idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2011 16:57

Deutscher Diversity-Preis: Universität Freiburg „exzellent“

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist in einem Festakt in der Langen Foundation (Neuss) mit dem deutschen Diversity-Preis ausgezeichnet worden.

    Der Preis wurde erstmals durch die „Wirtschaftswoche“ und den Unternehmen Mc Kinsey und Henkel vergeben. Die Freiburger Universität zählte zu den drei mit dem Prädikat „Exzellent“ Ausgezeichneten im Bereich Öffentliche Institutionen; den ersten Preis in dieser Kategorie gewann die RWTH Aachen. Als Diversity-Persönlichkeit wurde Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel geehrt.

    Die Jury nominierte die Universität Freiburg aufgrund ihres beispielhaften Diversitykonzepts und zahlreicher Maßnahmen für die Förderung von Frauen (z.B. Stay-Stipendien, Dual Career Service), Eltern (Betreuungsplätze, 180 Ferienplätze, Elternzimmer), älteren Beschäftigten (Gesundheitsmanagement, Samstags-Uni) oder Religionsgruppen (Gebetsraum). Auch die Themen sexuelle Orientierung (Queer Tagung, Pride Events), Herkunft (Welcome Center, Be Buddy), oder Behinderung (Mentoring, Beratungsstellen, AK Barrierefreiheit, Internetportal Barrierefreiheit ) gehören zu diesem Maßnahmenkatalog.

    Vor allem aber ist mit der Einrichtung der Stabsstelle Gender and Diversity eine wesentliche Stütze des Diversity Managements an der Universität Freiburg geschaffen worden. Besonders wichtig hierbei ist, dass die Verantwortung des Themas top-down vom Rektorat getragen wird. So betonte der für Gleichstellung und Vielfalt seit 2008 zuständige Vizerektor Prof. Dr. Heiner Schanz, dass ein klares Diversity Management für die Universität Freiburg unabdingbar ist, da die universitäre Realität in allen Bereichen „bunt und vielfältig“ sei. So kämen allein 42% der Masterstudierenden aus dem Ausland. Die Anerkennung, aber vor allem der proaktive Umgang mit Vielfalt, werde daher immer mehr zum Wettbewerbsfaktor, um die besten Köpfe und Talente zu gewinnen – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft.
    So setzt das Rektorat etwa bei der Rekrutierung des wissenschaftlichen Spitzenpersonals mit dem neuen Leitfaden für Berufungsverfahren ein wirksames Steuerungsinstrument zur Erhöhung der Vielfalt ein. Verschiedenheit und Vielfalt in Herkunft, Handeln und Denken ist Voraussetzung für das Funktionieren einer zukunftsgerichteten „Universitas“. Entsprechend sieht die Universität Freiburg Diversity als wichtigen Bestandteil ihrer Organisationsentwicklung.

    Kontakt:
    Dr. Eva Voß
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Leiterin Stabsstelle Gender and Diversity
    Fahnenbergplatz, D-79085 Freiburg
    Tel: ++49-761/ 203-9054, Fax: ++49-761/203-8866
    E-Mail: eva.voss@zv.uni-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.diversity.uni-freiburg.de
    http://www.diversity-preis.de/die-preistrager-des-deutschen-diversity-preises-20...


    Bilder

    v.l.n.r.: Rudolf-Werner Dreier, Eva Voß, Prof. Dr. Heiner Schanz
    v.l.n.r.: Rudolf-Werner Dreier, Eva Voß, Prof. Dr. Heiner Schanz
    Quelle: Quelle: Pressestelle Henkel


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    v.l.n.r.: Rudolf-Werner Dreier, Eva Voß, Prof. Dr. Heiner Schanz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).