idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2008 13:23

DFG richtet acht weitere Sonderforschungsbereiche ein

Dr. Eva-Maria Streier Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Themen reichen von Raumfahrttechnik über Tumorbekämpfung bis zur Hadronenphysik

    Nr. 26

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zum 1. Juli 2008 acht weitere Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. Diese werden mit insgesamt 59,5 Millionen Euro für zunächst vier Jahre gefördert. Hinzu kommt eine jeweils 20-prozentige Programmpauschale für indirekte Kosten, die sich aus den Forschungsprojekten ergeben.

    Themen der neu bewilligten Sonderforschungsbereiche sind unter anderem die Entwicklung neuartiger Raumschifftriebwerksysteme, die Überwindung von Therapieresistenz bei Tumoren und die Bekämpfung von Angstkrankheiten beim Menschen. Weitere Inhalte sind Untersuchungen auf dem Gebiet der Hadronenphysik und die Erforschung von molekularen Komponenten auf Nano-Ebene. Bei fünf der acht neuen Einrichtungen handelt es sich um SFB/Transregio, die sich auf mehrere Forschungsstandorte verteilen.

    Neben diesen Einrichtungen stimmte der zuständige Bewilligungsausschuss der DFG auf seiner Frühjahrssitzung in Bonn auch für die Fortsetzung von 28 Sonderforschungsbereichen für jeweils eine weitere Förderperiode. Die DFG fördert damit künftig insgesamt 267 Sonderforschungsbereiche.

    Die neuen Sonderforschungsbereiche im Einzelnen:
    (alphabetisch nach Sprecherhochschule)

    Stofftransport und Informationstransfer über zelluläre Membranen sind untrennbar mit elementaren Lebensprozessen verbunden. Daher sind Membranen mit einer Vielzahl von Membranproteinen ausgestattet, welche diese Funktionen steuern und regulieren. Fehlgesteuerte Transport- und Rezeptorproteine sind für eine Vielzahl von Krankheiten des Menschen verantwortlich und wichtigster Ansatzpunkt für Medikamente. Der SFB 807 "Transport und Kommunikation durch biologische Membranen" will die genauen Strukturen, Mechanismen und Funktionen von Membranproteinen aufklären und damit unter anderem die Grundlagen für neue Behandlungsmöglichkeiten schaffen. (Sprecherhochschule: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprecher: Professor Robert Tampé)

    Um den Ressourcen- und Energiebedarf dauerhaft zu senken, wollen Forscherinnen und Forscher aus Freiberg leistungsfähigere und zugleich material- und energieeffizientere Werkstoffe und Herstellungsverfahren entwickeln. Der SFB 799 "TRIP-Matrix-Composite - Design von zähen, umwandlungsverstärkten Verbundwerkstoffen und Strukturen auf Fe-ZrO2-Basis" konzentriert sich vor allem auf die innovative Kombination von Materialien sowie die Funktionen in der Natur als Vorbild für Technikentwicklung. Dabei soll eine neue Klasse von möglichst leichten Hochleistungs-Verbundwerkstoffen entstehen. (Sprecherhochschule: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Sprecher: Professor Horst Biermann)

    Herausforderungen der Raumfahrt stehen im Mittelpunkt des SFB/Transregio 40 "Technologische Grundlagen für den Entwurf thermisch und mechanisch hochbelasteter Komponenten zukünftiger Raumtransportsysteme". Forscherinnen und Forscher aus München, Aachen, Braunschweig und Stuttgart konzentrieren sich dabei auf die höchstbelasteten Komponenten von raketenbetriebenen Raumtransportern. Vor allem Brennkammer, Schubdüse, Heckbereich und Kühlung sind großen Kräften und hohen Temperaturen ausgesetzt. Im Sonderforschungsbereich sollen unter anderem neuartige Düsen, Treibstoffe und Kühlmethoden entwickelt und in ihren komplexen Wechselwirkungen optimiert werden. (Sprecherhochschule: Technische Universität München, Sprecher: Professor Nikolaus Andreas Adams)

