idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2011 14:09

Warum es im Nordwest-Atlantik so wenig Kabeljau gibt

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

    Problemfall Kabeljau – nicht nur in der Nordsee ist er deutlich zurückgegangen, auch vor der Küste der USA, der Georges Bank im Nordwest-Atlantik, liegt der Bestand danieder, und das schon seit Jahrzehnten. Selbst ein langjähriges Fangverbot brachte keine Erholung. Wissenschaftler des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) haben jetzt zusammen mit amerikanischen Kollegen Ursachenforschung betrieben.

    Seit Jahren schon sucht man in den Vereinigten Staaten nach Gründen für den dramatischen Rückgang des Kabeljaubestandes auf der Georges Bank, dem vormals wichtigsten und produktivsten US-Fischereigebiet. Ein riesiges Areal der Georges Bank ist extra für ihn zu einem besonderen Schutzgebiet erklärt worden, seit mehr als 20 Jahren darf er dort nicht mehr befischt werden. Dennoch hat sich der Bestand nie wirklich erholt.

    Fischereibiologen hatten schon immer auch über klimatische Faktoren spekuliert, die zum Beispiel über Änderungen in den Umweltbedingungen das Nahrungsangebot der Fischlarven oder auch den Wegfraß von Kabeljau-Eiern und -larven beeinflussen. Doch erst jetzt konnte ein Team um Prof. Dr. Joachim Gröger vom Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) in Hamburg zeigen, dass bestimmte großräumige Klimaeffekte tatsächlich einen Einfluss auf den Kabeljau-Nachwuchs haben. Gröger baute diese Faktoren in ein Klima-Nachwuchs-Modell ein, mit dem sich die Entwicklung des Bestandes präzise prognostizieren lässt.

    Die entscheidenden Klimafaktoren sind bestimmte periodisch wiederkehrende Änderungen im atmosphärischen Luftdruck (Nordatlantische Oszillation; NAO) sowie großwellige Schwankungen in der Wasseroberflächen-Temperatur (Atlantische Multi-Dekadische Oszillation; AMO). Die Faktoren wirken nicht direkt, sondern mit einem Jahr (AMO) beziehungsweise drei Jahren (NAO) Verzögerung auf die Nachwuchsproduktion ein. Beide Faktoren zusammengenommen erklären mehr als 92 % der Rekrutierungsschwankungen auf der Georges Bank. Die Klimaeffekte wirken indirekt über die Meeresströmungen und die Nahrungskette auf die Jugendstadien. „Erstmals steht nun ein klimagetriebenes Rekrutierungsmodell zur Verfügung, das wir für einen ganzen Kanon von Kabeljau-Bestandsberechnungen wie Quotenberechnungen, Prognosen oder auch Risikoanalysen verwenden können“, sagt Joachim Gröger.

    Die bereits im Internet als Vorab-Veröffentlichung vorliegende Arbeit ist in enger Zusammenarbeit mit dem US-NOAA (US-National Oceanic and Atmospheric Administration) entstanden. Sie ist eine Fortführung der weltweiten und internationalen Klima-Analysen, die am vTI-Institut für Seefischerei mit dem Nordsee-Hering begonnen hatten (s. die Pressemitteilung im idw vom 24.02.2010). Weitere Arbeiten folgen in Zukunft für den Nord-Pazifik sowie den Nordost-Atlantik.

    Um Belegexemplar bzw. Link wird gebeten


    Weitere Informationen:

    http://icesjms.oxfordjournals.org/content/early/2011/01/31/icesjms.fsq196 - Link zur Zusammenfassung (Abstract) des Artikels


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).