idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/22/2014 11:15

Ohne Nebenwirkungen: lebensrettende Erste Hilfe für Drogensüchtige

Sarah Blaß Pressestelle
Frankfurt University of Applied Sciences

    Projekt „DroNoPro“ revolutioniert in Deutschland Drogennotfallprophylaxe für Angehörige

    In Deutschland verstarben im Jahr 2013 laut Bundeskriminalamt mehr als 1.000 Menschen an Drogenkonsum, davon rund zwei Drittel an den Folgen einer Vergiftung mit Opiaten, vor allem Heroin. Mit dem Ziel, die Zahl der Drogentoten zu reduzieren, begleitet der Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt University of Applied Sciences in Zusammenarbeit mit der Integrativen Drogenhilfe (IDH) Frankfurt die Einführung des Medikaments Naxolon zur Drogennotfallprophylaxe in Frankfurt am Main wissenschaftlich. Im Rahmen das Projekts „Analyse der Drogennotfallprophylaxe mit der Vergabe von Naloxon bei Opiatabhängigen“ (abgekürzt = DroNoPro) wird die Einführung bis Ende März 2015 unter anderem evaluiert.

    Drogenkonsument(inn)en, die sich Opiate mit Spritzen injizieren, leben mit dem Risiko der Überdosierung. Dann ist rasche Hilfe erforderlich. Die Injektion des Opiatantagonist Naloxon hat sich als effizientestes Mittel erwiesen, da er die Wirkung von Opiaten/Opioiden teilweise oder ganz aufhebt – und das gänzlich ohne Nebenwirkungen: Wenn keine Opiate konsumiert wurden, zeigt er auch keine Wirkung. „Viele Todesfälle durch Opioidüberdosierung könnte vermieden werden, wenn andere Konsument(inn)en, Partner(innen) und Angehörige gezielt Erste Hilfe durch die geschulte Anwendung von Naloxon leisten könnten. Denn diese Personen sind oft in den lebensgefährlichen Krisensituationen anwesend und der Ruf eines Notarztes wird aus Angst umgangen“, erläutert Prof. Dr. Heino Stöver, der gemeinsam mit Prof. Dr. Bettina Bretländer das Projekt leitet. Beide forschen im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule. Stöver leitet zudem das Institut für Suchtforschung Frankfurt am Main (ISFF), das am Fachbereich angesiedelt ist. In anderen EU-Ländern und den USA ist die Vergabe von Naloxon an die genannten Zielgruppen nach entsprechenden Trainings als Standardangebot der Suchtkrankenhilfe bereits implementiert. In Deutschland wurde bislang lediglich in Berlin ein entsprechendes Projekt durchgeführt.

    Das Forschungsprojekt DroNoPro befasst sich mit der Analyse der praktischen Umsetzung bei der Vergabe von Naloxon auf Ebene der Verantwortlichen und der Analyse der praktischen Anwendung von Naloxon durch Konsument(inn)en, deren Partner(inne)n und Angehörige; die entsprechenden Trainings organisiert der Projektpartner IDH Frankfurt. Anschließend werden die Naloxon-Ampullen von einem Arzt/einer Ärztin verschrieben und an die Trainingsteilnehmer(innen) ausgehändigt.

    Vorgesehen sind auch Konsument(inn)en- sowie Expert(inn)enbefragungen und Evaluierung. „Wir beabsichtigen, insbesondere die Hürden und Widerstände bei den Institutionen, Nutzer(inne)n, deren Partner(inne)n und Angehörigen zu identifizieren, ihre Erfahrungen in der Naloxon-Anwendung auszuwerten und weitere Verbesserungsvorschläge für die flächendeckende Einführung von Trainings und der Naloxon-Vergabe zur Optimierung der Drogennotfallprophylaxe zu erheben“, umreißt Stöver das Vorgehen. „Gemeinsam mit der Praxispartnerin IDH sollen Empfehlungen für andere deutsche Städte und Settings, wie z. B. die Drogennotfallprophylaxe bei drogenkonsumierenden Inhaftierten, erarbeitet werden“, so die Projektleitung.

    Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramm „Forschung für die Praxis“ der fünf staatlichen Fachhochschulen in Hessen zusammen mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert. Eine Literaturanalyse, die Aufschluss über bisherige weltweite Erfahrungen mit Naloxon in der Drogennotfallprophylaxe geben soll, wurde bereits durchgeführt. Die Evaluierung der Implementierung und Anlaufphase erfolgt über eine anschließende quantitative Datenerhebung unter Einsatz eines Feedback-Bogens nach den Trainings der IDH.

    Informationen zum Projekt unter: http://www.frankfurt-university.de/fachbereiche/fb4/forschung/forschungsinstitut... ; Informationen zum Institut für Suchtforschung Frankfurt am Main (ISFF): http://www.frankfurt-university.de/fachbereiche/fb4/forschung/forschungsinstitut...

    Unterlagen zum Vortrag von Prof. Dr. Heino Stöver auf dem Fachtag „Naloxon rettet Menschenleben“ 2014 in Köln: http://www.frankfurt-university.de/fileadmin/de/Fachbereiche/FB4/Forschung/ISFF/...

    Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit, Anna Dichtl, Telefon: 069-1533-3157, E-Mail: annadichtl@fb4.fh-frankfurt.de


    More information:

    http://www.frankfurt-university.de/fachbereiche/fb4/forschung/forschungsinstitut...
    http://www.frankfurt-university.de/fachbereiche/fb4/forschung/forschungsinstitut...


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).