idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.01.2015 14:00

Studie zur Stasi-Spionage an West-Universitäten

Juliane Albrecht Presse- und Informationsstelle
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Welche Ziele die Stasi der DDR mit der Bespitzelung der "Zentren des Feindes" verfolgte und welche Informationen durch die "West-IM" von westdeutschen Hochschulen in die DDR flossen, wollen Historiker im Projekt "Spionage an der Universität. Wirken und Einfluss des Ministeriums für Staatssicherheit an westdeutschen Hochschulen (1971 – 1989)" ergründen. Das Projekt ist am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte angesiedelt und wird von Prof.Großbölting imd Dr. Sabine Kittel begleitet.

    Für die Stasi war die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) eine sogenannte Kaderschmiede des Kapitalismus. IM "Park", der an der WWU arbeitete, galt als wertvoller "Inoffizieller Mitarbeiter" ("IM") des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS) und war einer von Dutzenden, die an bundesdeutschen Hochschulen für den Geheimdienst der DDR tätig waren. Welche Ziele die Stasi mit der Bespitzelung der sogenannten Zentren des Feindes verfolgte und welche Informationen durch die geschätzten 170 "West-IM" von westdeutschen Hochschulen in die DDR flossen, wollen Historiker im Projekt "Spionage an der Universität. Wirken und Einfluss des Ministeriums für Staatssicherheit an westdeutschen Hochschulen (1971 – 1989)" ergründen. "Auf dem kleinen Feld der Forschungen zur Stasi-Westarbeit sind die Universitäten bisher noch gar nicht im Fokus gewesen", sagt Projektleiter Prof. Dr. Thomas Großbölting.

    Das Projekt ist federführend am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte/Zeitgeschichte von Thomas Großbölting angesiedelt und wird von ihm und Dr. Sabine Kittel mit finanzieller Unterstützung der Volkswagenstiftung durchgeführt. Es läuft von 2015 bis 2018. Im Visier der Untersuchung stehen vier Hochschulen: die WWU sowie die Universitäten Bremen, Kassel und Kiel. Die Historiker wollen auch herausfinden, welche Möglichkeiten die Stasi zur aktiven Beeinflussung von Universitäten jenseits der Mauer hatte und was die West-IM eigentlich antrieb.

    Universitäten im Bundesgebiet waren aus unterschiedlichen Gründen für die Auslandsspionage des MfS bedeutsam. Die WWU stand besonders wegen der Ausbildung zukünftiger Leistungsträger und wegen Rekrutierungsmöglichkeiten weiterer potenzieller IM im Blick. An der Universität Kiel interessierte man sich besonders für die wirtschafts- und politikberatenden Fragen, wie sie am Institut für Weltwirtschaft und dem Institut für Sicherheitspolitik diskutiert wurden. Die Universitäten Bremen und Kassel wiederum zeichneten sich durch ihre Nähe zu Rüstungsbetrieben und mögliche Ziele für Militärspionage aus. Grundsätzlich bildete allein schon eine hoch politisierte Studierendenschaft eine hinreichende Voraussetzungen für die Rekrutierung von Spitzeln sowie einen regen Informationsaustausch.

    Die Untersuchung betrachtet eine Vielzahl von Einzelfällen. Darüber hinaus hat das Forschungsprojekt auch einen generellen Anspruch, wenn es um die Einschätzung von Kontakten sowie die Wirkung und Effizienz der "Westarbeit" des MfS an bundesdeutschen Universitäten geht. Anliegen der beiden Wissenschaftler an der WWU ist es, Aktivitäten der Staatssicherheit vor dem Hintergrund der jeweiligen Entwicklung der beteiligten Universitäten zu analysieren und auf diese Weise einen weiteren Beitrag zur Rekonstruktion des Verhältnisses beider deutscher Staaten zu leisten.

    IM "Park", über den sich jede Menge Akten in den Stasi-Archiven fanden, war als Bibliothekar an der WWU tätig und wurde 1974 vom MfS angeworben. Seit 1975 reiste er regelmäßig in die DDR und berichtete über Professoren und Studierende wie auch über einzelne Institute. Er informierte die Stasi über den Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) und die Evangelische Studentengemeinde (ESG) in Münster, auch wenn er keinerlei "Bereitschaft zur Werbertätigkeit" zeigte, wie man bei der Stasi kritisch kommentierte. "Park" besorgte Vorlesungsverzeichnisse der Universität, sammelte Studentenzeitungen und schrieb akribisch Namen aus Unterschriftenlisten und Protestbriefen ab. Da er das unbegrenzte Interesse der Staatssicherheit auch über seine Pensionierung hinaus regelmäßig bediente, erhielt IM "Park" eine Vielzahl an Auszeichnungen. Nutzen und Auswirkungen dieser Zuarbeit werden in den nächsten drei Jahren wissenschaftlich durchleuchtet.


    Weitere Informationen:

    http://portal.volkswagenstiftung.de/search/projectDetails.do?ref=88776 - Projekt-Info der Volkswagenstiftung
    http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/187440/jenseits-vo... - Artikel "Überlegungen zur Staatssicherheit der DDR an Westuniversitäten" von Dr. Sabine Kittel im "Deutschland Archiv"
    http://www.uni-muenster.de/forschungaz/person/18224 - Forschung A-Z / Dr. Sabine Kittel


    Bilder

    Prof. Dr. Thomas Großbölting und Dr. Sabine Kittel
    Prof. Dr. Thomas Großbölting und Dr. Sabine Kittel
    Foto: Historisches Semiar der WWU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).