idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2004 13:45

Mit Feuer und Flamme am Brenner

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Wissenschaftsglasbläser organisieren sich - Erstes Treffen an der TU Berlin

    Einzigartig und nirgendwo zu kaufen sind die Apparate, die Wiebke Matthes baut: Sie sind aus Glas und werden individuell in der Glaswerkstatt nach den
    Bedürfnissen der Forscher konstruiert und geblasen. Wiebke Matthes ist die Jahrgangsbeste 2004 der renommierten Glasfachschule in Zwiesel und absolviert derzeit ein berufsfachliches Praktikum in der Physik-Glaswerkstatt der TU Berlin.

    "Das ist sehr interessant und kreativ", berichtet sie, "denn die Wissenschaftler erzählen, welche Versuche sie machen wollen - Flüssigkeiten auf bestimmten Wegen kühlen oder destillieren oder anderes - und wir denken uns einen Apparat dazu aus, den wir dann zu bauen versuchen." Glasapparatebauer-Meister Norbert Zielinski sagt dazu: "Ich bin sehr froh, dass ich sie hier habe. Denn mit vier Händen kann man am Brenner Apparate herstellen, die mit zweien nicht zu bewerkstelligen sind."

    Norbert Zielinski ist einer von vier Glasapparatebauern an der TU Berlin. Er ist im Institut für Festkörperphysik tätigdie drei anderen im Institut für Chemie. Zielinski reicht gern seine Erfahrungen an den Nachwuchs weiter. Er kann ihm so gleichzeitig eine Chance geben und profitiert selbst.
    Nicht nur in seiner eigenen Werkstatt - Zielinski betreut regelmäßig Schülerpraktikanten, um sie "auf den Geschmack" zu bringen - sondern auch als stellvertretender Vorsitzender des Verbandes Deutscher Glasbläser liegt ihm der Nachwuchs am Herzen. Ende November kürte er als Jurymitglied das beste bundesdeutsche Gesellenstück im Praktischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend im Glasapparatebau. Der Bundessieger, Oliver Tucholko, übrigens ein Klassenkamerad von Wiebke Matthes aus Zwiesel, hatte eine "Glockenbodenkolonne mit fünf Böden" hergestellt, ein Gerät, um Chemikalien wie Äther oder Alkohole aus der Dampfform in einen flüssigen Zustand zu überführen und dabei eine besonders hohe Reinheit zu erreichen.
    Kurz davor hatte Zielinski das erste Berlin-Brandenburger Seminar der Wissenschaftsglasbläser organisiert. "Wir brauchen einfach einen besseren Austausch, denn die meisten Glasapparatebauer arbeiten sehr isoliert. Jede naturwissenschaftliche Forschungseinrichtung braucht eben nur einen oder zwei", ist Zielinskis Begründung. "Und Glas ist heute ein Hightechmaterial, das auch ständig verbessert wird und daher nicht immer einfach zu handhaben ist." Auf dem Treffen wurden Forschungsfelder vorgestellt, unter anderem das
    TU-Arbeitsgebiet Glaswerkstoffe von Prof. Dr. Hans Jürgen Hoffmann. Es wurde über Gesundheitsprobleme mit dem TU-Betriebsarzt Dr. Ulrich Loth diskutiert, Fertigungsprobleme besprochen, Workshops verabredet. Auch Wiebke Matthes berichtete über ihre Gesellenausbildung. Sie ist jedenfalls Feuer und Flamme für ihren Beruf. Und die Faszination der Glaskunst verfolgt sie sogar bis in die Freizeit. Da kreiert sie nämlich funkelnden Glasschmuck...

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Norbert Zielinski, Technische Universität Berlin, Institut für Festkörperphysik / Optisches Institut, Hardenbergstraße 36, 10623 Berlin, E-Mail: zielinski@physik.TU-Berlin.DE , Tel.: 030-314 22050, www.physik.tu-berlin.de/institute/IFFP/glastw


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi314.htm


    Bilder

    Fest im Doppelgriff: Wiebke Matthes mit obli-gatorischer Schutzbrille am Brenner Foto: TU Pressestelle
    Fest im Doppelgriff: Wiebke Matthes mit obli-gatorischer Schutzbrille am Brenner Foto: TU Pressestel ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Fest im Doppelgriff: Wiebke Matthes mit obli-gatorischer Schutzbrille am Brenner Foto: TU Pressestelle


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).