idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2011 11:44

Dem DDR-Kinderbild auf der Spur

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Brav, strebsam und lernwillig? Oder aufsässig, faul und disziplinierungsbedürftig? Wie wurden die Kinder dargestellt, die in der ehemaligen DDR in den Unterstufenklassen unterrichtet und erzogen wurden? Mit dieser und anderen Fragen befasst sich ein neues bildungshistorisches Forschungsprojekt an der Universität Würzburg.

    Zentrale Quellengrundlage des Forschungsprojektes ist die Lehrerzeitschrift „Die Unterstufe“. Sie fungierte als Ratgeber für die Gestaltung des Unterrichts in der Unterstufe, also in den unteren vier Jahrgängen der Schule in der DDR. Durch ihre thematische Ausrichtung besaß die Zeitschrift eine Monopolstellung; fast alle Lehrkräfte der Unterstufe hatten sie abonniert.

    Die Beiträge in „Die Unterstufe“ gaben handfeste Hilfestellungen für den Unterricht und informierten die Lehrer über neueste schulpolitische Entscheidungen. Sie transportierten aber auch Vorstellungen über Schulkinder, die in dem Würzburger Projekt nun aus bildungshistorischer Sicht auch in ihrem Wandel untersucht werden sollen.

    „Das ideale Schulkind der Zeitschrift scheint ersten Ergebnissen zufolge ein braves, hilfsbereites und stark engagiertes Wesen zu sein, so wie es wohl der Wunschvorstellung auch von heutigen Lehrkräften entspricht. Trotzdem kommen parallel zu diesem Idealkind auch Kinder vor, die als Außenseiter und problematische Fälle beschrieben werden und einer speziellen pädagogischen Behandlung bedürfen“, sagt Margarete Götz, Inhaberin des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Universität Würzburg. Diesen Eindruck haben die Professorin und ihre Doktorandin Michaela Vogt gewonnen, nachdem sie erste Stichproben aus dem Bestand der „Unterstufe“ ausgewertet haben.

    Spannungsfeld: Staatskonformität und Pädagogik

    „Die Darstellung der Kinder scheint sich in einem Spannungsfeld zwischen politischen Idealen und pädagogischen Grundannahmen zu bewegen. Während die Zeitschrift in ihren ersten Erscheinungsjahren ein eher pädagogisch geformtes Kinderbild transportierte, orientierte sie sich in der Folgezeit mehr und mehr an staatlichen, ideologiekonformen Vorgaben“, so eine weitere Erkenntnis der Wissenschaftlerinnen. Beispielsweise falle auf, dass die Schulkinder über die Jahre hinweg immer stärker zum aktiven Mitaufbau der sozialistischen Gesellschaft verpflichtet wurden – sei es durchs Sammeln von Altpapier, durch Hilfe bei der Maisernte oder beim Anlegen von Gemeindewegen.

    Wie sich das Kinderbild in den Erscheinungsjahren der Zeitschrift von 1954 bis 1990 im Detail entwickelt und verändert hat, soll nun umfassend geklärt werden. Damit befasst sich Michaela Vogt in ihrer Doktorarbeit. Systematisch wird sie die Ausgaben der „Unterstufe“ analysieren und dabei auch das politische, gesellschaftliche und pädagogische Umfeld berücksichtigen. So untersucht sie zum Beispiel, ob der Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961 und andere einschneidende Ereignisse sich in der Zeitschrift widerspiegeln und mögliche Veränderungen in den Auffassungen über das Schulkind auslösen.

    Einfluss der Politik auf die Redaktion

    Spannend ist in dem Projekt auch die Frage, wie die Artikel durch eventuelle systemkonforme Vorgaben an die Redaktion ihren „letzten Schliff“ erhielten. Die Redaktion war stark vom Ministerium für Volksbildung abhängig und musste diesem Rechenschaft über ihr Handeln ablegen. „Teilweise hat es den Anschein, dass das Ministerium Beiträge kommentiert und korrigiert hat und sich diese Eingriffe auch auf das Kinderbild der Zeitschrift auswirkten“, sagt Margarete Götz.

    Ob und in welchem Umfang das geschah, wird erst nach Sichtung der Akten feststehen, die im Berliner Bundesarchiv seit einem halben Jahr für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Diese Recherchen, die Michaela Vogt durchführen wird, sollen auch Aufschluss über die Kontakte und die Kommunikation der Redaktion mit einflussreichen Persönlichkeiten wie Walter Ulbricht oder Margot Honecker geben.

    Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): Sie finanziert für zwei Jahre die Doktorandenstelle von Michaela Vogt am Würzburger Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik sowie Sachmittel.

    Bildungshistorische Forschung als Schwerpunkt

    Das neue Vorhaben reiht sich in den bildungshistorischen Forschungsschwerpunkt am Lehrstuhl ein. Dort analysiert Verena Stürmer zurzeit Erstlesewerke für Schulanfänger der DDR-Unterstufe. Privatdozent Johannes Jung hat sich in seiner jüngst abgeschlossenen Habilitationsarbeit anhand ostdeutscher Lehrpläne mit der Geschichte des Heimatkundeunterrichts in der DDR befasst.

    Kontakt

    Prof. Dr. Margarete Götz, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Würzburg, T (0931) 31-84872, margarete.goetz@uni-wuerzburg.de

    Michaela Vogt, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Würzburg, T (0931)31-80202, michaela.vogt@uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Titelblatt der DDR-Lehrerzeitschrift „Die Unterstufe“ aus dem Jahr 1958. Welches Bild von Kindern die Zeitschrift transportierte, erforschen Wissenschaftlerinnen in einem bildungshistorischen Projekt an der Universität Würzburg.
    Titelblatt der DDR-Lehrerzeitschrift „Die Unterstufe“ aus dem Jahr 1958. Welches Bild von Kindern di ...
    Repro: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Würzburg
    None

    „Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag Walter Ulbrichts!“ Das berichtete 1969 die DDR-Lehrerzeitschrift „Die Unterstufe“. Die Redaktion war offenbar nicht frei in ihren Entscheidungen: Sie musste dem Ministerium für Volksbildung ausführlich Bericht erstatten und Weisungen entgegennehmen. Dieser Prozess der Einflussnahme wird in einem bildungshistorischen Forschungsprojekt an der Universität Würzburg untersucht.
    „Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag Walter Ulbrichts!“ Das berichtete 1969 die DDR-Lehrerzeit ...
    Repro: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Würzburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Titelblatt der DDR-Lehrerzeitschrift „Die Unterstufe“ aus dem Jahr 1958. Welches Bild von Kindern die Zeitschrift transportierte, erforschen Wissenschaftlerinnen in einem bildungshistorischen Projekt an der Universität Würzburg.


    Zum Download

    x

    „Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag Walter Ulbrichts!“ Das berichtete 1969 die DDR-Lehrerzeitschrift „Die Unterstufe“. Die Redaktion war offenbar nicht frei in ihren Entscheidungen: Sie musste dem Ministerium für Volksbildung ausführlich Bericht erstatten und Weisungen entgegennehmen. Dieser Prozess der Einflussnahme wird in einem bildungshistorischen Forschungsprojekt an der Universität Würzburg untersucht.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).