idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2010 12:40

Vorsorgen für die Welt von morgen

Dr. Anne Hardy Marketing und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Aktuelle Ausgabe von „Forschung Frankfurt“ zum Thema Nachhaltigkeit

    FRANKFURT. Was können wir tun, damit die Welt von morgen unseren Kindern ausreichende Lebensgrundlagen bietet? Mit welchen technischen Lösungen kann die Wissenschaft dazu beitragen? Und wie bringt man Menschen dazu, ihr Konsumverhalten und ihre Mobilitätsgewohnheiten zu ändern? Wie können wir uns an die Folgen des Klimawandels anpassen? Dies sind nur einige der Fragen, mit denen sich an der Goethe-Universität Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen beschäftigen. Im vergangenen Sommersemester sind sie bei der 3. Frankfurter Bürger-Universität mit vielen Menschen ins Gespräch gekommen. Die aktuelle Ausgabe von „Forschung Frankfurt“ greift die Themen der Vorlesungsreihe zur Nachhaltigkeit für eine breitere Öffentlichkeit auf und ergänzt sie durch Beiträge aus anderen Fachgebieten.

    Wenn es dem deutschen Wald zu warm wird
    „Wegen der Zeitverzögerungen der im Klimasystem wirksamen Prozesse ist ein gewisser anthropogener – neben dem natürlichen – Klimawandel nicht mehr zu verhindern. Wir kommen um Anpassungsmaßnahmen nicht herum“, so das Fazit von Klimaforscher Prof. Christian Schönwiese. Wie gut wir den Klimawandel inzwischen verstehen, zeigte sich, als er natürliche und anthropogene Einflüsse und deren Temperaturwirkung in ein neuronales Netz-Modell steckte. Je nach Variante ließen sich bis zu 88 Prozent der in der Vergangenheit beobachteten Temperaturvariationen erklären.
    Im Projekt „Wald der Zukunft“ testen Forscher schon jetzt Anpassungsmaßnahmen für die deutschen Wälder. Da die heimischen Laubbäume unter der Häufung trockener Sommer leiden, untersucht die Gruppe von Prof. Wolfgang Brüggemann, ob Eichen-Arten aus Südeuropa bei uns heimisch werden können. Mit entscheidend ist, ob sie unsere kalten Winter ertragen. Erste Ergebnisse präsentiert Vera Holland, die für ihre Diplomarbeit zu diesem Thema mit dem Procter & Gamble Nachhaltigkeitspreis 2010 ausgezeichnet wurde.

    Falscher Mehltau – schön und gefährlich
    Auf Pflanzen sind sie klein, unscheinbar und leicht verwechselbar. Den Betrachter betören sie beim Blick ins Mikroskop durch wunderschön geformte Sporenträger. Doch Oomyceten, die lange Zeit mit Pilzen verwechselt wurden, können als Pflanzenschädlinge beträchtlichen landwirtschaftlichen Schaden anrichten: So entvölkerte im 19. Jahrhundert der Erreger der Kartoffelfäule, der Oomycet Phytophthora infestans, halb Irland. Prof. Marco Thines hat sich darauf spezialisiert, die einzelnen Oomyceten-Arten zu unterscheiden und ihre Wirtspflanzen zu kennen. Dies ist eine Voraussetzung dafür, ihre Verbreitung zu kontrollieren. Denn auch in Europa könnten exotische Arten aufgrund der Erderwärmung heimisch werden – mit erwünschten und unerwünschten Folgen.

    Von Sand und Sonne zu Elektrizität und Wasserstoff
    Erneuerbare Energien finden wir in ausreichender Menge vor allem an Stellen mit mangelnder Infrastruktur. Es gibt demnach kein Energieproblem, so der Chemiker Prof. Nobert Auner, sondern vielmehr ein Problem der Energiespeicherung und des Transportes. Die Lösung: Polysilane aus Wüstensand. Sie sind nicht nur günstige Ausgangsmaterialien für eine effiziente Photovoltaik, sondern auch nahezu ideale Wasserstoffspeicher für Antriebsmotoren und Brennstoffzellen.

    Konsum und Nachhaltigkeit. Ein Widerspruch?
    Dass unser Lebensstil die Ressourcen über alle Maßen beansprucht, ist uns durchaus bewusst. Doch nur eine Minderheit ist bereit, ihr Konsumverhalten nachhaltig zu ändern. Wie lässt sich dieser Widerspruch zwischen Wissen um den eigenen Ressourcenverbrauch und Sorge um die Umwelt einerseits und wenig nachhaltigem Konsumverhalten andererseits erklären? Die Frankfurter Soziologin Prof. Birgit Blättel-Mink betrachtet unterschiedliche soziokulturelle Milieus, die jeweils einem idealtypischen Lebensstil zugeordnet werden, in Bezug auf ihr Umweltbewusstsein und -verhalten.
    „Postmaterielle“ – gut ausgebildete und beruflich abgesicherter, einkommensstarke Personen – und „Moderne Performer“ – in der Regel jünger als 30 Jahre, sehr gut ausgebildet mit hohem Einkommen – konsumieren zwar oft bewusster und kaufen häufiger umweltgerechte Produkte, belasten aber mit ihrem Lebensstil die Umwelt und zeigen kaum Neigung, auf große Autos oder Fernreisen verzichten zu wollen. Studien belegen, dass Menschen mit einem mittleren bis hohen Umweltbewusstsein in sogenannten „low-cost“-Bereichen (wie Mülltrennung und energiesparendem Heizen) durchaus umweltbewusst agieren, aber nicht in „high-cost“-Situationen (wie beim Verzicht auf das eigene Auto).

    Einige weitere Themen:
    * Wie Mobilitätsmanagement zu einer nachhaltigen Mobilität beitragen kann
    * Weg vom Öl – elektrisch in eine postfossile Zukunft?
    * So viele Menschen: Bevölkerungsdynamik und Nachhaltigkeit
    * Wer nutzt den Online-Gebrauchtwarenmarkt?
    * Was nachhaltiger Konsum für die Menschen in Westafrika bedeutet
    * „Kleiner Tiger“ Peru und das Geschäft mit dem Gold
    * Gerechtigkeit über Generationen – geht das?
    * „Digital Humanities“ – Was kommt ans Licht, wenn Texte und Bilder digital analysiert werden?
    * Buchtipps zum Thema „Nachhaltigkeit“

    Informationen: Dr. Anne Hardy und Ulrike Jaspers, Abteilung Marketing und Kommunikation, Tel. (069) 798-29228/-23266, hardy@pvw.uni-frankfurt.de / u.jaspers@vdv.uni-frankfurt.de

    Kostenlose Bestellung: ott@pvw.uni-frankfurt.de

    Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn drittmittelstärksten und größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Parallel dazu erhält die Universität auch baulich ein neues Gesicht. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht ein neuer Campus, der ästhetische und funktionale Maßstäbe setzt. Die „Science City“ auf dem Riedberg vereint die naturwissenschaftlichen Fachbereiche in unmittelbarer Nachbarschaft zu zwei Max-Planck-Instituten. Mit über 55 Stiftungs- und Stiftungsgastprofessuren nimmt die Goethe-Universität laut Stifterverband eine Führungsrolle ein.

    Herausgeber: Der Präsident der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Redaktion: Ulrike Jaspers, Referentin für Wissenschaftskommunikation, Abteilung Marketing und Kommunikation, Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt am Main,
    Tel: (069) 798-23266, Fax: (069) 798-28530, jaspers@pvw.uni-frankfurt.de


    Weitere Informationen:

    http://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/2010/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Chemie, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).