idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/10/2014 11:04

"Etikettenschwindel - Eine grüne Reform ohne grün"

Verena Müller Pressearbeit
Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung

    Ilse Aigner hatte sie gefeiert wie eine grüne Revolution. Von Anfang an herrschte ihr gegenüber jedoch große Skepsis, die sich jetzt zu bewahrheiten scheint: Die EU-Agrarreform vom vergangenen Jahr sollte die Landwirtschaft in der EU umweltverträglicher machen. Das Gegenteil ist jedoch der Fall, wie Biodiversitätsforscher nun in einer Studie im renommierten Wissenschaftsmagazin Science belegen. „Statt den Zustand der biologischen Vielfalt zu verbessern, wird die Reform ihn sogar noch verschlechtern“, so Klaus Henle, einer der Hautautoren, im Interview. Ein Gespräch über die Erkenntnisse der Studie, die Frage nach dem Ökologischen in der Agrarreform und Schweineexporte der EU nach China.

    „So erreichen wir das Ziel, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen, auch bis 2020 nicht“, prophezeiten Biodiversitätsexperten bereits direkt nachdem die Reform im vergangenen Jahr beschlossen wurde. Und sie sollten Recht behalten.
    Grüner und gerechter wollte der bisherige EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos das System machen. Dazu wollte er die Beihilfen der kommenden sechs Jahre von rund 360 Milliarden Euro, einem Drittel des EU-Haushaltes und damit dem größten Posten überhaupt, nicht länger mit der Gießkanne an Europas Landwirte verteilen. Sondern gezielt diejenigen fördern, die etwas für Umwelt und Natur leisten, und Zahlungen an Umweltauflagen koppeln. Das, wie gesagt, wollte der Kommissar.
    Doch dann wurde die ursprünglich ambitionierte, grüne Reform weitestgehend ausgebremst. Was blieb ist ein Reförmchen. Laut Klaus Henle vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig und einer der Hauptautoren der aktuell in Science erschienen Studie, sogar eines mit negativen Folgen für die Umwelt. „In allen durch die EU regulierten Bereichen der Landwirtschaft gibt es keine Weiterentwicklung hin zu höheren ökologischen Standards. Stattdessen Stillstand oder sogar Rückschritt“, so der Professor für Naturschutzforschung. An welchen Stellen das besonders bemerkbar wird, erläutert er im NeFo-Interview.
    Unsere Steuergelder würden genutzt werden, um ein System zu stützen, das ausschließlich auf Masse ausgerichtet sei und nicht an einer umweltverträglicheren Nahrungsmittelproduktion, beklagt er. Schon jetzt nehme die Überproduktion derartige Ausmaße annehmen, dass wir Schweinefleisch nach China exportieren.
    Die Kosten für die entstehenden Umweltschäden muss wiederum die Gesellschaft tragen. Durch zunehmende Erosion müssen Gewässer entschlammt, um die Fischpopulationen nicht absterben zu lassen und Hochwasser zu verhindern, oder die eingesetzten Chemikalien aus dem Grundwasser entfernt werden. So wird beispielsweise in Niedersachsen, dem Land mit den meisten landwirtschaftlichen Flächen, bereits für rund sechzig Prozent der Grundwasseroberfläche der aktuelle Nitrat-Grenzwert überschritten. Das Trinkwasser muss daher unter hohen Kosten gereinigt werden.
    Henle fordert daher, diese Schadkosten an die Verursacher weiterzugeben – also die Landwirtschaftsbetriebe selbst. „Ich kann ja auch nicht mein Abwasser in Nachbarsgarten ableiten, sondern muss dafür gerade stehen und die Entsorgungskosten übernehmen.“ Dann würde sich ganz automatisch zeigen, welche Form der Nahrungsmittelproduktion gewinnträchtiger sei und welche nicht.

    Lesen Sie das vollständige Interview hier: http://www.biodiversity.de/index.php/fuer-presse-medien/experteninterviews/4853-...

    Ansprechpartner:

    Prof. Klaus Henle
    Departmentleiter Naturschutzforschung
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
    Telefon: +49 341 235 1270
    E-Mail: klaus.henle@ufz.de

    Dr. Carsten Neßhöver
    Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland - NeFo
    Telefon: +49 341 235 1649
    E-Mail: carsten.nesshoever@ufz.de

    Weitere aktuelle Meldungen aus der Biodiversitätsforschung finden Sie auch unter: http://www.biodiversity.de/index.php/fuer-presse-medien/top-themen-biodiversitae...


    Images

    Henle: "So erreichen wir das Ziel, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen, auch bis 2020 nicht."
    Henle: "So erreichen wir das Ziel, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen, auch bis 2020 n ...
    Foto: Hinrich
    None

    Klaus Henle, Professor für Naturschutzforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig
    Klaus Henle, Professor für Naturschutzforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig
    Foto: UFZ
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Science policy, Scientific Publications
    German


     

    Henle: "So erreichen wir das Ziel, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen, auch bis 2020 nicht."


    For download

    x

    Klaus Henle, Professor für Naturschutzforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).