idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2005 15:27

Warum braucht Europa ein Tsunami-Frühwarnsystem?

Dr. Johannes Schnurr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Auch die Atlantikküste und das Mittelmeer sind von Riesenwellen bedroht - "Daß wir in uns in Sicherheit wiegen, ist eine trügerische Illusion"

    Das Erdbeben des 26. Dezember 2004 vor der Küste Sumatras und der davon ausgelöste Tsunami haben zu einer der größten Naturkatastrophen der Menschheit geführt. Ein vergleichbares Ereignis könnte, wie das Beben von Lissabon 1755 zeigte, auch die Küsten Portugals, Spaniens und Nordafrikas treffen. Europa wäre dann kaum besser vorbereitet als die Menschen in Südasien. Welche Lehren müßen wir also aus dem Sumatra-Beben ziehen? Welche Möglichkeiten haben wir, Voraussagen zu machen, Vorkehrungen zu treffen, rechtzeitig zu warnen? Diesen drängenden Fragen geht Professor Dr. Friedemann Wenzel von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften nach. "Wir dürfen auf Katastrophen nicht nur reagieren, sondern müßen ihnen vorbeugen. Die Frage der Katastrophenvorbeugung, insbesondere gegen Extremereignisse könnte sich für unsere Gesellschaften als eine Frage des Überlebens erweisen", so Wenzel. "Welche raumplanerischen und baulichen Schutzmaßnahmen getroffen werden können und wie die Bevölkerung auf den Ernstfall vorbereitet wird, das alles müßen wir jetzt ernsthaft diskutieren." Am 16. Februar um 19 Uhr laden die Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Landesakademie Baden-Württemberg) und die Universität Karlsruhe deshalb die Öffentlichkeit zu seinem Vortrag "Warum braucht Europa ein Tsunami-Frühwarnsystem?" in den Tulla-Hörsaal ein.

    Wenzel leitet die Forschungsstelle "Weltkarte der tektonischen Spannungen" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Sie untersucht systematisch die tektonischen Spannungszustände der Erdkruste. Der in den letzten Jahren von der Forschungsstelle gewonnene Datensatz ist weltweit einmalig und wird in Zusammenarbeit mit internationalen Forschungseinrichtungen wie auch der in diesem Bereich tätigen Industrie permanent aktualisiert. So ist es Wenzel und seinem Team mittlerweile möglich, durch numerische Simulationen regionale und lokale Spannungsverhältnisse der Erdkruste recht exakt zu berechnen. "Daß wir uns in Sicherheit wiegen, ist eine trügerische Illusion", so Wenzel. "Auch Europa ist von Naturkatastrophen bedroht, wir leben keineswegs in einer geologisch ruhigen Zone, wie ein Blick in die jüngere Geschichte zeigt." Der Vulkanausbruch von Santorin zerstörte die minoische Kultur auf Kreta und blieb in unserem kulturellen Gedächtnis als der Untergang von Atlantis haften. Der Ausbruch des Vesuv zerstörte 79 n.Chr. Pompeji und Herculaneum, das Erdbeben von Lissabon vor 250 Jahren tötete 60.000 Menschen - die meisten durch den ausgelösten Tsunami; das Erdbeben nahe Istanbul im Jahre 1999 forderte 25.000 Menschenleben und vernichtete Werte in Höhe von 20 Milliarden US-Dollar. Historische Tsunamis wurden auch im östlichen Mittelmeer beobachtet.
    Die Wiederholung solcher Ereignisse würde in der Gegenwart aber auf wesentlich dichter besiedelte Regionen treffen und damit erhebliche Schäden anrichten. "Wir bleiben - auch in Europa - heute noch weit hinter unseren Möglichkeiten zurück", so das Resümee von Wenzel zum Thema Frühwarnung. Wenzel ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs "Starkbeben und Ingenieurmaßnahmen", Mitglied im Leitungsgremium der EMI (Earthquakes and Megacities Initiative) und arbeitet im Karlsruher Exzellenz Zentrum CEDIM (Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology). Er fordert von der Politik, Lehren aus der Tsunami-Katastrophe von 26. Dezember 2004 zu ziehen. Denn nur wenn jetzt Maßnahmen getroffen würden und man konsequent bestehendes Knowhow nütze, könne man im Ernstfall auch effektives Katastrophenmanagement betreiben.

    Ort: Tulla-Hörsaal der Universität Karlsruhe, Gebäude 11.40 (Im Ehrenhof),
    Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe
    Datum: 16. Februar 2005
    Uhrzeit: 19 Uhr
    Der Eintritt ist kostenlos.

    Rückfragen bitte an

    Dr. Johannes Schnurr
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Telefon: 06221 / 54 34 00
    Fax: 06221 / 54 33 55
    E-Mail: johannes.schnurr@urz.uni-heidelberg.de
    Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de

    oder

    Prof. Dr. Friedemann Wenzel
    Telefon 0721/6 08 45 58
    Fax: 0721/7 11 73
    E-Mail: friedemann.wenzel@gpi.uni-karlsruhe.de
    Internet: www.world-stress-map.org


    Bilder

    Auch Europa wird von Riesenwellen bedroht. Deshalb ist nicht nur im pazifischen Raum Frühwarnung ein brandaktuelles Thema.
    Auch Europa wird von Riesenwellen bedroht. Deshalb ist nicht nur im pazifischen Raum Frühwarnung ein ...
    (Quelle: Forschungsstelle "Weltkarte der Tektonischen Spannungen")
    None

    Schematische Darstellung des Sumatra-Bebens: Der Tsunami vom 26. Dezember 2004 entstand durch die "ruckartige" Relativbewegung der beiden Platten.
    Schematische Darstellung des Sumatra-Bebens: Der Tsunami vom 26. Dezember 2004 entstand durch die "r ...
    (Quelle: GFZ Potsdam).
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Auch Europa wird von Riesenwellen bedroht. Deshalb ist nicht nur im pazifischen Raum Frühwarnung ein brandaktuelles Thema.


    Zum Download

    x

    Schematische Darstellung des Sumatra-Bebens: Der Tsunami vom 26. Dezember 2004 entstand durch die "ruckartige" Relativbewegung der beiden Platten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).