idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/26/2024 09:57

Was im Gehirn passiert, wenn wir über Geld oder Nahrung entscheiden

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Menschen treffen täglich Entscheidungen – von der Wahl des morgendlichen Outfits bis hin zum abendlichen Fernsehprogramm. Doch wie unterscheiden sich Entscheidungen, wenn es um lebenswichtige Nahrungsmittel im Vergleich zu Geld geht? Dieser Frage ist ein neurowissenschaftliches Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum nachgegangen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Burkhard Pleger vom Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil untersuchte es, welche Mechanismen der menschlichen Entscheidungsfindung bei sogenannten primären Belohnungen wie Nahrungsmitteln im Gegensatz zu sekundären Belohnungen wie Geld zugrunde liegen.

    Zudem analysierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, in welchen Hirnarealen sich die verschiedenen Mechanismen verorten lassen. Die Ergebnisse der Studie wurden am 3. April 2024 in der Fachzeitschrift eNeuro veröffentlicht.

    Verhaltensmuster und Hirnfunktionen im Fokus der Forschung

    Entscheiden sich Menschen für Pommes und Erdbeerkuchen anders als für Geld? Genau das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum untersucht. Sie präsentierten 28 Probandinnen und Probanden je nach Vorliebe Pommes oder Schnitzel, Erdbeerkuchen oder Schokoriegel sowie Geld und ließen die Versuchspersonen wählen, ob sie eine bestimmte Menge des Angebots sofort oder eine größere Menge zu einem späteren Zeitpunkt erhalten wollten. Im Versuch wurden Wartezeiten von zwei Tagen, zwei Wochen, einem, drei und sechs Monaten sowie einem Jahr vorgeschlagen. Je länger sich die Versuchspersonen entschlossen zu warten, desto größer fiel die Belohnung in Form einer erhöhten Geld- oder Nahrungsmittelmenge aus.

    Während der gesamten Untersuchung lagen die Probandinnen und Probanden in einem Kernspintomografen, der die Hirnaktivität aufzeichnete.

    Wertbeständigkeit von Geld und Haltbarkeit von Nahrung beeinflussen die Wahl

    „Wir konnten zeigen, dass Entscheidungen für Essen impulsiver getroffen werden. Mit anderen Worten wird die sofort verfügbare Nahrung öfter gewählt als eine später verfügbare größere Menge derselben Nahrung“, erläutert Erstautor Marius Markmann. „Bei Geld ist das anders. Hier wartet man lieber auf den höheren Geldbetrag. Das liegt daran, dass Geld länger wertbeständig ist, während der Wert von Nahrung an die Haltbarkeit der Nahrung gekoppelt ist.“

    Die beobachteten Unterschiede spiegelten sich ebenfalls in der Hirnaktivität während der Entscheidungsfindung wider. „Das menschliche Gehirn scheint bei der Wahl von Geldbeträgen eher Regionen zu involvieren, die für die Überwachung von Handlungen zuständig sind. Bei Lebensmitteln hingegen werden Hirnregionen aktiv, die für Entscheidungen im sozialen Umfeld wichtig sind,“ beschreibt Pleger, der als Principal Investigator am Research Department of Neuroscience an der Ruhr-Universität forscht. „Bei den Hirnnetzwerken waren die Unterschiede allerdings geringer als von uns erwartet. Das spricht dafür, dass Entscheidungen über Essen und Geld ähnliche Verarbeitungswege im menschlichen Gehirn nehmen.“

    Entscheidungsprozesse im Zusammenhang mit Suchtverhalten

    Viele Studien konnten bereits zeigen, dass das menschliche Gehirn auf sogenannte primäre Verstärker wie Nahrung anders reagiert als auf sekundäre Verstärker wie Geld. Wie sich dies im Verhalten des Menschen widerspiegelt, war bisher weniger gut erforscht. „Wir haben den Hebel bei der Impulsivität gefunden: Primäre Belohnungen wie Essen führen zu impulsiveren Entscheidungen“, so Markmann, der als Doktorand in der neurologischen Forschung des Universitätsklinikums Bergmannsheil arbeitet. „Unser Ergebnis passt sich in die Erkenntnisse anderer Studien ein. Impulsive Personen zeigten dabei eine schwächere Selbstkontrolle und wiesen eine höhere Kalorienaufnahme sowie eine höhere Essfrequenz auf. Zudem neigten sie eher zu Internet-, Social-Media-, Smartphone-, Spiel- und Glücksspielsucht.“

    Die Forschenden aus Bochum sehen in diesem Zusammenhang auch direkt die nächste interessante Forschungsfrage im Bereich der menschlichen Entscheidungsfindung. „Bei Menschen mit Suchtverhalten ist die Selbstkontrolle über primäre Belohnungen ein kritischer Punkt“, sagt Pleger. „Wenn wir aufdecken könnten, welche spezifischen Entscheidungsprozesse bei Suchtverhalten eine Rolle spielen, könnte dies zu neuen verhaltenstherapeutischen Ansätzen führen.“

    Förderung

    Die Publikation wurde durch die FoRUM-Forschungsförderung der Medizinischen Fakultät sowie den Sonderforschungsbereich 874 (SFB 874) der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Der SFB 874 „Integration und Repräsentation sensorischer Prozesse“ bestand von 2010 bis 2022 an der Ruhr-Universität Bochum.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Burkhard Pleger
    Neurologische Universitätsklinik und Poliklinik
    BG-Universitätsklinikum Bergmannsheil
    Tel.: +49 234 302 3551
    E-Mail: burkhard.v.pleger@ruhr-uni-bochum.de


    Original publication:

    Marius Markman et al.: Differences in Discounting Behavior and Brain Responses for Food and Money Reward, in: eNeuro, 2024, DOI: 10.1523/ENEURO.0153-23.2024, http://www.eneuro.org/content/11/4/ENEURO.0153-23.2024


    Images

    Essen und Geld – beides wird vom Gehirn als Belohnung empfunden
    Essen und Geld – beides wird vom Gehirn als Belohnung empfunden

    RUB, Marquard


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Psychology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Essen und Geld – beides wird vom Gehirn als Belohnung empfunden


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).