idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2010 08:48

TU Braunschweig: Mit Antikörpern die Alzheimer-Krankheit erforschen

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Mit neuen gentechnologischen Methoden wollen Forscher der Technischen Universität Braunschweig und der École Polytechnique Fédérale de Lausanne, Schweiz, die Alzheimer-Erkrankung erforschen. Ihr Ziel ist es, die molekulare Struktur derjenigen Eiweiße, die an der Erkrankung beteiligt sind, genauer als bisher zu untersuchen. Prof. Stefan Dübel, Leiter der Abteilung Biotechnologie des Braunschweiger Instituts für Biochemie und Biotechnologie und sein Team entwickeln dazu spezielle Antikörper. Sie kommen als molekulare Designer-Sonden zum Einsatz. In Lausanne werden sie im Laborversuch getestet. Das Projekt wird von der renommierten Alzheimer's Association gefördert.

    Jeder menschliche oder tierische Körper verfügt über eine sehr hohe Zahl von unterschiedlichen Antikörpern. Von Natur aus für die Abwehr unbekannter Infektionen erschaffen, können sie beinahe jedes Molekül, das von außen in den Körper eindringt, binden und dadurch unschädlich machen. Wissenschaftler nutzen dieses natürliche Potenzial seit langem. Die Braunschweiger Forscher stellen Antikörper so her, dass diese ein einzelnes menschliches Eiweiß im Organismus aufspüren können, damit dessen Rolle im Organismus im Labor genau studiert werden kann. Dazu haben ein Verfahren perfektioniert, mit dem man Antikörper komplett ohne Versuchstiere im Reagenzglas entwickeln kann.

    „Die Antikörper ermöglichen in diesem Projekt, bestimmte Proteine besser zu verstehen, die bei der Entstehung von Alzheimer eine Rolle spielen“, erläutert Prof. Dübel. „Sie funktionieren als Sonden, die es uns erlauben, kleinste Unterschiede in der molekularen Struktur dieser Eiweiße aufzuspüren und damit mehr über deren Rolle bei der Krankheitsentstehung zu erfahren.“

    Eine Frage des „Faltenwurfs“

    Proteine können eine sehr komplexe Struktur haben. Eiweiße gleicher chemischer Zusammensetzung können unterschiedliche räumliche Strukturen bilden, sich also unterschiedlich falten. Ein Protein, das im gesunden Organismus unschädlich ist, kann sich gleichsam wie ein Pullover „auf links“ umdrehen und dann die Erkrankung auslösen. Es ist also wichtig, die Faltung genau nachvollziehen zu können. Bisher war dies schwer, da in konventionellen Verfahren Antikörper zum Einsatz kamen, die in Versuchstieren erzeugt wurden. Dabei ließ sich nicht steuern, welche Faltung erkannt wurde. „Unsere Ansatz ist es, dass wir Antikörper-Sonden ausschließlich im Reagensglas aus Bakterien herstellen. Dabei lässt sich genau vorbestimmen, welche Version der Faltung des Eiweißes unsere Antikörper erkennen – und damit besser beobachten, wann und wie sich die Faltung verändert, wenn die Krankheit ausgelöst wird“, erläutert Prof. Dübel. Die Projektgruppe hofft, auf diese Weise mehr über die Entstehung und den Verlauf der Erkrankung zu erfahren. Damit würden neue Schritte in Richtung Diagnose und Therapie ermöglicht.

    Im Rahmen des Projekts findet auch ein Austausch von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern mit dem jeweiligen Partnerinstitut statt.

    Weitere Informationen:
    Technische Universität Braunschweig
    Institut für Biochemie und Biotechnologie
    Prof. Dr. Stefan Dübel
    Spielmannstr. 7
    38106 Braunschweig

    Tel.: +49 531 531 391 5731
    E-Mail: biotech@tu-braunschweig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-braunschweig.de/bbt - Institut für Biochemie und Biotechnologie der TU Braunschweig
    http://rzv054.rz.tu-bs.de/Biotech/index.html - Abteilung Biotechnologie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).