idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2014 09:18

Clostridium difficile – der heimtückische Keim

Rebecca Winkels Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Zweite Veranstaltung der Vortragsreihe „KrankheitsErregend“ am 8. November

    Krankenhauskeime stehen im Fokus der diesjährigen Vortragreihe „KrankheitsErregend“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Nachdem es in der ersten Veranstaltung um MRSA ging, wird bei der zweiten Veranstaltung der Vortragsserie am 8. November das Bakterium Clostridium difficile behandelt. Warum es als besonders heimtückisch gilt und wie es sich dennoch bekämpfen lässt, darüber diskutieren ab 10.30 Uhr zwei Experten mit dem Publikum.

    Der Erreger Clostridium difficile kommt bei den meisten Menschen im Darm vor, ist aber in der Regel harmlos. Gefährlich wird der Keim erst, wenn die normale Darmflora gestört ist. Das kann entweder durch eine Infektion geschehen oder durch eine vorangegangene Antibiotika-Therapie, bei der die Darmflora durch die Medikamente abgetötet wurde. Besonders in Krankenhäusern zählt er deshalb zu den Haupterregern von Durchfallerkrankungen, die im schlimmsten Fall tödlich verlaufen können.

    Gegen die Antibiotika selbst schützt sich der Keim mit einem besonderen Trick: Er verkapselt sich in Sporen. Dadurch können die Medikamente dem Bakterium nichts anhaben. Erschwerend kommt hinzu, dass die Infektion oft erst dann ausbricht, wenn die Patienten frisch kuriert nach einem Krankenhausaufenthalt nach Hause kommen und denken, alles sei überstanden.

    Über die Besonderheiten des Keimes und wie man ihn erfolgreich bekämpfen kann, informieren und diskutieren im Rahmen der zweiten Veranstaltung der Vortragsreihe „KrankheitsErregend“ der Mediziner Prof. Wilfried Bautsch vom Klinikum Braunschweig und der Mikrobiologe Prof. Dieter Jahn von der Technischen Universität Braunschweig.

    Während sich Bautsch damit beschäftigen wird, ob Clostridium difficile ein zunehmendes Problem in der Praxis ist, geht Jahn auf die Gefahr ein, die nach einer Antibiotikabehandlung durch den Keim entsteht. Im Anschluss an die Vorträge bietet eine vom Wissenschaftsjournalisten Jens Lubbadeh moderierte Diskussionsrunde den Zuschauern Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen.

    „Krankenhauskeime sind derzeit in fast allen Medien präsent. Wir versuchen deshalb mit der Reihe über die einzelnen Erreger ebenso aufzuklären, wie über mögliche Lösungsansätze im Allgemeinen“, sagt Katja Flaig, Projektmanagerin am HZI.
    Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr im Forum des HZI. Der Eintritt ist frei.

    Nähere Informationen finden Sie unter http://www.helmholtz-hzi.de/krankheitserregend. Rückfragen beantwortet gerne die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des HZI (Telefon: 0531-6181-1402, E-Mail: veranstaltungen@helmholtz-hzi.de).

    Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:

    Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern.
    http://www.helmholtz-hzi.de


    More information:

    http://www.helmholtz-hzi.de/de/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltungsreihe_kra... - Diese Meldung auf der Homepage des HZI.


    Images

    Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Clostridium difficile
    Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Clostridium difficile
    HZI / Rhode
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Clostridium difficile


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).