    Dipl.-Ing. Stefan Spychalski
    SolarCar-Team Hochschule Bochum
    Kommunikation - Public Relations

    Tel.: 0234 / 32 – 10740
    stefan.spychalski@hs-bochum.de


    Bilder

    Die Hochschule Bochum arbeitet mit ThyssenKrupp zusammen.
    Die Hochschule Bochum arbeitet mit ThyssenKrupp zusammen.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Die Hochschule Bochum arbeitet mit ThyssenKrupp zusammen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).