idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/2014 16:05

Deutschland postmigrantisch

Hans-Christoph Keller Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin

    Vorstellung erster Ergebnisse der Studie „Deutschland postmigrantisch“

    Was ist deutsch und wer gehört zum „deutschen Wir“, jetzt da Deutschland ein Einwanderungsland ist? Nachdem Migration als etwas Unumkehrbares erkannt worden ist, das Deutschland kontinuierlich vielfältiger werden lässt, finden nun Aushandlungen darüber statt, wie wir mit dieser postmigrantischen Vielfalts-Realität umgehen wollen. Der Begriff „Postmigrantisch“ richtet den Blick auf die Gestaltung der Gesellschaft nach erfolgter Einwanderung. Wer darf mitgestalten und wer nicht? Wer gehört zum „deutschen Wir“ – und wer nicht? Und wie wird dieses „deutsche Wir“ definiert?

    Die Akzeptanz einer pluralen Gesellschaft lässt sich unter anderem am Umgang mit und an der Einstellung gegenüber kulturellen, ethnischen, religiösen oder nationalen Minderheiten messen. Eine der größten religiösen Minderheiten in diesem Land sind derzeit Muslime. Der Umgang mit dieser Gruppe kann als „Seismograf“ gesehen werden, um die Einstellungen zu Vielfalt und Pluralität innerhalb der Gesamtbevölkerung zu messen und der Frage nachzugehen, was für die Bevölkerung heute „Deutschsein“ bedeutet und was nicht.

    Pressekonferenz zur Vorstellung erster Ergebnisse der Studie
    „Deutschland postmigrantisch“
    am 3. Dezember 2014, von 12:30 – 14:00 Uhr
    Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums,
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Geschwister-Scholl-Straße 3, 10117 Berlin

    Eine bundesweite repräsentative Umfrage mit 8270 Befragten, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt und von der Stiftung Mercator gefördert wurde, hat folgende Fragen untersucht:

    • Wie beschreibt die Bevölkerung heute deutsche Identität, nachdem Migration unumkehrbar geworden ist und immer mehr Menschen, die hier leben, für sich in Anspruch nehmen, deutsch zu sein, auch wenn ihre Vorfahren es nicht waren? Welche Narrative prägen das Bild der Bevölkerung von Deutschland?
    • Gesteht die Bevölkerung in Deutschland gesellschaftlichen Minderheiten (konkret Muslimen) Rechte, Partizipation und Zugehörigkeiten zu?
    • Welches Wissen und welche Stereotype bestehen über die größte religiöse Minderheit in diesem Land? Welche Kontakte gibt es?

    PROGRAMM

    Es sprechen

    • Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin
    • Aydan Özoğuz, Staatsministerin und Kuratoriumsvorsitzende des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung
    • Winfried Kneip, Geschäftsführer der Stiftung Mercator
    • Dr. Naika Foroutan, Stellvertretende Direktorin des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)

    Im Anschluss an die Pressekonferenz stehen Ihnen die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Rahmen eines Caterings für Einzelinterviews zur Verfügung.

    Anmeldung
    Um Anmeldung bis zum 2. Dezember 2014 um 18:00 Uhr wird gebeten: d.ghamlouche@hu-berlin.de

    Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung
    Das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) wird durch die Gemeinnützige Hertie-Stiftung (Förderpartner), den Deutschen Fußball-Bund (DFB / Förderpartner), die Bundesagentur für Arbeit (BA / Unterstützungspartner) und die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Unterstützungspartnerin) gefördert und unterstützt. http://www.bim.hu-berlin.de

    Kontakt
    Hans-Christoph Keller
    Leiter der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Tel.: 030 2093-2345
    pr@hu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Religion, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).