idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2009 15:43

Wie frühkindliche Bindung Gehirn und Verhalten beeinflusst

Katharina Vorwerk Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Magdeburger Neurowissenschaftler präsentieren neueste Ergebnisse der Hirnforschung auf "6. Magdeburger Tag der Erziehung"

    Magdeburger Neurowissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bieten am 18. März 2009 wieder Hirnforschung zum "Anfassen". Zum "6. Magdeburger Tag der Erziehung" werden Mediziner, Biologen und Psychologen unter dem Motto "Neurobiologische und entwicklungspsychologische Aspekte der frühkindlichen Bindung" komplexe Prozesse im menschlichen Gehirn allgemein­verständlich und populärwissenschaftlich präsentieren. Besonders im Vordergrund stehen Störungen des kindlichen Sinnes- und Wahrnehmungssystems. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Lehrer, Erzieher und Sonderpädagogen, aber auch an interessierte Eltern.

    Was: 6. Magdeburger Tag der Erziehung "Die Bedeutung frühkindlicher Bindung für die Entwicklung von Gehirn und Verhalten"

    Wann: 18. März 2009, 14.00 Uhr bis ca. 18.30 Uhr

    Wo: Otto-von-Guericke-Universität, Campus der Medizinischen Fakultät, Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg, Theoretischer Hörsaal, Haus 28

    Bitte Voranmeldung unter michael.gruss@ovgu.de oder Fax 0391 67-55002!

    Eine stabile, liebevolle emotionale Bindung zwischen Kind und Eltern ist das Fundament für die optimale Entwicklung des Kindes. Sie bedeutet Schutz, Fürsorge und Einbindung in eine Kultur. Emotionale Verwahrlosung und die daraus resultierenden Bindungsstörungen stellen demnach einen hohen Risikofaktor für das Entstehen von Angsterkrankungen, Empathie- und Bindungsunfähigkeit sowie Sprachentwicklungs- und Lernstörungen dar. Die Veranstaltung soll die Natur der frühkindlichen Bindung und die sie beeinflussenden Faktoren sowohl aus dem Blickfeld der Grundlagenforschung als auch unter dem Aspekt der praktischen Anwendbarkeit im täglichen Umgang mit Kindern beleuchten.

    PD Dr. Jörg Bock vom Institut für Biologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird über Auswirkungen frühkindlicher Bindungs- und Trennungserlebnisse auf die Hirnentwicklung sprechen. PD Dr. Fabienne Becker-Stoll, Leiterin des Staatsinstituts für Frühpädagogik, München, wird darüber informieren, wie der Aufbau einer engen Bindung zwischen Eltern und Kindern, aber auch zwischen Erziehern und Kindern als Grundlage einer gesunden Entwicklung der Heranwachsenden gelingt. PD Dr. Eva Möhler, Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Saarland-Heilstätten GmbH, Saarbrücken, wird klinische Einblicke in den Zusammenhang von Bindung und Stresserfahrungen geben. Frank Natho, Leiter des Instituts für Fortbildung, Supervision und Familientherapie, Halberstadt, wird über das Problematik des kindlichen Erlebens einer Trennung von der Familie berichten und eine methodische Anregung zur Trauerarbeit geben.

    Im Anschluss an die Vorträge können die Teilnehmer mit den Wissenschaftlern diskutieren.

    Diese vom Institut für Biologie an der Fakultät für Naturwissenschaften vor einigen Jahren ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe findet auch in diesem Jahr wieder im Rahmen der "Internationalen Brain Awareness Week" statt, einer Initiative, bei der weltweit Neurowissenschaftler einem interessierten Teilnehmerkreis die neuesten Erkenntnisse aus der Hirnforschung in allgemein verständlicher Form präsentiert.

    Die Veranstaltung ist vom Landesinstitut für Lehrerfortbildung Sachsen-Anhalt (LISA) als Weiterbildung anerkannt.

    Ansprechpartner: Dr. Michael Gruß, Fakultät für Naturwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Biologie, Fax: 0391 67-55002, E-Mail: michael.gruss@ovgu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Medizin, Pädagogik / Bildung
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).