idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2010 10:47

Fahrzeugdesign von Morgen

Gabriele Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Fahrzeugdesign von Morgen
    Universität zu Köln koordiniert ein vom Bund gefördertes Projekt

    Im Projekt SOFA arbeiten die Universität zu Köln, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Technische Universität Kaiserslautern und die Bergische Universität Wuppertal sowie das Fraunhofer Institut SCAI gemeinsam an Lösungen für die Herausforderungen der Fahrzeugentwicklung der Zukunft. „Ziel des vom BMBF geförderten Verbundprojekts SOFA (Gekoppelte Simulation und Optimierung für robustes virtuelles Fahrzeugdesign) ist es, mit Hilfe von mathematischen Modellen und Verfahren komplexe Systeme in Kraftfahrzeugen am Computer zu simulieren, um Bauteile zu optimieren und den Fahrkomfort zu erhöhen,“ beschreibt die Projektkoordinatorin Professorin Caren Tischendorf (Universität zu Köln) die Industrierelevanz des Verbundprojekts. Bereits heute weisen Kraftfahrzeuge mehr elektronische Bauteile und Funktionen auf als je zuvor, und in zukünftigen Kraftfahrzeugentwürfen werden die bordeigenen elektrischen und elektronischen Systeme noch weiter an Komplexität gewinnen – Stichworte sind u. a. der Ersatz hydraulischer Bremssysteme durch elektromechanische Komponenten („brake-by-wire“), die Einführung elektronischer Lenkung („steer-by-wire“) oder Antriebskonzepte für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Auch Trends hin zu energiesparender Leichtbauweise, der Einsatz energieautarker funkbasierter Systeme oder Sensortechniken (z. B. Abstandssensoren oder etwa die Kommunikation zwischen Fahrzeugkomponenten oder Fahrzeugen) stellen die Fahrzeugentwicklung vor neue Herausforderungen. Um den wachsenden Anforderungen im Fahrzeugbau zu begegnen, werden Komponenten und Prozesse mittels sogenannter Multiphysik-Systeme am Bildschirm simuliert. So kann z.B. das Verhalten eines bestimmten Bauteils gegenüber mehreren physikalischen Phänomenen (daher Multiphysik), etwa elektromagnetischem und thermischem Verhalten untersucht werden. Um zuverlässige und realistische Simulationsergebnisse zu erzielen, sind gekoppelte Simulationen der beteiligten Effekte notwendig.
    Die Arbeitsgruppen von Prof. M. Arnold, Dr. T. Clees, Prof. M. Clemens, Prof. M. Günther, Prof. B. Simeon und Prof. C. Tischendorf greifen die mathematischen Problemstellungen solcher Multiphysik-Systeme auf. Es werden verschiedene physikalische Prozesse mittels verschiedener Gleichungen beschrieben. Partielle Differentialgleichungen dienen der Beschreibung von räumlich verteilten Effekten (beispielsweise der Temperaturausbreitung oder elektromagnetischer Störfelder). Mit differential-algebraischen Gleichungen werden dynamische Teilsysteme und ihre Kopplungen untereinander abgebildet (z. B. elektronische Komponenten oder mechanische Verbindungen).
    Anwendungsbereiche sind u. a. die Kopplung von Kabelsträngen und elektronischen Steuerelementen, von elektromagnetischen Sensoren und Steuerelektronik sowie von Mehrkörpersystemen und Fluidik bzw. Elastodynamik.Praxispartner des Projekts sind die Automobilzulieferer Delphi Deutschland GmbH (www.delphi.com) und Leopold Kostal GmbH & Co. KG (www.kostal.de) sowie die Entwickler von Simulationssoftware Computer Simulation Technology AG (www.cst.com) und SIMPACK AG (www.simpack.de). Sie testen die in SOFA entwickelten Tools und Methoden zur effektiven und robusten Simulation und Optimierung gekoppelter Multiphysikprobleme an realistischen Modellen aus der industriellen Praxis und integrieren sie – nach erfolgreicher Testung – in ihre jeweiligen Simulationsumgebungen.

    Bei Rückfragen: Prof. Dr. C. Tischendorf, Mathematisches Institut
    Universität zu Köln, Weyertal 86-90, 50931 Köln
    Tel.: +49 221 470-6080, Fax: +49 221 470-6076
    E-mail:: tischendorf@math.uni-koeln.de
    Internet: http://www.mi.uni-koeln.de/~ctischen

    Verantwortlich: Dr. Patrick Honecker


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Mathematik
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).