idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.09.2009 11:30

Leibniz: Im DFG-Ranking wieder ganz vorn

Josef Zens Geschäftsstelle, Büro Berlin
Leibniz-Gemeinschaft

    Die Institute der Leibniz-Gemeinschaft haben im Zeitraum 2005 bis 2007 ihre DFG-Bewilligungen um mehr als 60 Prozent gesteigert. Wie bereits in den vorangegangenen Jahren ist das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR das erfolgreichste nicht-universitäre Forschungsinstitut beim Einwerben von DFG-Mitteln. In insgesamt fünf Fachbereichen liegen Leibniz-Institute im Wettbewerb um DFG-Fördermittel an der Spitzenposition.

    Bonn/Berlin - Die Institute der Leibniz-Gemeinschaft Gemeinschaft haben ihre Drittmittel aus Fördergeldern der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Zeitraum 2005 bis 2007 um mehr als 60 Prozent gegenüber dem vorherigen Erhebungszeitraum steigern können. Wie aus dem am heutigen Donnerstag veröffentlichten "Förder-Ranking 2009" der DFG hervorgeht, erhöhten sich die DFG-Bewilligungen für die nunmehr 86 Leibniz-Einrichtungen auf 158,5 Millionen Euro. Im vorherigen Erhebungszeitraum lag diese Summe noch bei 98 Millionen Euro. Der Anteil an den gesamten DFG- Bewilligungen für den nicht-universitären Bereich blieb mit 22,8 Prozent in etwa gleich (2002-2004: 23,5%).

    Der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Ernst Th. Rietschel, freut sich über das "herausragende Abschneiden unserer Einrichtungen". Er fügt hinzu: "Die Exzellenzinitiative hat bei den Steigerungen gewiss eine Rolle gespielt, das Ranking zeigt deutlich einen Zugewinn für das ganze Wissenschaftssystem." Auf Leibniz bezogen sagt Ernst Th. Rietschel: "Gerade die Fördergelder der DFG sind ein Maß für Exzellenz und brillante Ideen." Er sieht das Ergebnis darüber hinaus als "Erfolg der konsequenten Qualitätssicherung durch die regelmäßige Evaluierung aller Institute durch unabhängige, externe Experten."

    Das erfolgreichste Forschungsinstitut aller nicht-universitären Einrichtungen ist erneut das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR in Kiel, das seine DFG-Mittel mit 33,1 Millionen Euro fast verdoppeln konnte: Im Zeitraum 2002-2004 lag dieser Betrag bei 18,9 Mio. Euro. Damit warb das IFM-GEOMAR mehr als doppelt so viele Gelder ein, wie das mit 16,3 Millionen deutschlandweit zweitplatzierte Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC).

    Unter den 20 erfolgreichsten nicht-universitären Einrichtungen befinden sich drei Leibniz-Institute, neben dem IFM-GEOMAR auch das Forschungszentrum Borstel - Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften, mit 10 Millionen Euro eingenommener Drittmittel auf dem 13. Rang, und das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden, das mit 8,2 Millionen Euro Platz 19 belegt.

    Leibniz-Institute nehmen in fünf Fachgebieten die Spitzenpositionen ein, herausragend sind dabei die Sozialwissenschaften: Hier belegen die Plätze eins bis drei das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) mit jeweils 1,9 Millionen Euro und das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung (IfADo) mit 1,8 Millionen Euro eingenommenen Fördermitteln.

    Im Fachgebiet Tiermedizin, Agrar- und Forstwissenschaften ist mit Bewilligungen in Höhe von 3,1 Millionen Euro das zur Leibniz-Gemeinschaft gehörende Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) aus Dummerstorf am erfolgreichsten. Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) in Halle belegt mit 1,3 Millionen Euro Rang 3.

    Am erfolgreichsten beim Einwerben von Fördermitteln aller nicht-universitären Einrichtungen waren in der Chemie das Leibniz-Institut für Polymerforschung (IPF) in Dresden mit 4,4 Millionen Euro, in der Mathematik das Berliner Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) mit 3,4 Millionen Euro sowie in den Geowissenschaften das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR mit 32,4 Millionen Euro. In den Geisteswissenschaften und in der Physik gehören das Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam mit 5,3 Millionen Euro und das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) in Dresden mit 4,6 Millionen Euro zum Spitzentrio.

    Ansprechpartner:
    Josef Zens, Pressesprecher der Leibniz-Gemeinschaft
    Schützenstraße 6a
    10117 Berlin
    030 / 20 60 49-42
    zens@leibniz-gemeinschaft.de

    Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 86 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Infrastruktureinrichtungen für die Wissenschaft sowie drei assoziierte Mitglieder. Leibniz-Institute bearbeiten gesamtgesellschaftlich relevante Fragestellungen strategisch und themenorientiert. Dabei bedienen sie sich verschiedener Forschungstypen wie Grundlagen-, Groß- und anwendungsorientierter Forschung. Sie legen neben der Forschung Wert auf wissenschaftliche Dienstleistungen sowie Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Die Institute beschäftigen mehr als 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sie werden gemeinsam von Bund und Ländern finanziert. Ihr Gesamtetat beträgt etwa 1,1 Milliarden Euro, wovon ca. 230 Millionen Euro aus Drittmitteln stammen.
    www.leibniz-gemeinschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).