idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


06.07.2009 - 06.07.2009 | München

Goethe, Dürrenmatt und Schubert im Netz. Das neue Biographie-Portal an der Bayer. Staatsbibliothek

Zur Präsentation des neuen "Biographie-Portals" sind Vertreter der Presse und der Medien am Montag, 6. Juli 2009, um 12.00 Uhr herzlich in die Bayerische Staatsbibliothek in München eingeladen.

Wer sich über historische Persönlichkeiten informieren will, kann ab Juli 2009 unter www.biographie-portal.eu ein neues, international ausgerichtetes biographisches Informationssystem nutzen. Eine kumulierte Datenbank erschließt die lexikalischen Angebote der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB), der Neuen Deutschen Biographie (NDB), des Österreichischen Biographischen Lexikons (ÖBL) und des Historischen Lexikons der Schweiz (HLS). Die Vorteile des gemeinsamen Suchformulars: rascher Zugriff auf 120.000 Namen - die Ergebnisanzeige führt direkt zu den online frei zugänglichen biographischen Artikeln. Das Biographie-Portal soll in den nächsten Jahren um weitere europäische Lexika und bibliographische Komponenten erweitert werden.

Zur Präsentation des neuen Internet-Angebots sind Sie herzlich eingeladen!

Programm
Begrüßung
Dr. Rolf Griebel, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek

Konzept und Perspektiven des Biographie-Portals
Dr. Christine Gruber, stellvertretende Direktorin des Österreichischen Biographischen Lexikons

Präsentation des Biographie-Portals
Dr. Marco Jorio, Chefredaktor des Historischen Lexikons der Schweiz
Dirk Scholz, Münchener Digitalisierungszentrum, Bayerische Staatsbibliothek

Fragen/Diskussion
Dr. Markus Brantl, Leiter des Münchener Digitalisierungszentrums der Bayerischen Staatsbibliothek
Prof. Dr. Ernst Bruckmüller, geschäftsführender Direktor des Österreichischen Biographischen Lexikons
Prof. Dr. Hans Günter Hockerts, Herausgeber der Neuen Deutschen Biographie

Kleiner Empfang

Das neue Biographie-Portal ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Kooperationspartner

o Bayerische Staatsbibliothek (Münchener Digitalisierungszentrum)
o Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (NDB/ADB)
o Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖBL)
o Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (HLS)

Die Bayerische Staatsbibliothek, gegründet 1558 durch Herzog Albrecht V., ist eine der bedeutendsten europäischen Universalbibliotheken und genießt als internationale Forschungsbibliothek Weltrang. Gemeinsam mit anderen Bibliotheken bildet sie die virtuelle Nationalbibliothek Deutschlands. Mit knapp zehn Millionen Bänden, rund 53.000 laufenden Zeitschriften in gedruckter und elektronischer Form und über 92.000 Handschriften gehört die Bayerische Staatsbibliothek zu den bedeutendsten Wissenszentren der Welt http://www.bsb-muenchen.de.

Die Neue Deutsche Biographie (NDB) ist das historisch-biographische Grundlagenwerk des deutschsprachigen Kulturraums vom frühen Mittelalter bis nahe an die Gegenwart. Herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, liegen bisher 23 Bände mit rund 20.300 biographischen Artikeln vor (A - Schw), die jeweils einer strengen Systematik einschließlich genealogischer Angaben folgen. Die NDB ist das Nachfolgelexikon der "Allgemeinen Deutschen Biographie" (ADB), die in 56 Bänden von 1875 bis 1912 ebenfalls von der Historischen Kommission publiziert wurde. Das digitale Register weist für die NDB rund 70.000 Namen aus, für die ADB rund 26.500. Beide Lexika sind unter http://www.deutsche-biographie.de im Internet frei zugänglich.

Das Österreichische Biographische Lexikon 1815-1950 (ÖBL), herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, erscheint seit 1954 und enthält Biographien von Persönlichkeiten aller Berufsgruppen, die durch besondere Leistungen hervorgetreten sind. Der erfasste Raum ist Österreich in der jeweiligen staatsrechtlichen Bedeutung des Begriffs (Kaisertum bis 1867, öster-reichische Reichshälfte, Republik Österreich). Bisher sind sechzig Lieferungen (Buchstabenbereich "A-Sti") erschienen, die auch unter http://www.biographien.ac.at im Internet frei zugänglich sind. Die mit dem ÖBL verbundene biographische Dokumentation, deren Berichtszeitraum bis zur Gegenwart ausgedehnt wurde, umfasst bis dato ca. 80.000 biographische Datensätze.

Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist zurzeit das größte geisteswissenschaftliche Projekt der Schweiz. Es wurde 1988 von der Schweizerischen Aka-demie der Geistes- und Sozialwissenschaften und Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte lanciert, um in über 36.000 Artikeln die Geschichte der Schweiz darzustellen. Es wird von der Eidgenossenschaft finanziert und erscheint auf deutsch, französisch und italienisch in drei 13-bändigen Druckausgaben sowie in einer elektronischen Ausgabe, dem e-HLS http://www.hls.ch. Bis heute sind je sieben Bände und im Internet 70% aller geplanten Artikel publiziert. Die im Web freigeschalteten deutschsprachigen Biographien und Familienartikel werden künftig vom Biographie-Portal her zusätzlich erschlossen.

Hinweise zur Teilnahme:
Um Anmeldung bei der Pressestelle der Bayerischen Staatsbibliothek unter veranstaltungen@bsb-muenchen.de oder Tel. +49-89-28638-2429 wird gebeten.

Termin:

06.07.2009 12:00 - 14:00

Veranstaltungsort:

Bayerische Staatsbibliothek, Friedrich-von-Gärtner-Saal, 1. Stock
Ludwigstr. 16
80539 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

29.06.2009

Absender:

Peter Schnitzlein

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event27879


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).