idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/18/2014 11:35

Drogen in Rinderzähnen nachgewiesen

Benjamin Waschow Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Freiburg

    Forscher des Universitätsklinikums Freiburg entwickeln einen Drogentest, mit dem Rechtsmediziner und Archäologen Zahnmaterial von Toten untersuchen können

    Zähne sind oft das letzte Gewebe, das von einem Toten übrig bleibt. Bislang gab es aber keine Möglichkeit, an ihnen einen Drogentest zu machen. Nun haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg um Dr. Merja Neukamm und Prof. Dr. Volker Auwärter vom Instituts für Rechtsmedizin gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Altenburger von der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie ein Verfahren entwickelt, mit dem sie Morphin, Kokain, Ecstasy und fünf weitere Stoffe in Zähnen nachweisen können. Die Methode, die sehr wenig Probenmaterial benötigt, entwickelten sie an speziell präparierten Rinderzähnen. Erstes archäologisches Human-Material wurde bereits erfolgreich analysiert.

    Den Freiburger Forschern gelang es, Dentin, auch Zahnbein genannt, für die Drogen-Analyse zu nutzen. „Es war lange unklar, ob Zahnsubstanz grundsätzlich für den Nachweis von Drogen- oder Medikamentenkonsum genutzt werden kann. Genau das bestätigt unsere Studie eindeutig“, sagt Prof. Auwärter, Leiter der forensischen Toxikologie am Universitätsklinikum Freiburg. „Außerdem eignet sich die Methode, um bereits geringste Mengen an Drogen nachzuweisen.“ Die Forscher etablierten das Verfahren an Dentin von Rinderzähnen, welches im Aufbau dem menschlichen Dentin weitgehend entspricht, aber garantiert frei von Kontaminationen ist. Für die Untersuchung auf Morphin, Codein, Ecstasy, MDEA, Amphetamin, Metamphetamin, Kokain und ein Kokainabbauprodukt benötigten die Forscher gerade einmal 0,05 Gramm Zahnsubstanz.

    Mit der neuen Methode steht nicht nur Rechtsmedizinern, sondern auch Anthropologen und Archäologen ein neues Analysewerkzeug zur Verfügung. Denn für sie ist der sparsame Umgang mit Probenmaterial von großer Bedeutung. Darüber hinaus dürften Zähne als Untersuchungsmaterial noch weitere Vorteile mit sich bringen. „Es ist durchaus möglich, dass in den Zähnen eine Art toxikologischer Fingerabdruck über einen langen Lebenszeitraum vorzufinden ist“, erklärt Prof. Auwärter.

    In einer auf der Methode aufbauenden Studie untersuchten die Wissenschaftler den Zahn eines Menschen aus der frühen Eisenzeit. „Wir konnten in dem über 2000 Jahre alten Zahn Rückstände der Betelnuss nachweisen“, freut sich Dr. Neukamm. Betelnuss wird seit Jahrtausenden als Appetithemmer und Wachmacher im südostasiatischen Raum gekaut. Als nächstes möchten die Wissenschaftler die Methode nun anhand menschlicher Zähne von Verstorbenen weiter ausbauen und den Einfluss der Mundflora und den genauen Einlagerungsmechanismus in die Zähne untersuchen.

    Für ihre Untersuchung brachten die Forscher das Dentin von Rinderzähnen in ein dem Mundraum ähnliches Milieu. „Um die Eintragswege der Drogen möglichst naturgetreu nachzubilden, haben wir bei den Zähnen außerdem einen leichten Kariesbefall simuliert“, erklärt Oberarzt Prof. Altenburger. Nach neun Tagen Einwirkzeit untersuchten sie die Zahnteile mithilfe eines mit einem Massenspektrometer gekoppelten Flüssigkeits-Chromatographen, einer hochempfindlichen Methode, und konnten damit die Drogen nachweisen.

    Titel der Original-Arbeit: Determination of drugs of abuse in bovine dentin using liquid chromatography–electrospray ionization tandem mass spectrometry

    DOI: 10.1002/jms.3464

    Link zum Online-Artikel: onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/jms.3464/abstract;jsessionid=7E2EAE3FA8BD21BDACCFEA45AEF22604.f02t02

    Kontakt:
    Dr. Merja Neukamm
    Forensische Toxikologie, Institut für Rechtsmedizin
    Universitätsklinikum Freiburg
    Telefon: 0761 203-6827
    merja.neukamm@uniklinik-freiburg.de


    More information:

    http://www.uniklinik-freiburg.de Universitätsklinikum Freiburg


    Images

    Auf den Zahn gefühlt: Anhand speziell präparierter Rinderzähne entwickelten Forscher des Universitätsklinikums Freiburg einen neuen Drogentest.
    Auf den Zahn gefühlt: Anhand speziell präparierter Rinderzähne entwickelten Forscher des Universität ...
    Neukamm/Universitätsklinikum Freiburg
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Auf den Zahn gefühlt: Anhand speziell präparierter Rinderzähne entwickelten Forscher des Universitätsklinikums Freiburg einen neuen Drogentest.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).