idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.2008 10:34

Ein Mix von Nationalkultur und Religion

Margarete Pauli Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Europäische Jugendstudie zum Einfluss von Religion auf Lebenseinstellungen

    Wie stark beeinflusst die religiöse Orientierung die Lebensgestaltung und Wertorientierung von Jugendlichen? Dieser Frage ist eine europäische Forschergruppe um den Würzburger Religionspädagogen Professor Hans-Georg Ziebertz nachgegangen. Ein wesentliches Ergebnis der nun vorgelegten empirischen Jugendstudie ist, dass zum Beispiel die Bereitschaft zu Gewalt und Fremdenfeindlichkeit bei Jugendlichen insbesondere durch ein Zusammenwirken von Nationalkultur und Religion bedingt wird.

    Für die Studie, die auch von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt wurde, haben Religionswissenschaftler, Theologen und Religionssoziologen in den vergangenen vier Jahren insgesamt 10 000 Jugendliche in zehn Ländern Europas, der Türkei und Israel nach ihren Lebenseinstellungen und ihrer Religion befragt. "Betrachtet man die statistischen Zusammenhänge", sagt Projektleiter Ziebertz, "gibt es eine Reihe von markanten Ergebnissen".
    So geben 5,4 Prozent aller Befragten an, zur Durchsetzung politischer Vorstellungen bereits Gewalt angewendet zu haben, 37,2 Prozent halten es unter bestimmten Voraussetzungen für möglich, Gewalt anzuwenden - und nur 57,5 Prozent lehnen Gewalt zur Durchsetzung von politischen Zielen strikt ab.
    Dabei zeigt die Studie erhebliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: Jungen billigen Gewalt viermal häufiger als Mädchen. Auf die Religionen bezogen ist Gewalt unter muslimischen und jüdischen Befragten doppelt so stark akzeptiert als unter christlichen Jugendlichen. Noch erheblicher fallen die Unterschiede im Hinblick auf Fremdenfeindlichkeit aus. Während 20 Prozent der christlichen Jugendlichen Sympathie für fremdenfeindliche Aussagen zeigen, sind es 30 Prozent unter muslimischen und 50 Prozent unter jüdischen Befragten.
    Jedoch kann "Religionszugehörigkeit nicht als isolierter Grund ausgemacht werden", sagt Hans-Georg Ziebertz. Befragt man beispielsweise Muslime aus Westeuropa, nähern sich deren Werte bei Gewaltbereitschaft und Fremdenfeindlichkeit denen der westlich-christlich Befragten an. "Es muss somit ein Mix von Nationalkultur und Religion als Einflussgröße angenommen werden."
    Dieser Einfluss-Mix sei auch in Westeuropa wirksam, wo das Christentum dominiert, es aber gleichwohl konfessionelle Differenzen gibt. Zum Beispiel erreichen Befragte aus traditionell katholischen Ländern wie Polen und Kroatien höhere Werte auf dem Gewalt- und Fremdenfeindlichkeitsindex als Nord- und die übrigen Westeuropäer. Wo entweder einzelne Menschen oder Kulturen insgesamt einen hohen Ideologiegehalt aufweisen, gelten Gewalt und Fremdenfeindlichkeit eher als legitim. Und neben religiösen und kulturellen Einflüssen gebe es Persönlichkeitsmerkmale, die solche Tendenzen eher befördern - ein geringer Autonomieanspruch zum Beispiel, Autoritätshörigkeit und problematische Elternbeziehungen.
    Darüber hinaus ist Gewaltbereitschaft auch signifikant stärker vorhanden, wenn Jugendliche meinen, ihre Religion sei die einzig wahre. Diese mono-religiöse Position wird von muslimischen Jugendlichen in der Türkei, jüdischen in Israel und katholischen in Polen besonders stark bejaht. Diese empfinden auch den modernen Meinungspluralismus mehr als ein Problem und weniger als eine Herausforderung. Nicht zuletzt stehen Jugendliche mit einer mono-religiösen Haltung der Idee Europas als einem vielgestaltigen Kulturraum eher skeptisch gegenüber. "Religiöse Ideologisierung und kulturelle Enge scheinen sich wechselseitig zu verstärken und zu legitimieren." "Interessant ist", so Hans-Georg Ziebertz, "dass stark religiöse Muslime, Juden und Christen ähnliche Denkstrukturen aufweisen. Die Unterschiede sind graduell, aber nicht strukturell."
    In den säkularen westeuropäischen Ländern hat die Religion nur geringen Einfluss auf die persönliche Lebensausrichtung. Religiöse und nicht-religiöse Befragte unterscheiden sich nur wenig. So tendieren religiöse Befragte stärker zu Humanitätswerten wie Gleichheit und Gerechtigkeit in der Gesellschaft. Weiterhin befürworten sie eine materialistische Lebensausrichtung weniger stark als nicht-religiöse Jugendliche. "Man kann aber nicht von gegenläufigen Lebenskonzepten sprechen", sagt Hans-Georg Ziebertz.

    Die Daten der Studie wurden nach theologischen und jugendsoziologischen Gesichtspunkten ausgewertet.
    Die Ergebnisse werden in Kürze beim LIT Verlag in Münster veröffentlicht unter: Hans-Georg Ziebertz und Ulrich Riegel (Hrsg.): "Youth in Europe III".

    Weitere Informationen: Prof. Hans-Georg Ziebertz , Telefon ((0931) 888-4839 (bis 28.4.2008) und Telefon (0931) 31-3130 (ab 29.4.2008), E-Mail: kath.rp@mail.uni-wuerzburg.de oder hg.ziebertz@mail.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).