idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/2014 11:05

Ältestes Textzeugnis? - Das in Leipzig entdeckte Parzival-Fragment

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

Das Parzival-Fragment wurde kürzlich bei der wissenschaftlichen Bearbeitung eines spätmittelalterlichen Handschriftenbandes der Domstiftsbibliothek Naumburg im Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig (UB) entdeckt. Bei dem Fragment könnte es sich um einen der ältesten Textzeugen der Dichtung von Wolfram von Eschenbach handeln.

Das Fragment besteht aus vier schmalen Pergamentstreifen, die im 15. Jahrhundert von einem Buchbinder als Falzverstärkung für die lateinische Papierhandschrift Nr. 26 der Naumburger Domstiftsbibliothek verwendet wurden. Nach ihrer Entdeckung wurden die Streifen behutsam von den Restauratoren der UB Leipzig geborgen. Sie tragen nun die Signatur: Domstiftsbibliothek Naumburg, Fragm. 64.

Zusammengelegt bilden die Streifen ein Fragment von maximal 3,3 mal 19,6 Zentimeter, das auf Vorder- und Rückseite jeweils zwei Passagen von fünf bis sieben Versen aus Wolframs "Parzival" überliefert. Die erhaltenen Textstellen stammen aus dem Ende von Buch IV und dem Beginn von Buch V des 16 Bücher umfassenden Versromans. Erzählt wird an dieser Stelle, wie Parzival aufbricht, um seine Mutter aufzusuchen, und dabei an die Gralsburg gelangt.

Wolfram von Eschenbach schloss den Parzival um 1210 ab. Die Handschrift, von der das neugefundene Fragment stammt, dürfte nach dem paläographischen Befund noch aus dem ersten Viertel des 13. Jahrhunderts stammen. Sie wäre damit ein außerordentlich frühes Zeugnis von Wolframs Dichtung. Als ältester Parzival-Textzeuge gilt bislang ein in München aufbewahrtes Fragment aus einer anderen Wolfram-Handschrift, die in das Ende des ersten Jahrhundertviertels datiert wird (Parzival-Fragment 26: BSB München Cgm 5249/3c).

Die Naumburger Pergamentstreifen sind Reste einer Parzival-Handschrift, aus der sich weitere Blätter an der Universitätsbibliothek Breslau erhalten haben (Parzival-Fragment 23: UB Breslau Cod. Mil. II 441). Die Breslauer Fragmente stammen ursprünglich aus Görlitz. Auch der Naumburger Handschriftenband, aus dem die Parzival-Fragmente ausgelöst wurden, dürfte im Raum Bautzen-Görlitz angefertigt worden sein, und zwar um 1411: In der Handschrift, die eine lateinische Messerklärung enthält, nennt sich ein Schreiber namens "Albertus Builcz" (Albert Bülz/Bilz), der als Geistlicher in Bautzen und in Seidenberg (heute Zawidów, 16 Kilometer südlich von Görlitz) bezeugt ist.

Die Handschriften der Naumburger Domstiftsbibliothek sind derzeit Teil eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Kooperationsprojekts zur Erschließung und Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften aus kleineren mitteldeutschen Sammlungen am Leipziger Handschriftenzentrum. Das Projekt, in dem bislang weitgehend unbekannte Handschriften wissenschaftlich aufgearbeitet werden, hat bereits mehrfach zu bedeutenden Funden geführt.

Ab 1. Juli wird das Parzival-Fragment in der Naumburger Ausstellung "Welterbe? Welterbe!" präsentiert.

Weitere Informationen:

Dr. Christoph Mackert
Leiter des Handschriftenzentrums der Universitätsbibliothek Leipzig
Telefon: +49 341 97-30509
E-Mail: mackert@ub.uni-leipzig.de
Web: http://www.ub.uni-leipzig.de


Matthias Ludwig
Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatsstifts Zeitz
Telefon: +49 3445 23 01-142
E-Mail: m.ludwig@vereinigtedomstifter.de


Images

Das entdeckte Parzival-Fragment
Das entdeckte Parzival-Fragment
Universitätsbibliothek Leipzig
None


Addendum from 06/30/2014

Achtung: Das beigefügte Bild ist entstanden mit Genehmigung der Vereinigten Domstifter
zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz. Eine Verwendung des Bildes für kommerzielle Zwecke ist untersagt. Senden Sie bitte an die Domstiftsbibliothek Naumburg, Domplatz 19, 06618 Naumburg ein Belegexemplar der Veröffentlichung über das Parzival-Fragment.


Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
History / archaeology, Language / literature
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German


 

Das entdeckte Parzival-Fragment


For download

x

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).