idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2024 09:53

Lange Nacht der Wissenschaften mit neuer Website - Programm ist online

Tom Leonhardt Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Die Lange Nacht der Wissenschaften präsentiert sich in diesem Jahr mit einer komplett neuen Website. Das Programm und weitere Informationen sind ab sofort unter www.lndwhalle.de abzurufen. Die neue Seite erleichtert die Navigation und die gezielte Suche in den über 300 Programmpunkten. Sachsen-Anhalts größte Wissenschaftsveranstaltung findet in diesem Jahr am Freitag, 5. Juli 2024, in Halle statt.

    Die 21. Lange Nacht der Wissenschaften wird von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zusammen mit zahlreichen weiteren Forschungseinrichtungen und der Stadt Halle organisiert. In der Zeit von 17 Uhr bis Mitternacht präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende ihre Arbeitsgebiete mit Experimenten, Science Slams, Führungen, Vorlesungen und Diskussionsrunden. Zusätzlich gibt es auf dem Universitätsplatz ein umfangreiches Bühnenprogramm, auf dem Steintor-Campus findet eine "Summer Lounge" mit Musik, Barbecue und Angeboten für Kinder statt.

    Die Website der Langen Nacht wurde komplett neu gestaltet und bietet einen kompakten Überblick über das vielfältige Programm. Sechs Kategorien erleichtern dabei die Auswahl aus den rund 300 Programmpunkten. Nutzerinnen und Nutzer haben weiterhin die Möglichkeit, sich ihr eigenes Programm auf einer Merkliste zusammenzustellen, diese auszudrucken oder per Link mit anderen zu teilen.

    Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein gedrucktes Programmheft. Es ist voraussichtlich ab Montag, 24. Juni 2024, in der Tourist-Information im halleschen Marktschlösschen, Marktplatz 13, erhältlich.

    Das Programm online unter: http://www.lndwhalle.de/


    Bilder

    Screenshot der Website
    Screenshot der Website


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Screenshot der Website


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).