idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2011 15:56

Jiddisch und Frühneuhochdeutsch

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Ein öffentliches Kolloquium der Augsburger Germanistik am 1. Juli 2011 im Jüdischen Kulturmuseum Augsburg-Schwaben

    Augsburg/KV/KPP - Zu einem halbtägigen Kolloquium, das den Forschungsstand zum Thema "Jiddisch und Frühneuhochdeutsch" reflektiert, laden die Augsburger Lehrstühle für Deutsche Sprachwissenschaft und für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters die interssierte Öffentlichkeit für Freitag, den 1. Juli 2011, ins mitveranstaltende Jüdische Kulturmuseum Augsburg-Schwaben ein.

    "Die germanistischen Lehrstühle an der Universität Augsburg sind bestrebt, ihr Fach in seiner ganzen Breite abzudecken", so der Mittelaltergermanist Dr. Klaus Vogelgsang. Im laufenden Sommersemester findet deshalb erstmals eine Lehrveranstaltung zum Thema "Jiddisch" statt, deren inhaltlicher Schwerpunkt auf dem Westjiddischen bis zur Zeit der Aufklärung liegt.

    In diesem Kontext wird am 1. Juli ein kleines Kolloquium im Jüdischen Kulturmuseum Augsburg-Schwaben veranstaltet, das auch interessierten Gästen Gelegenheit geben soll, sich über den derzeitigen Stand der Forschung zu diesem Thema zu informieren. Als Referenten konnten mit Prof. Dr. Marion Aptroot (Universität Düsseldorf) und Prof. Dr. Simon Neuberg (Universität Trier) die Inhaber der beiden führenden jiddistischen Lehrstühle in Deutschland gewonnen werden. Ergänzend zu deren Überblicksreferaten werden der Augsburger Frühneuhochdeutsch-Experte Dr. Helmut Graser und die amerikanische Sozialhistorikerin Prof. Dr. B. Ann Tlusty (Bucknell University) über einen neu aufgefundenen Bestand von Augsburger "Judengeleitzetteln" aus dem späten 16. Jahrhundert berichten.

    Vortragsprogramm:

    • Prof. Dr. Marion Aptroot (Universität Düsseldorf): "Jiddisch in der Frühen Neuzeit"
    • Prof. Dr. Simon Neuberg (Universität Trier): "Jiddisch lesen – jiddisch schreiben. Überlegungen zu den historischen Bedingungen"
    • Dr. Helmut Graser (Universität Augsburg): "Juden als Schreiber des Frühneuhochdeutschen. Augsburger Judengeleitzettel des 16. Jahrhunderts"
    • Prof. Dr. B. Ann Tlusty (Bucknell University, USA): "Juden und die Institution des Judengeleits in der Frühen Neuzeit"
    • Begrüßung, Einführung, Moderation und Kommentierung werden von Dr. Benigna Schönhagen (Jüdisches Kulturmuseum Augsburg-Schwaben), Prof. Dr. Stephan Elspaß (Deutsche Sprachwissenschaft) sowie Prof. Dr. Freimut Löser und Dr. Klaus Vogelgsang (Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters) übernommen.

    Das Kolloquium beginnt am Freitag, dem 1. Juli 2011, um 9.30 Uhr (Ende gegen 13.30 Uhr) im Vortragssaal des Jüdischen Kulturmuseums Augsburg-Schwaben, Halderstraße 6–8, 86150 Augsburg. Der Eintritt ist frei.
    __________________________________________

    Kontakt und weitere Informationen:

    Dr. Klaus Vogelgsang
    Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon 0821/598-5777
    klaus.vogelgsang@phil.uni-augsburg.de


    Bilder

    Neben zwei Referaten, die einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema des Kolloquiums geben, stehen auch zwei Vorträge zu Augsburger "Judengeleitzetteln" aus dem späten 16. Jahrhundert auf dem Programm.
    Neben zwei Referaten, die einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema des Kolloquiu ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Neben zwei Referaten, die einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema des Kolloquiums geben, stehen auch zwei Vorträge zu Augsburger "Judengeleitzetteln" aus dem späten 16. Jahrhundert auf dem Programm.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).