idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2009 16:58

Nobelpreisträger Peter Grünberg hält Festvortrag zur Spintronik in Adlershof

Annette Kleffel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
TSB Technologiestiftung Berlin

    Anlässlich des Jubiläumsjahrs "100 Jahre Innovation aus Adlershof" präsentieren die Humboldt-Universität und die Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof (IGAFA) e.V. am 7. und 8. September 2009 zukunftsweisende Forschungsprojekte von Universität, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und innovativen Technologieunternehmen. Neben international renommierten Gastrednern wie Nobelpreisträger Prof. Dr. Peter Grünberg stellen Wissenschaftler aus Adlershof ihre Beiträge für die Lösung drängender Zukunftsfragen vor.

    Adlershof ist eine Erfolgsgeschichte - und das seit 100 Jahren. Der Ort, an dem 1909 Deutschlands erste Motorflugzeuge starteten, ist heute Brutstätte für innovative Ideen und Wachstumsmotor für die gesamte Region. Das Jubiläumssymposium stellt ausgewählte Forschungsprojekte aus den Adlershofer Schwerpunktfeldern Licht, Materialien und Modelle vor. Sie reichen von der Erforschung neuer energie- und ressourcenschonender Materialien über Strategien zur Vermeidung des Verkehrskollapses auf unseren Autobahnen bis zur Herstellung von hochspezialisierten Lasersystemen.
    Den Festvortrag des zweitägigen Jubiläumssymposiums hält am 7. September der Nobelpreisträger für Physik von 2007, Prof. Dr. Peter Grünberg. Prof. Dr. Felix Otto, Leibniz-Preisträger aus Bonn und Direktor des bundesweit einzigen Mathematik-Exzellenzclusters wird über "Muster in der Natur und mathematische Modelle" referieren. Prof. Dr. Andreas Tünnermann aus Jena wird mit einem weiteren Impulsvortrag zum "Wachstumsmarkt Photonik" zu hören sein. Im Anschluss stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Adlershof ihre zukunftsträchtigen Forschungsprojekte aus den Adlershofer Schwerpunktbereichen Licht, Materialien und Modelle und den erfolgreichen Transfer in industrielle Anwendungen vor. Am Nachmittag findet das Festkolloquium aus Anlass der Emeritierung von Prof. Dr. Ingolf V. Hertel, Direktor am Max-Born-Institut und langjähriger Sprecher der außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Adlershof, statt.
    Mit dem Forum "Zukunft Made in Adlershof" stellen sich die Adlershofer Wissenschaftseinrichtungen am 8. September in einer standortbezogenen Leistungsschau mit vier Themenworkshops und einer Posterausstellung vor.
    Das Symposium findet im Erwin-Schrödinger-Zentrum, Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin, statt.

    Die Veranstaltung wird unterstützt von der TSB Technologiestiftung Berlin.

    Informationen gibt das Organisationsbüro:
    Wissenschaftsbüro der IGAFA e.V.,
    Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin
    Telefon: +49 30 6392-3583, Telefax: +49 30 6392-3584
    E-Mail: igafa@igafa.de


    Weitere Informationen:

    http://www.adlershof-innovation.de/LMM Ausführliches Programm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Chemie, Energie, Mathematik, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).