    Mit Furcht und Angst stehen zwei wesentliche, stammesgeschichtlich alte Emotionen im Mittelpunkt des SFB/Transregio 58 "Furcht, Angst und Angsterkrankungen", die beim Menschen immer häufiger in Form von unverhältnismäßigen, krankhaften Angstzuständen wie Panikstörungen oder Phobien auftreten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Münster, Würzburg, Hamburg und Mainz wollen die Entstehung dieser Emotionen und ihrer krankhaften Entgleisungen auf einer breiten und übergreifenden Basis vom Gen über die Zelle und die "Nervenzellschaltkreise" bis zum Verhalten beziehungsweise vom Tiermodell bis zum Patienten untersuchen. (Sprecherhochschule: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprecher: Professor Hans-Christian Pape)

    Mit dem SFB/Transregio 61 "Multilevel Molecular Assemblies - Structure, Dynamics and Functions" wird internationale Kooperation in der Wissenschaft auf eine ganz neue Basis gestellt. Im Rahmen des ersten chinesisch-deutschen SFB/Transregio erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Physik, Chemie und Biologie in Peking und Münster gemeinsam die Eigenschaften und Funktionen molekularer Aggregate auf der Nanometer-Skala. Inspiriert ist dieser Forschungsansatz von biologischen Systemen und deren faszinierenden Eigenschaften in der Organisation von Strukturen. Basierend auf einer gemeinsamen Vereinbarung mit der chinesischen Förderorganisation National Science Foundation of China (NSFC) werden die chinesischen Gruppen von der NSFC gefördert, die Münsteraner im Gegenzug von der DFG. (Sprecherhochschule: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, weitere antragstellende Hochschule: Tsinghua University Beijing, Sprecher: Professor Harald Fuchs und Professor Zhang Xi)

    Forscherinnen und Forscher des SFB/Transregio 55 "Hadronenphysik mit Gitter-QCD" wollen mithilfe der Quantenchromodynamik, der wohl technisch komplexesten Quantenfeldtheorie, zu neuen, international sichtbaren Erkenntnissen in der Hadronenphysik kommen. Ziel ist es dabei, exakte Voraussagen für laufende und zukünftige Experimente zur Erforschung der Struktur der Materie machen zu können. Eine besondere Herausforderung stellt die Realisierung der für diese Arbeiten notwendigen rechentechnischen Voraussetzungen dar, die ebenfalls im Rahmen dieses Verbundes gemeinsam mit der Industrie angegangen werden soll. Die beteiligten Hochschulen befinden sich in Regensburg und Wuppertal, außerdem sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Graz und Bern eingebunden. (Sprecherhochschule: Universität Regensburg, Sprecher: Professor Andreas Schäfer)

    Der SFB 773 "Therapieresistenz solider Tumoren und ihre Überwindung" soll die molekularen Grundlagen der Resistenzbildung von soliden Tumoren gegenüber Radio- und Chemotherapie erforschen, um dadurch effizientere Ansätze zur Bekämpfung therapieresistenter Tumoren zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen die Aufklärung von Signalwegen, Zelltodmechanismen und die Bedeutung von Tumorstammzellen zur Überwindung von Therapieresistenz. (Sprecherhochschule: Eberhard Karls Universität Tübingen, Sprecher: Professor Sebastian Wesselborg)

    Der SFB/Transregio 52 "Transkriptionelle Programmierung individueller T-Zell-Populationen" beschäftigt sich mit der Frage: Wie bestimmt die genetische Kontrolle die Entwicklung zu einer spezialisierten T-Zelle? Damit will der Sonderforschungsbereich neue Erkenntnisse zur Funktion der T-Zelle erarbeiten, die als weißes Blutkörperchen zum Abwehrsystem des menschlichen Körpers gehört. Das Fachwissen von Laboratorien aus Würzburg, Mainz und Berlin wird dabei vereinigt, um langfristig die Entwicklung neuer Therapien gegen häufige Immunsystemerkrankungen zu unterstützen. (Sprecherhochschule: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprecher: Professor Edgar Serfling)

    Weiterführende Informationen

    Weitere Informationen erteilen die Sprecher der Sonderforschungsbereiche.
    Ansprechpartner in der DFG-Geschäftsstelle ist Dr. Klaus Wehrberger, Leiter der Gruppe Sonderforschungsbereiche, Forschungszentren, Exzellenzcluster, Tel. +49 228 885-2355, Klaus.Wehrberger@dfg.de.
    Mehr zu den Sonderforschungsbereichen unter www.dfg.de/sfb.


    Weitere Informationen:

    http://www.dfg.de/sfb


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie, Psychologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).