idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2008 12:13

Mehr Sicherheit bei gentechnisch veränderten Pflanzen

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Weltweit arbeiten Wissenschaftler an neuen Strategien zur Verbesserung der Sicherheit gentechnisch veränderter Pflanzen. In einem Verbundprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erforscht Prof. Reinhard Hehl, Institut für Genetik der Technischen Universität Braunschweig, jetzt die Auswirkungen gentechnischer Veränderungen beim Raps und entwickelt Methoden, um entsprechende Veränderungen an Pflanzen präzise durchzuführen.

    Bisher werden neue Gene zufällig an einem Ort im Genom integriert. Dabei ist vorher nicht bekannt, ob an diesem Ort die gewünschte Eigenschaft des Gens beobachtet wird und ob andere Gene in der Pflanze negativ beeinflusst werden. Ziel des Forschungsprojekts ist es, zukünftig den Ort, an dem ein Gen integriert wird, bereits vor dem Einfügen zu kennen. "Gene sollen nur dort integriert werden, wo wir sie haben wollen. Das heißt in vorher gut charakterisierten Stellen im Genom", so Projektleiter Prof. Dr. Reinhard Hehl. Dabei soll ausgeschlossen werden, dass durch die Integration des Gens unerwünschte Nebeneffekte auftreten, wie zum Beispiel neue Mutationen. Außerdem soll sichergestellt werden, dass das neue Gen an diesem Ort seine erwartete Wirkung in der Pflanze zeigt. Oft werden neue Gene in der Pflanze einfach abgeschaltet. Das Teilprojekt wird an der Nutzpflanze Raps durchgeführt. Als Rohstoff und für die Erzeugung von Biodiesel wird Raps auch in Deutschland auf immer mehr Flächen angebaut.

    Wie kann die unerwünschte Übertragung gentechnischer Veränderungen auf andere Pflanzen verhindert werden? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich das Verbundprojekt ebenfalls. Solche Übertragungen sind unter anderem möglich, wenn durch Pollenflug nicht gentechnisch veränderte Pflanzen von genetisch veränderten Pflanzen bestäubt werden. Eine solche Übertragung kann verhindert werden, wenn die gentechnische Veränderung nur mütterlicherseits vererbt wird. Dabei würde der "männliche" Pollen einer genetisch veränderten Pflanze die gentechnische Veränderung nicht tragen. Ein anderer Ansatz sieht vor, die gentechnische Veränderung bei der Pollenentwicklung zu entfernen.

    An dem Verbundprojekt sind außerdem die Universität Karlsruhe (TH), das Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie Golm, die Universität Hamburg, das Julius Kühn-Institut Quedlinburg und das Johann Heinrich von Thünen-Institut, Großhansdorf, beteiligt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit über einer Millionen Euro.

    Kontakt
    Prof. Dr. Reinhard Hehl
    Institut für Genetik
    Technische Universität Braunschweig
    Tel.: 0531 391 5772
    E-Mail: r.hehl@tu-braunschweig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.biosicherheit.de/ - allgemeine Informationen
    http://www.tu-braunschweig.de/ifg/ - Institut für Genetik der TU Braunschweig
    http://www.tu-braunschweig.de/ifg/ag/hehl - Arbeitsgruppe Prof. Hehl am Institut für Genetik


    Bilder

    Versuchsflächen des Julius Kühn-Instituts mit gentechnisch verändertem Raps
    Versuchsflächen des Julius Kühn-Instituts mit gentechnisch verändertem Raps
    Quelle: Dr. Stefan Kühne, Julius Kühn-Institut - Kleinmachnow


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Versuchsflächen des Julius Kühn-Instituts mit gentechnisch verändertem Raps


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).