idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2006 09:13

Den Zuckercode entschlüsseln - TU Braunschweig entwickelt Sensor für Kohlenhydratverbindungen

Dr. Elisabeth Hoffmann Presse und Kommunikation
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Zucker sind nicht nur süß, sie bilden auch Bausteine des Lebens in allen höheren Organismen. Zuckerverbindungen kommen nämlich in der Natur in einer so immens großen Strukturvielfalt vor, dass sie eine Schlüsselfunktion bei vielen Stoffwechselvorgängen ausüben. Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig haben jetzt ein Verfahren entwickelt, um dem komplexen Wirken der Kohlenhydrate auf die Spur zu kommen: Mit Hilfe des "Glycochip" wollen sie den "Zuckercode" entschlüsseln. Ihr Ziel ist es, zum einen die komplexen Wechselwirkungen in den Zellen genauer zu verstehen. Außerdem wollen die Forscher diejenigen Verbindungen finden und nachbauen (synthetisieren), die sich möglicherweise als künftige Wirkstoffe eignen (ChemBioChem Volume 7, Issue 2, S. 310)

    Zuckerverbindungen, die so genannten Oligosaccharide, sind beim Wachstum und der Wiederherstellung von erkranktem Gewebe, beim Eindringen von Bakterien und Viren und sogar beim Wachstum von Tumorzellen beteiligt. Wie Wächter auf der Zellmembran angesiedelt, können sie eine Vielzahl anderer Moleküle erkennen, Signale weiterleiten und mit anderen Zellen kommunizieren. So können Moleküle an die jeweils passende Struktur andocken und dann zum Beispiel die Membran passieren oder ganze Zellen verbinden.

    Wenn es gelingt, die wichtigsten Verbindungen ausfindig zu machen und im Labor herzustellen (zu synthetisieren), können daraus in ferner Zukunft neuartige Wirkstoffe, etwa zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten, bei der Wundheilung oder in der Krebstherapie entstehen. Das Glycom, die Gesamtheit aller Zuckerverbindungen in einem Lebewesen, ist daher von hoher medizinischer Bedeutung. Doch bislang ist noch wenig bekannt, welche Funktion einzelne Kohlenhydrate im Körper ausüben.

    Dr. Jürgen Seibel, Nachwuchsgruppenleiter am Institut für Technische Chemie der TU Braunschweig, will dem abhelfen: Mit seinem Team hat er den "Glycochip" (Kohlenhydratarray) entwickelt, ein neues Werkzeug, mit dem Oligosaccharide aufgebaut und deren Struktur und Wirkung entschlüsselt werden können. Glycochips werden erzeugt, indem an Kunststoff- oder Glasoberflächen räumlich voneinander getrennt Peptid-, Alkohol- oder Kohlenhydratmoleküle befestigt werden. Mit Hilfe von Enzymen werden diese Oberflächen dann "verzuckert", eine komplexe Kohlenhydratmatrix wird aufgebaut. "Diese Matrix dient als Sensor, um Wechselwirkungen zum Beispiel mit bakteriellen Giften, mit Viren oder gar Tumorzellen aufzudecken", so Seibel.

    "Zurzeit betrachtet die Forschung die Vorgänge innerhalb einer Zelle vor allem vor dem Hintergrund dessen, was wir über das Erbgut - das Genom - und die Proteinstrukturen wissen. Aber zu einem beträchtlichen Teil regeln auch komplexe Zuckerstrukturen die Kommunikation der Zellen untereinander. Uns fehlten bislang geeignete Werkzeuge, um solche Zucker schnell herzustellen und deren Wechselwirkungen zeitnah identifizieren zu können", erläutert Seibel. "Mit dem Glycochip können wir jetzt schnelle Rückschlüsse auf ihre Funktion - also den "Zuckercode" - und somit auf ihren medizinischen Einsatz ziehen."

    Möglich wurden diese Ergebnisse und der Glycochip im Rahmen des Sonderforschungsbereichs "Vom Gen zum Produkt" (SFB 578) an der TU Braunschweig.

    Über den Sonderforschungsbereich 578 "Vom Gen zum Produkt":

    Im Mittelpunkt des Sonderforschungsbereichs 578 stehen die Entwicklung und Herstellung von pharmazeutisch aktiven Produkten mithilfe molekularbiologischer und verfahrenstechnischer Prozesse. Molekularbiologisches, mikrobiologisches, biotechnologisches und biochemisches sowie verfahrenstechnisches Wissen wird dabei interdisziplinär zusammengeführt. Zu dem SFB und dessen Hintergrund ist ein Leitartikel in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Nachrichten aus der Chemie" (Band 57, Heft 02, S.110) erschienen.

    Nähere Informationen erteilt
    Dr. Jürgen Seibel,
    Tel.: 0531/391-7262,
    E.Mail: j.seibel@tu-bs.de
    Institut für Technische Chemie, Abteilung Technologie der Kohlenhydrate
    der Technischen Universität Braunschweig


    Weitere Informationen:

    http://www.itc.tu-bs.de/khc/seibel/seiten/coverpage.html - Arbeitsgruppe Dr. Jürgen Seibel
    http://www.sfb578.tu-bs.de/ - Sonderforschungsbereich 578: Vom Gen zum Produkt


    Bilder

    Prinzip der Herstellung und Nutzung des Glycochips.
    Prinzip der Herstellung und Nutzung des Glycochips.
    TU Braunschweig - J. Seibel
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Prinzip der Herstellung und Nutzung des Glycochips.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).