idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2024 14:46

UKR-Studie zur Verbesserung der Patientenversorgung in der Berg- und Höhenmedizin

Matthias Dettenhofer Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Regensburg (UKR)

    Die Bergung und medizinische Versorgung von verunfallten Bergsteigern und Wanderern in unwegsamem Gelände stellt Bergretter vor ganz spezielle Herausforderungen. Neben der Notfallversorgung ist auch der Abtransport der Verletzten nicht unproblematisch. Dr. Richard Kraus und Dr. Alexander Dejaco, Assistenzärzte der Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), wollen in einer Studie gemeinsam mit der Bergwacht Bayern sowie dem Aiut Alpin Dolomites, dem Bergrettungsdienst Südtirol, und der OTH Regensburg die Patientenversorgung am Berg verbessern.

    Das Wetter wird besser und lädt zu Touren in den Gebirgen ein. Immer mit von der Partie ist die Gefahr eines Unfalls. Ein falscher Schritt, ein unbedachter Tritt, und schon ist es passiert. Doch ein Unfall in den Bergen kann sich schnell zu einer lebensbedrohlichen Situation entwickeln. Kommt es zu einem Unfall, übernimmt die Bergwacht die Aufgabe, den Verunfallten zu versorgen und zu bergen. Das geschieht nicht selten an steilen Abhängen, Geröllfeldern oder Spalten. „Die notfallmedizinische Versorgung von Verunfallten im Gebirge birgt Gefahren und Risiken – für die Verletzten, aber auch für die Retter“, erklärt Dr. Richard Kraus, Assistenzarzt der Klinik für Anästhesiologie des UKR sowie Arzt bei der Bergwacht Bayern. „Wir müssen oft unter schwierigen Umständen eine erste Diagnose stellen und den Patienten dann aus der Gefahrensituation bringen. Gerade bei möglichen Verletzungen an der Wirbelsäule ist eine schonende, behutsame und stabile Lagerung essentiell, um etwaige Folgeschäden zu minimieren.“

    In ihrer Studie wollen die beiden Assistenzärzte zusammen mit ihren Kameraden der Bergwacht Bayern und des Bergrettungsdienstes Südtirol wie auch mit dem technischen Know-how des Labors für Biomechanik unter der Leitung von Professor Dr. Sebastian Dendorfer an der OTH Regensburg nun untersuchen, welche Kräfte auf Patienten bei der Rettung am Berg einwirken und welche gesundheitlichen Folgen der Abtransport auf die Verunfallten haben kann. Ziel ist es, die Versorgung vor Ort wie auch den Transport der Verletzten weiter zu verbessern.

    Bisher keine belastbaren Daten für die Bergung von Verunfallten verfügbar

    In der Regel werden Patienten mit einer Gebirgstrage oder im Winter mit einem Akja, einer Art Schlitten, geborgen. Hinzu kommen Vakuummatratze und bei Bedarf Halswirbelsäulen-Schienen. „Diese Art der Bergung von Patienten funktioniert, ist jedoch noch nicht in allen Fällen das Optimum. Es besteht Bedarf, die Technik und Prozesse der Bergrettung weiterzuentwickeln“, sagt Dr. Alexander Dejaco, Assistenzarzt der Klinik für Anästhesiologie des UKR sowie Rettungsarzt des Aiut Alpin Dolomites. „Eine explizite Empfehlung, welche Techniken und Hilfsmittel in welchem Fall zum Einsatz kommen sollten, gibt es bislang nicht. Das wollen wir mit unserer Studie ändern.“ Um die unterschiedlichen Techniken und Hilfsmittel zur Immobilisierung und zum Transport von Verletzten wissenschaftlich zu untersuchen, müssen jedoch aussagekräftige und verwertbare biomechanische Daten generiert werden. Im Rahmen der Studie werden hierzu Bergrettungsszenarien mit simulierten Patienten durchgespielt. Um möglichst realistische Bedingungen zu schaffen, werden praktische Szenarien der Bergrettung mit der Gebirgstrage unter biomechanischen Bewegungsbeschreibungen durchgeführt.
    In enger Kooperation mit Lukas Reinker und Ina Adler vom Labor für Biomechanik der OTH Regensburg werden sämtliche Kräfte und Bewegungen, die auf Patienten einwirken können, mittels hochauflösender Sensortechnik während des gesamten Rettungseinsatzes aufgezeichnet und anschließend biophysikalisch durch Dr. Bärbel Kieninger von der Abteilung für Krankenhaushygiene und Infektiologie am UKR ausgewertet. „Dank der engen Zusammenarbeit mit den verschiedenen Institutionen können wir so ein Projekt hier in Regensburg umsetzen. Durch den Vergleich der aufgezeichneten biomechanischen Daten der verschiedenen Rettungs-, Transport- und Immobilisierungstechniken gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse und hoffen, daraus ableiten zu können, was in der Bergrettung mehr Berücksichtigung finden und künftig besser umgesetzt werden sollte“, so Dr. Dejaco und Dr. Kraus zu den Zielen des Projekts.

    Das Projekt wird unter Leitung von Professor Dr. Martin Kieninger, Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie und ärztlicher Leiter des Notarztstandortes am UKR, durchgeführt. Die Deutsche Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin BEXMED e.V. zeichnete es mit dem Forschungspreis 2023 aus und fördert es finanziell.


    Images

    Dr. Richard Kraus, Assistenzarzt der Klinik für Anästhesiologie des UKR sowie Arzt bei der Bergwacht Bayern.
    Dr. Richard Kraus, Assistenzarzt der Klinik für Anästhesiologie des UKR sowie Arzt bei der Bergwacht ...
    Martin Meyer
    © UKR

    Dr. Alexander Dejaco, Assistenzarzt der Klinik für Anästhesiologie des UKR sowie Rettungsarzt des Aiut Alpin Dolomites.
    Dr. Alexander Dejaco, Assistenzarzt der Klinik für Anästhesiologie des UKR sowie Rettungsarzt des Ai ...
    Franziska Holten
    © UKR


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Dr. Richard Kraus, Assistenzarzt der Klinik für Anästhesiologie des UKR sowie Arzt bei der Bergwacht Bayern.


    For download

    x

    Dr. Alexander Dejaco, Assistenzarzt der Klinik für Anästhesiologie des UKR sowie Rettungsarzt des Aiut Alpin Dolomites.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).