idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


10.10.2013 - 11.10.2013 | Berlin

2nd European Colloquium on Culture, Creativity and Economy

Mode, Medien, Marketing – wirtschaftliche Aktivitäten in kulturellen und kreativen Kontexten spielen in Berlin und anderen europäischen Städten eine immer größere Rolle. Auch in der Wissenschaft wirft die Verbindung von Kreativität und ökonomischem Handeln viele Forschungsfragen auf. Die Erkenntnisse gehen weit über sektorale und lokale Sichtweisen hinaus. Den aktuellen Forschungsstand diskutieren Wissenschaftler auf dem „2nd European Colloquium on Culture, Creativity and Economy“.

Zu dem Kolloquium haben die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und das Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) als lokale Organisatoren eines jährlich stattfindenden, von der Universität Uppsala koordinierten Events führende Wissenschaftler verschiedener Disziplinen eingeladen. „Es handelt sich nicht um eine klassische Konferenz. Im Vordergrund stehen nicht wie üblich Vorträge und daran anschließende Fachfragen. Vielmehr soll das Netzwerken, die intensive kritische Auseinandersetzung mit Texten und die wissenschaftliche Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe gefördert werden“, sagt Dr. Lech Suwala vom Geographischen Institut der HU. „Führende Wissenschaftler aus Kanada, England, Italien, Schweden, Norwegen, Irland und Deutschland hinterfragen den inflationär gebrauchten Begriff Kreativität und diskutieren über die Schnittstellen aber auch die Konfliktlinien zwischen Kultur und Wirtschaft.“

Die akademische Debatte geht mittlerweile weit darüber hinaus, die Kreativwirtschaft lediglich als eine Gruppe von kleinen und besonderen Branchen zu betrachten. Vielmehr ist das Kreative eine höchst relevante Ebene in allen Branchen und Sektoren. „Ein Schlüsselgedanke ist der kulturelle Mehrwert als ökonomischer Faktor, also als wichtiger Bestandteil vieler Produktions- und Vermarktungsketten“, erläutert Prof. Dr. Oliver Ibert vom IRS. „Kreative Produktionsschritte wie Design oder Komposition werden nicht bloß innerhalb von einzelnen Branchen, sondern in Form unternehmensorientierter Dienstleistungen erbracht. Sie bilden also den Kern harter Marken- und Marketingstrategie in beinahe allen Branchen. Wenn es Anbietern gelingt, den symbolischen Wert einer Ware zu betonen, dann erscheint diese als einzigartig und authentisch. Derart wertbehaftete Produkte können leichter außerhalb eines direkten Preiswettbewerbs positioniert werden – und erzielen gerade deshalb umso höhere Erlöse.“

Darüber hinaus gibt es das Bestreben in der Wissenschaft, von Kreativität als lokalem Phänomen abzurücken. Zwar gebe es Konzentrationen in der Wissensproduktion und damit ein ortsgebundenes Kreativitätspotenzial, beispielsweise in „kreativen“ Vierteln großer Metropolen mit hoher Dichte kultureller Einrichtungen, einer bunten Szene und gemischten Nutzungsstrukturen, so Ibert. „Der Gedanke einer lokalen Kapsel, in der das Kreative seinen Ursprung nimmt, sich entfaltet und ökonomisch verwertetet wird, erweist sich angesichts mobiler Arbeitsmärkte, virtueller Vertriebskanäle und vielfältiger Kundenbeziehungen leicht als Trugschluss. Oft wird der Mehrwert kultureller Arbeit in ganz anderen Branchen, etwa der Automobilindustrie, erzielt und auch anderen Standorten in der regionalen Wertschöpfung verrechnet.“ Dies hat Konsequenzen für die regionalen Entwicklungsstrategien, die sich von ausschließlich lokalem Denken verabschieden müssten. Ibert sieht Berlin zwar als Konzentrationspunkt der Kultur- und Kreativwirtschaft an, die Stadt sei aber keine Kapsel, sondern eher ein Knoten in einem offenen System.

Programm und Teilnehmer

Auf dem Kolloquium werden insgesamt 5 Panels zu unterschiedlichen Facetten der Kultur- und Kreativwirtschaft durchgeführt:
- Working with Creativity: The Conditions, Subjectivities and Possibilities of Creative Labor
- Planning for Creativity: Identifying and Mediating Tensions
- Creative Communities, Collaboration and Clusters 2.0
- Conceptualizing Value Making Processes 1: Producers and Consumers
- Conceptualizing Value Making Processes 2: Intermediaries

Als Teilnehmer werden unter anderem erwartet: David Hesmondhalgh, Deborah Leslie, Luciana Lazzeretti, Norma Rantisi, Robert Kloostermann, Andrew Leyshon, Andy C. Pratt und Dominic Power. Vom IRS sind Oliver Ibert, Heiderose Kilper und Suntje Schmidt vertreten, von der HU Berlin Lech Suwala, Elmar Kulke und Ilse Helbrecht.

Angebot für Journalisten

Medienvertreter sind eingeladen, jederzeit und kostenfrei zum Kolloquium zu erscheinen. Gespräche mit den beteiligten Wissenschaftlern von IRS und HU sowie eingeladenen Referenten können im Umfeld der Konferenz organisiert werden, soweit dies im konkreten Fall zeitlich möglich ist. Bitte wenden Sie sich an untenstehende Kontaktpersonen. Für Rückfragen stehen sie gerne zur Verfügung.

Hinweise zur Teilnahme:
Medienvertreter sind eingeladen, jederzeit und kostenfrei zum Kolloquium zu erscheinen. Gespräche mit den beteiligten Wissenschaftlern von IRS und HU sowie eingeladenen Referenten können im Umfeld der Konferenz organisiert werden, soweit dies im konkreten Fall zeitlich möglich ist. Bitte wenden Sie sich an untenstehende Kontaktpersonen. Für Rückfragen stehen sie gerne zur Verfügung.

Termin:

10.10.2013 ab 09:00 - 11.10.2013 16:30

Veranstaltungsort:

Tangoloft Berlin,
Gerichtstraße 23
13347 Berlin
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Wirtschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

30.09.2013

Absender:

Jan Zwilling

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event44913

Anhang
attachment icon Conference Programme

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).